Die russischen Besatzer sprechen von einem erfolglosen Angriff mit Wasserdrohnen. Bereits am Montag hatten die ukrainischen Truppen den Bahnhof der Stadt Dschankoj auf der Krim angegriffen.
Kosten für Wiederaufbau auf 411 Milliarden Dollar gestiegen +++ Schweden: Parlament stimmt für NATO-Beitritt +++ Zustimmung von Türkei und Ungarn für NATO-Beitritt steht noch aus +++ Selenskyj besucht Truppen an der Front in Bachmut +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Die globalen Folgen des Ukrainekrieges sind ein Schlag für Washington: Peking präsentiert sich als neue Ordnungsmacht und stützt den russischen Aggressor.
Der Internationale Währungsfonds einigt sich mit der Ukraine auf ein Kreditpaket in Milliardenhöhe. Während Selenskyj an die Erfolge der ukrainischen Armee erinnert, demonstrieren Putin und Xi Geschlossenheit in Moskau. Der Überblick.
Chinas Staats- und Parteichef Xi beendet seinen Besuch in Moskau. Dort priesen er und Putin ihr Miteinander. Der Ukrainekrieg sollte keine große Rolle spielen.
Der chinesische Staatschef Xi Jinping ist bei Wladimir Putin in Moskau eingetroffen. Gegenüber dem Gast aus Peking tritt Russlands Präsident ungewohnt devot auf.
Mit zwei Milliarden Euro will der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell den Mitgliedstaaten Lieferungen an Kiew schmackhaft machen. Wie viele Granaten sie tatsächlich noch auf Lager haben, wissen aber nur sie selbst.
Der Kreml fordert die Aufweichung westlicher Sanktionen für eine weitere Verlängerung. Der ukrainische Präsident sagt, die Landwirtschaft leide auch unter Minen. Der Überblick.
Ukrainer lernen in Niedersachsen die Bedienung des Leopards 2. Ein Soldat sagt, die Russen hätten allen Grund, nervös zu sein. Was 60 deutsche Kampfpanzer am Ende bringen sollen, vermag hier aber niemand zu sagen.
Bundesregierung, Koalitionsabgeordnete und Union kritisieren das IOC und den Internationalen Fechtverband teilweise scharf. Sie fordern vom DOSB in der Russland-Frage eine klare Position.
In der fernöstlichen Region Chabarowsk meldet der russische Geheimdienst Festnahmen angeblicher Unterstützer der Ukraine. Einer Frau wird Landesverrat vorgeworfen – ihr drohen bis zu zwanzig Jahre Haft.
In Bachmut geht die verlustreiche Schlacht um die Stadt weiter. Präsident Selenskyj ehrt einen mutmaßlich von russischen Soldaten in Kriegsgefangenschaft erschossenen Scharfschützen. Der Überblick.
In einem Video bitten russische Reservisten Wladimir Putin, sich selbst ein Bild von der Lage im Osten der Ukraine zu machen. Kommandeure würden unvorbereitete Einheiten an die erste Frontlinie schicken.
Den ukrainischen Truppen und der russischen Söldnertruppe Wagner geht im Kampf um die Stadt Bachmut die Munition aus. Die Bundeswehr will Panzerhaubitzen nachbestellen. Der Überblick.
Weil die Regierung einen Nutzungsvertrag kündigt, muss die Ukrainische Orthodoxe Kirche das komplette Klostergelände räumen. Sie beklagt nun „sowjetische Methoden“.
Die Ärztin Tatjana Malinin stammt aus der Ukraine und arbeitet nun in einer Erstaufnahmeeinrichtung in Neumünster. Dabei begegnet sie immer wieder medizinisch außergewöhnlichen Fällen.
Andere Länder sollten sich an Norwegen ein Beispiel nehmen, sagt der ukrainische Präsident. Das NATO-Land soll unter anderem angeboten haben, Piloten an westlichen Kampfflugzeugen auszubilden – die die Ukraine noch gar nicht hat.
In Deutschland arbeiten weniger Ukrainer als in anderen Ländern – das liegt auch an den Sozialleistungen. Die meisten Flüchtlinge wollen erst Deutsch lernen und dann einen Job in ihrem Fachgebiet finden.
In Russland sollen Kinder im Unterricht patriotische Zeichnungen für die Soldaten an der Front produzieren. Ein Mädchen gibt eine Antikriegszeichnung ab. Dann rückt der Geheimdienst an.
Claas wurde vorgeworfen, verbotene Teile in das Werk nach Russland zu schmuggeln. Der größte deutsche Landmaschinenhersteller sieht sich nach einer von ihm beauftragten Untersuchung entlastet.
Im Abwehrkampf gegen den russischen Krieg in der Ukraine soll der Westen nach dem Willen von Präsident Selenskyj noch mehr Druck auf Moskau ausüben. Er wirft Russland einen Krieg gegen die Zivilisation vor. Der Überblick.
Generalleutnant Andreas Marlow ist Kommandeur bei der Europäischen Trainingsmission für die Ukraine. Im Interview spricht er über seinen tiefen Respekt für die ukrainischen Soldaten und über das, was noch verbessert werden kann.
Die Türkei hat der NATO-Norderweiterung bislang nicht zugestimmt. Gegenüber Finnland gibt sich Ankara wohlwollend, gegenüber Schweden hart. Heute werden immerhin die trilateralen Gespräche wieder aufgenommen.
Kurz nach dem russischen Überfall auf die Ukraine setzte die EU erstmals ihre Richtlinie zum vorübergehenden Schutz in Kraft. Fast vier Millionen Menschen stellten einen Antrag, elf Millionen gingen wieder zurück in ihre Heimat.