https://www.faz.net/aktuell/ukraine-konflikt/wie-krisen-das-insolvenzrecht-aendern-18431721.html

F.A.Z. Einspruch Podcast : Wie Krisen das Insolvenzrecht ändern

Kunden verlassen die Filiale von Galeria an der Hauptwache in Frankfurt. Der Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof hat Insolvenz beantragt. Bildbeschreibung einblenden Podcast starten 1:14:36

Kunden verlassen die Filiale von Galeria an der Hauptwache in Frankfurt. Der Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof hat Insolvenz beantragt. Bild: dpa

In Folge 231 des F.A.Z. Einspruch Podcasts gehen wir der Frage nach, welche Auswirkungen Pandemiefolgen und Ukrainekrieg auf das deutsche Insolvenzrecht haben. Wir sprechen außerdem über die jüngste Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu den Informationsrechten des Bundestages und den NSU 2.0-Prozess.

          1 Min.

          Seit Beginn der Corona-Pandemie hat der Gesetzgeber das Insolvenzrecht immer wieder geändert – in jüngster Zeit kamen Anpassungen aufgrund der wirtschaftlichen Folgen des Ukrainekriegs hinzu. Mit Anke Deike Riewe, der Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung des Deutschen Anwaltvereins, schauen wir uns die Gesetzesänderungen genauer an und diskutieren die Frage, ob zu viele „Zombie-Unternehmen“ durch die Krise geschleppt werden.

          Stephan Klenner
          Redakteur F.A.Z. Einspruch.
          Anna-Sophia Lang
          Redakteurin in der Rhein-Main-Zeitung.

          In der vergangenen Woche hat das Bundesverfassungsgericht die Informationsrechte des Bundestages gestärkt. In dem Organstreitverfahren ging es um zwei konkrete Fälle im Zusammenhang mit der europäischen Flüchtlingspolitik im Jahr 2015. Wir analysieren, welche Bedeutung die Entscheidung darüber hinaus hat.

          Seit Februar geht es am Landgericht Frankfurt um die bundesweite Drohbriefserie des „NSU 2.0“. Der Absender suchte sich vor allem Frauen, linke Politikerinnen, Menschen mit Migrationshintergrund, Journalisten und Strafverfolger aus und drohte teils auch deren Kindern mit übelster Gewalt. Auch der hessische Polizeiskandal nahm in dem Verfahren seinen Ursprung: Manche Daten aus den Drohbriefen wurden davor auf Polizeicomputern abgefragt. Nun steht das Urteil an – wir schildern Eindrücke aus dem Gerichtssaal.

          Außerdem in der Sendung: Ein „Gerechter Vergleich“ – anstelle des „Gerechten Urteils“.

          Informationen zum Aufsatzwettbewerb der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft finden Sie hier.

          Sehen Sie hier das gesamte Angebot von F.A.Z. Einspruch – Alles was Recht ist. Und schließen Sie hier ein kostenloses, vierwöchiges Probeabonnement ab.

          Feedback zum Podcast bitte unter: einspruchpodcast@faz.de

          Themen der Sendung:

          3:27: Interview mit Anke Deike Riewe zum Insolvenzrecht

          34:57: Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu den Informationsrechten des Bundestags

          47:17: Eindrücke aus dem NSU 2.0-Prozess

          1:03:14: Gerechter Vergleich

          1:12:38: Infos zum Aufsatzwettbewerb der Stiftung der Hessischen Rechtsanwaltschaft

          Topmeldungen

          Der ehemalige „Bild“-Chef Julian Reichelt

          Vorwurf der Täuschung : Springer will von Reichelt 2,2 Millionen Euro

          Der Springer-Verlag verklagt den früheren „Bild“-Chef Julian Reichelt. Er habe gegen seinen Abfindungsvertrag verstoßen. Reichelts Anwalt weist die Vorwürfe zurück – und gibt Einblick in Springers angebliche Methoden.
          Ein Land in Trauer: Blumen, Kerzen und Ballons am Tatort in Annecy

          Messerangriff auf Spielplatz : Frankreich steht unter Schock

          Nach dem Messerangriff auf einem Spielplatz ist das Entsetzen in Frankreich groß. Präsident Macron reist zum Tatort. In Paris hat die Tat eines Syrers die Debatte über das Asylrecht weiter angeheizt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.