Trotz Sparbemühungen : Öffentliche Schulden auf Rekordhoch
- Aktualisiert am
Die einst größte Landesbank wird abgewickelt Bild: REUTERS
Die öffentlichen Schulden in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2012 einen neuen Rekordstand erreicht. Ende Juni waren Bund, Länder und Gemeinden mit 2,082 Billionen Euro verschuldet - drei Prozent mehr als vor einem Jahr
Die öffentliche Verschuldung in Deutschland erreicht weiter neue Rekorde. Ende Juni waren Bund, Länder und Gemeinden einschließlich aller Extrahaushalte mit rund 2,082 Billionen Euro verschuldet, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Das waren 61,3 Milliarden Euro oder 3,0 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Gegenüber dem 31. März 2012 ergab sich ein Anstieg um 2,0 Prozent oder 40,4 Milliarden Euro erhöht.
Die Schulden des Bundes stiegen zum 30. Juni 2012 gegenüber dem Vorjahresquartal um 1,5 Prozent oder 18,8 Milliarden Euro auf 1.306,3 Milliarden Euro. Die Länder waren am 30. Juni 2012 mit 643,1 Milliarden Euro verschuldet, dies entsprach einem Zuwachs von 6,2 Prozent oder 37,7 Milliarden Euro gegenüber dem 30. Juni 2011.
Einen Großteil dieser Zunahme führen die Statistiker auf die Kosten der Restrukturierung der ehemaligen WestLB zurück. Die Verschuldung der Kommunen erhöhte sich binnen Jahresfrist um 3,7 Prozent oder 4,7 Milliarden auf 133,0 Milliarden Euro.
Die Verschuldung der Gemeinden und Gemeindeverbände nahm im Vergleich zum Vorjahr um 3,7 Prozent zu und betrug 133 Milliarden. Insbesondere die Kommunen in Hessen und Nordrhein-Westfalen trugen dazu bei. Die Gemeinden mussten vor allem mehr Kassenkredite aufnehmen (plus 9,2 Prozent) als im Vorjahr. Diese beliefen sich Ende Juni auf 47,9 Milliarden Euro. Die Kreditmarktschulden der Gemeinden erhöhten sich um 0,8 Prozent auf 85,2 Milliarden Euro.
Die Statistik bildet auf der Basis vorläufiger Zahlen nur die Schulden der Kern- und Extrahaushalte ab, dazu gehören Sondervermögen und sogenannte Bad Banks, in die Banken etwa faule Papiere ausgelagert haben. Die Finanzlage der kommunalen Zweckverbände und der Sozialversicherung ist nicht enthalten.