14 Leopard-Panzer liefert Deutschland an die Ukraine. Was macht den Leopard 2 besonders und wie schlägt er sich gegen die russischen Modelle? Ein Überblick in Grafiken.
Der Durchbruch bei den Panzern für die Ukraine sorgte in vielen europäischen Ländern für Erleichterung. Die Meinungen über Deutschlands Rolle gehen aber weit auseinander.
Island gilt als „unsinkbarer Flugzeugträger“ der NATO, hat selbst aber keine Armee. Im F.A.Z.-Interview erklärt Ministerpräsidentin Katrín Jakobsdóttir, warum das trotz des Ukrainekriegs so bleiben soll.
Präsident Joe Biden hat sich klar gegen eine Lieferung von Kampfjets ausgesprochen. Frankreichs Präsident Macron schließt das dagegen nicht grundsätzlich aus – stellt allerdings einige Bedingungen. Der Überblick.
Großbritannien will keine Kampfjets liefern +++ Litauens Staatspräsident gegen „rote Linien“ bei Waffenlieferungen +++ Minen-Räumung in Ostukraine könnte Jahrzehnte dauern +++ alle Entwicklungen im Liveblog.
Das IOC plant die Wiedereingliederung russischer und belarussischer Sportler. Die ukrainische Empörung nimmt zu. Nun äußert sich Wolodymyr Selenskyj – und schreibt einen Brief an Emmanuel Macron.
Raus aus dem militärischen Tunnel, ran an den Verhandlungstisch? Bei „Anne Will“ streiten sich Experten mit Politikern über die richtige Strategie und rote Linien.
MTU Friedrichshafen produziert die Motoren für Deutschlands Panzer. Doch der britische Mutterkonzern ist in massiver Schieflage und muss radikal sparen. Der Friedrichshafener Betriebsratschef schlägt Alarm.
Trotz schwerer Kämpfe im Osten der Ukraine zeigt sich Präsident Selenskyj siegessicher. Kanzler Scholz kritisiert unterdessen die Debatte über Kampfjet-Lieferungen. Der Überblick.
Auf dem Weg nach Walhalla: Die private Söldnertruppe Wagner mit ihrer demonstrativen Brutalität bestimmt zunehmend den politischen Ton in Russland. Männer werden auf den Tod in der Schlacht eingeschworen. Ein Gastbeitrag.
Ungarns Ministerpräsident hat in einem Mediengespräch aus seinem Herzen keine Mördergrube gemacht. Die Ukraine sei Niemandsland. In der EU bleibe man notgedrungen.
Firmen und Unternehmer, die Aufträge vom „Aggressorstaat“ annähmen, würden mit Sanktionen belegt, so der ukrainische Präsident. Kiew wirft Moskau den gezielten Beschuss eines Krankenhauses in der Region Luhansk vor. Der Überblick.
BASF muss Milliarden aus dem Russlandgeschäft von Wintershall abschreiben. Auch für andere Dax-Unternehmen wird der Ausstieg aus Putins Reich noch teuer.
Bundeskanzler Olaf Scholz sagt, er habe den Wunsch der Bevölkerung nach Frieden und Sicherheit für Deutschland immer im Blick. Er bittet die Bürger: „Vertrauen Sie der Regierung! Vertrauen Sie auch mir!“
Adam Smith ist der führende Verteidigungspolitiker der Demokraten im amerikanischen Repräsentantenhaus. Ein Gespräch über Panzer, Freundschaft und Olaf Scholz.
IOC-Präsident Thomas Bach führt den UN-Menschenrechtsrat ins Feld, um eine Olympia-Rückkehr von Russen und Belarussen zu begründen. Sie sollen „neutrale Athleten“ sein.
Die russische Zentralbank rückt die Gewinne der russischen Banken im Jahr 2022 in ein positives Licht. Immerhin konnten sie einen herben Verlust im ersten Halbjahr noch in einen Gewinn ummünzen.
China, Iran – und nun Russland: Keiner soll ausgeschlossen werden – alles andere würde der Selbstdarstellung des IOC und seines Präsidenten Thomas Bach als global wirkende Friedensmacht widersprechen.
Auch Kanada will der Ukraine Leopard-2-Panzer liefern. Polen führt die Diskussion über Kampfflugzeuge an. Und in Deutschland beginnt die Ausbildung der Ukrainer an Marder-Schützenpanzern.
Moskau hat die Ukraine massiv mit Raketen, Marschflugkörpern und Drohnen attackiert. In Kiew kam ein Zivilist ums Leben. Das russische Verteidigungsministerium spricht von militärischen Zielen.
Unter dem Schock der Krim-Annexion begann die Ukraine, die korrupten Zustände im Land ernsthaft zu bekämpfen. Neue Korruptionsverdachtsfälle wecken Zweifel am Erfolg der Reformen.
Die deutsche Zusage, Leopard-Panzer an die Ukraine zu liefern, ist für Rheinmetall ein gutes Signal. Doch nicht nur die Lieferung der Panzer wird Zeit brauchen.
Vertrauliche Unterlagen aus dem Finanzministerium zeigen: Die meisten Bestände der Bundeswehr, die an die Ukraine geliefert wurden, blieben unersetzt, obwohl Geld dafür bereitstand.
Das Moskauer Sacharow-Zentrum verliert seine Räume. Auch die älteste Menschenrechtsgruppe des Landes wird aufgelöst. Deren langjährige Vorsitzende hatte Putin noch vor wenigen Jahren selbst ausgezeichnet.
Der neue Verteidigungsminister besucht in Sachsen-Anhalt einen Truppenübungsplatz. Dabei lässt er keinen Zweifel daran, dass er um den maroden Zustand der Streitkräfte weiß.
Russische und belarussische Sportler sollen 2024 in Paris starten dürfen, so will es das IOC. Bundesinnenministerin Nancy Faeser kritisiert den entsprechenden Beschluss mit klaren Worten.
Die slowakische Präsidentin Zuzana Čaputová fordert weitere Hilfe für die Ukraine. Aber auch für ihr Land hofft sie auf Unterstützung in der Verteidigung.