https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/2.1687/iwf-chefin-christine-lagarde-ueber-konjunktur-aussichten-14161564.html

Weltwirtschaft : IWF-Chefin: Globale Konjunktur erholt sich nur langsam

  • Aktualisiert am

IWF-Chefin Christine Lagarde Bild: dpa

Die Weltwirtschaft setzt ihre Erholung fort - doch das Tempo ist aus Sicht des IWF zu gering. Die Wachstumsschwäche Chinas, der Verfall der Rohstoffpreise, aber auch Terrorismus und Krieg bremsen.

          1 Min.

          Der Internationale Währungsfonds (IWF) beurteilt die weltweiten Konjunktur-Aussichten skeptisch. „Die Erholung ist zu langsam, zu zerbrechlich, und die Risiken wachsen“, sagte IWF-Chefin Christine Lagarde am Dienstag in Frankfurt. Innerhalb der letzten sechs Monate hätten sich die Perspektiven eingetrübt. Verschärft werde die Entwicklung unter anderem durch die Wachstumsschwäche Chinas und den Verfall der Rohstoffpreise. „Wir sind wachsam, aber nicht alarmiert“, sagte Lagarde.

          Die Französin, deren zweite Amtszeit an der Spitze der mächtigen Finanzorganisation kürzlich bestätigt worden war, warnte vor Grenzschließungen und einem Wiederaufleben abgeschotteter Märkte angesichts von Terrorismus und Krisen rund um den Globus. Die Geschichte habe gezeigt, dass dies der falsche Weg sei. Die Antwort sei nicht Abschottung, sondern Kooperation.

          Lagarde lobte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Deutschland für den Kurs in der Flüchtlingskrise. Die IWF-Chefin sprach von einem zutiefst humanistischen Ansatz: „Die Geschichte wird es erinnern.“ Am späten Nachmittag wird Lagarde in Berlin zu Gesprächen mit Merkel und unter anderem auch mit Weltbank-Präsident Jim Yong Kim erwartet.

          Der IWF hatte zuletzt seine Konjunktur-Prognose für die Weltwirtschaft gesenkt. Eine neue Prognose soll bei der Frühjahrstagung von IWF und Weltbank Mitte April in Washington vorgestellt werden.

          Im Januar hatte der IWF für dieses Jahr ein weltweites Wachstum von 3,4 Prozent vorhergesagt. 2017 könnte es um 3,6 Prozent nach oben gehen. Der Fonds senkte damit seine Prognose vom Herbst um je 0,2 Punkte. Für Deutschland sah die Organisation ein Wachstum von jeweils 1,7 Prozent in den Jahren 2016 und 2017.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez am Montag in Madrid

          Vorgezogene Parlamentswahl : Sánchez’ gewagtes Spiel

          Schon in der Vergangenheit kämpfte sich Spaniens Ministerpräsident aus aussichtslosen Positionen zurück an die Spitze. Bei der vorgezogenen Parlamentswahl könnte es eng für ihn werden.

          Münchner Fußball-Meister : Der FC Bayern macht, was Hoeneß will

          Ein moderner Verein? Ein vereinter Verein? Ein Verein, in dem alle Seite an Seite jubeln? Die Aufnahmen der Meisterfeier verzerren die Münchner Fußball-Realität. Es ist ein anderes Bild, das bleibt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.