Alte und neue Fälle von Amtsmissbrauch beschäftigen in Kiew die Behörden. Nun stehen auch der einflussreiche Oligarch Ihor Kolomojskyj und der ehemalige Innenminister im Zentrum der Ermittlungen.
Die Kiewer Behörden sehen die Ukrainische Orthodoxe Kirche weiterhin mit dem Moskauer Patriarchen Kyrill verbunden. Doch auch kirchenintern muss sich Metropolit Onufrij kritischen Fragen stellen.
Zum Jubiläum des Sieges von Stalingrad zieht Präsident Putin Parallelen zum Ukrainekrieg – und droht dem Westen. Die Trauer um die Toten von damals ist Staatssache, ganz im Gegensatz zu den Toten des aktuellen Krieges.
Medwedjew kündigt Steigerung der Rüstungsproduktion an +++ Von der Leyen: Zentrum für Beweismittel in Den Haag geplant +++ Lawrow bezeichnet Moldau als „anti-russisches Projekt“ +++ alle Entwicklungen im Liveblog.
Ursula von der Leyen reist gemeinsam mit 15 Kommissaren nach Kiew. Sie dürfen weder Khaki tragen noch Blau-Gelb. Tacheles wird nur hinter verschlossenen Türen gesprochen.
Mit Rücksicht auf Russland hat Israel den ukrainischen Wunsch nach Waffensystemen bisher abgelehnt. Netanjahu deutet nun eine mögliche Neuausrichtung an.
Mitten in seinem Krieg gegen die Ukraine will der russische Präsident einen Sieg aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs feiern. Die Ukraine trauert um die Toten nach einem Raketeneinschlag in Kramatorsk. Der Überblick.
Der russische Generalstaatsanwalt berichtet Präsident Putin von „ernsten Problemen“ bei der Mobilmachung. Die Rede ist von mehr als 9000 Bürgern, die zu Unrecht einberufen und nun aus dem Militärdienst entlassen worden seien.
Der russische Außenminister Lawrow kündigt eine Zusammenarbeit mit dem kleinen Eswatini an. Dessen Herrscher geht derweil mit brutaler Härte gegen Oppositionelle vor.
14 Leopard-Panzer liefert Deutschland an die Ukraine. Was macht den Leopard 2 besonders und wie schlägt er sich gegen die russischen Modelle? Ein Überblick in Grafiken.
Mit Sanktionen belegte russische Abgeordnete reisen ausgerechnet zum 24. Februar zur Parlamentarischen Versammlung der OSZE in Wien. Die Gastgeber sprechen von „Pflicht“, die Ukrainer von „Propagandashow“.
Der ukrainische Präsident will auf dem EU-Ukraine-Gipfel den EU-Beitritt seines Landes vorantreiben. Russland räumt ein, mehrere Tausend Männer zu Unrecht für den Krieg eingezogen zu haben. Der Überblick
Island gilt als „unsinkbarer Flugzeugträger“ der NATO, hat selbst aber keine Armee. Im F.A.Z.-Interview erklärt Ministerpräsidentin Katrín Jakobsdóttir, warum das trotz des Ukrainekriegs so bleiben soll.
Präsident Joe Biden hat sich klar gegen eine Lieferung von Kampfjets ausgesprochen. Frankreichs Präsident Macron schließt das dagegen nicht grundsätzlich aus – stellt allerdings einige Bedingungen. Der Überblick.
Das IOC plant die Wiedereingliederung russischer und belarussischer Sportler. Die ukrainische Empörung nimmt zu. Nun äußert sich Wolodymyr Selenskyj – und schreibt einen Brief an Emmanuel Macron.
Raus aus dem militärischen Tunnel, ran an den Verhandlungstisch? Bei „Anne Will“ streiten sich Experten mit Politikern über die richtige Strategie und rote Linien.
MTU Friedrichshafen produziert die Motoren für Deutschlands Panzer. Doch der britische Mutterkonzern ist in massiver Schieflage und muss radikal sparen. Der Friedrichshafener Betriebsratschef schlägt Alarm.
Trotz schwerer Kämpfe im Osten der Ukraine zeigt sich Präsident Selenskyj siegessicher. Kanzler Scholz kritisiert unterdessen die Debatte über Kampfjet-Lieferungen. Der Überblick.
Auf dem Weg nach Walhalla: Die private Söldnertruppe Wagner mit ihrer demonstrativen Brutalität bestimmt zunehmend den politischen Ton in Russland. Männer werden auf den Tod in der Schlacht eingeschworen. Ein Gastbeitrag.
Ungarns Ministerpräsident hat in einem Mediengespräch aus seinem Herzen keine Mördergrube gemacht. Die Ukraine sei Niemandsland. In der EU bleibe man notgedrungen.
Firmen und Unternehmer, die Aufträge vom „Aggressorstaat“ annähmen, würden mit Sanktionen belegt, so der ukrainische Präsident. Kiew wirft Moskau den gezielten Beschuss eines Krankenhauses in der Region Luhansk vor. Der Überblick.
BASF muss Milliarden aus dem Russlandgeschäft von Wintershall abschreiben. Auch für andere Dax-Unternehmen wird der Ausstieg aus Putins Reich noch teuer.
Bundeskanzler Olaf Scholz sagt, er habe den Wunsch der Bevölkerung nach Frieden und Sicherheit für Deutschland immer im Blick. Er bittet die Bürger: „Vertrauen Sie der Regierung! Vertrauen Sie auch mir!“
Adam Smith ist der führende Verteidigungspolitiker der Demokraten im amerikanischen Repräsentantenhaus. Ein Gespräch über Panzer, Freundschaft und Olaf Scholz.
IOC-Präsident Thomas Bach führt den UN-Menschenrechtsrat ins Feld, um eine Olympia-Rückkehr von Russen und Belarussen zu begründen. Sie sollen „neutrale Athleten“ sein.