https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/42-datensaetze-im-anti-terror-plan-der-eu-kommission-13394919.html

Anti-Terror-Plan : Die EU-Kommission will den gläsernen Fluggast

  • Aktualisiert am

Nach dem Wunsch der EU-Kommission sollen alle Fluggäste gläserne Passagiere werden Bild: dpa

Schinken oder Käse? Vielleicht landet sogar die Antwort auf diese Frage der Stewardess eines Tages in einer Datenbank der Sicherheitskräfte. Der Anti-Terror-Plan der EU-Kommission sieht jedenfalls eifriges Daten-Sammeln vor.

          2 Min.

          Europas Sicherheitsbehörden sollen noch mehr Daten bekommen, wenn es nach den neuesten Plänen der EU-Kommission geht. Ein neuer Anti-Terror-Plan sieht vor, dass persönliche Daten von Fluggästen in Europa in großem Umfang gesammelt und bis zu fünf Jahre gespeichert werden. Das berichtet die britische Zeitung „The Guardian“.

          Unter dem Eindruck der Terroranschläge von Paris plant die EU-Kommission offenbar eine Liste von insgesamt 42 Angaben, die von jedem einzelnen Passagier pauschal erhoben wird, der im Flugzeug die EU verlässt oder einreist. Zu diesen Angaben gehören Daten wie Bankverbindungen, aber auch die Heimatadresse und sogar persönliche Präferenzen für die Bordmahlzeiten. Die Daten sollen fünf Jahre lang auf einer Datenbank zentral gespeichert und der Polizei und Sicherheitskräften zur Verfügung stehen.


          Der Vorschlag, so berichtet der „Guardian“, werde als „tragfähiger Kompromiss“ gesehen zwischen den Europäischen Innenministern einerseits, die auf eine rasche Umsetzung drängen, und dem Menschenrechtsausschutz des Europa-Parlaments, das den Plan seit beinahe zwei Jahre blockiert.

          Gegenüber der FAZ wurde der Vorschlag als „eine von vielen Optionen“ bezeichnet. Mit einem konkreten Papier dürfe man nicht vor Mitte Februar rechnen. Das Thema wird auf dem Treffen der EU-Innenminister in Riga an diesem Donnerstag auf der Tagesordnung stehen.

          Zu den 42 Angaben zählen detaillierte Informationen, die der Passagier gegenüber dem Reisebüro und der Fluglinie macht oder die zwischen den Luftfahrt-Unternehmen und Behörden ausgetauscht werden.

          Nachfolgend ein Auszug aus der Liste:

          • Passnummer
          • Land, in dem der Pass ausgestellt wurde
          • Ablauf-Datum des Passes
          • Vornamen
          • Nachnamen
          • Geschlecht
          • Geburtstag
          • Nationalität
          • Ortscode für die Fluggasten-Datensätze 
          • Datum der Reservierung
          • Daten der beabsichtigten Reise
          • Name
          • Andere Namen auf den Fluggast-Datensätzen
          • Adresse
          • Alle Arten von Zahlungsinformationen
          • Rechnungsanschrift
          • Kontakt-Telefonnummern
          • Gesamter Reiseverlauf für den spezifischen Fluggast-Datensatz
          • Vielflieger-Informationen
          • Reisebüro, das das Ticket ausgestellt hat
          • Reisebüro-Mitarbeiter
          • Reisestatus des Passagiers
          • Email-Adresse
          • Allgemeine Anmerkungen
          • Ticketnummer
          • Sitznummer
          • Ausstellungsdatum des Tickets
          • Historie nicht angetretener Flüge
          • Historie der Gepäckinformation
          • Information über Flugscheine ohne konkrete Reservierung
          • Andere servicebezogene Informationen
          • Besondere Service-Wünsche wie zum Beispiel für Mahlzeiten
          • Empfangene Nachrichten
          • Alle zurückliegenden Änderungen der Fluggast-Datensätze
          • Zahl der Reisenden auf dem Fluggast-Datensatz
          • Sitzplatz
          • One-Way-Flugscheine
          • Alle gesammelten erweiterten Fluggastinformationen
          • Automatische Preisberechnung

          Auszüge aus Regierungserklärung : Merkel will zurück zur Vorratsdatenspeicherung

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.