https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/wer-spioniert-17264551.html
Michael Spehr (misp.)

Tech-Talk : Wer spioniert

  • -Aktualisiert am

Ein Smartphone des chinesischen Herstellers Huawei auf dem Mobile World Congress in Schanghai Bild: AFP

Es gibt keine Beweise, dass Huawei Hintertürchen in seine Hardware einbaut. Die Politik verschweigt, wer tatsächlich spioniert.

          1 Min.

          In den vergangenen Monaten haben sich viele Politiker zu IT-Sicherheitsfachleuten weiterbilden lassen. Sie können seither, wie etwa Robert Habeck, mit stilsicherer Kompetenz ein Huawei-5G-Verbot fordern, denn wenn Peking den Schalter umlegt, „sind wir geliefert“. Sicherheitsbedenken kann und muss man erwägen, auch als Politiker. Nur haben politische Aspekte wenig mit den technischen zu tun. Nicht ein einziges Mal ist Huawei mit der Smoking Gun eines eindeutigen Beweises für Spionage oder Hintertürchen erwischt worden.

          Erwischt wurde hingegen schon vor Jahr und Tag die Firma Juniper, deren Netzwerkin­frastruktur überall in der westlichen Welt verbaut wird, in Unternehmen wie auch in Regierungseinrichtungen. Im Oktober musste Juniper vor dem amerikanischen Kongress eingestehen, dass es erstens eine Hintertür für den Geheimdienst NSA gibt und zweitens, dass nicht nur die Vereinigten Staaten, sondern auch ein anderes Land diese Hintertür aktiv nutzen konnten. Über diesen Sachverhalt hat sich allerdings kein Politiker echauffiert. Auch nicht über die Entdeckung der vergangenen Woche, wonach Sicherheitsforscher auf undokumentierte Befehle stießen, mit deren Hilfe man den Mikrocode von Intel-Prozessoren verändern kann.

          Michael Spehr
          Redakteur im Ressort „Technik und Motor“.

          Weitere Themen

          Apple hat eine teure Vision

          Brille Vision Pro : Apple hat eine teure Vision

          Jetzt steigt Apple in den Markt der AR- und VR-Brillen ein. Die Vision Pro kostet mindestens 3500 Dollar und verspricht, „ein revolutionäres Produkt“ zu sein. Doch was kann das Headset wirklich?

          Topmeldungen

          Brille Vision Pro : Apple hat eine teure Vision

          Jetzt steigt Apple in den Markt der AR- und VR-Brillen ein. Die Vision Pro kostet mindestens 3500 Dollar und verspricht, „ein revolutionäres Produkt“ zu sein. Doch was kann das Headset wirklich?
          Till Lindemann im Juli 2019 in Hannover

          Till Lindemanns Verlag : Macht Geld blind?

          Kiepenheuer & Witsch bestreitet, etwas von Till Lindemanns Pornovideo gewusst zu haben. Das klingt angesichts der breiten Berichterstattung unglaubwürdig.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.