Auf dem Wasser kann man herrlich offline sein, muss man aber nicht. Ein Streifzug über die „boot 2016“ in Düsseldorf zeigt die neusten Innovationen – und die spektakulärsten Yachten.
Sieht aus wie eine Smartwatch, ist aber keine. Hinter der Swiss Alp Watch der Schweizer Traditionsmarke H. Moser verbirgt sich feinste Mechanik – in exklusiver Auflage.
Immer mehr Krankenkassen zahlen vorbildlichen Versicherten einen Zuschuss für Fitnessarmbänder oder Apps. Datenschutz und Wirkung sind zweifelhaft.
Die Gelegenheit, die VR-Brillen von Sony, Oculus, Samsung oder HTC auszuprobieren, sollte man sich auf der CES in Las Vegas auf keinen Fall entgehen lassen. Ein Erlebnis, das man so schnell nicht vergisst.
Eigentlich eignet sich die Messe in Las Vegas nicht, um neue mobile Geräte vorzustellen, weil schon Ende Februar der Mobile World Congress wartet. Doch Huawei konnte es nicht abwarten.
Die erste Google-Brille war ein Flop. Das hat den Konzern nicht daran gehindert weiter an dem Projekt zu tüfteln. Jetzt sind die ersten Bilder der neuen Version im Netz aufgetaucht.
Die 3-D-Brille Oculus Rift gibt einem das Gefühl, sich tatsächlich in der virtuellen Welt zu bewegen. Facebook will mehr. Die Wirklichkeit soll in die virtuelle Welt gezogen werden. Für das Unternehmen ein klarer Fall von Weltverbesserung.
Ein T-Shirt, das Herzrhythmusstörungen erkennt. Strümpfe, die ein Signal geben, bevor man stolpert. Ein Erlanger Forscher glaubt, dass das bald selbstverständlich ist.
Assistenzysteme umsorgen den Autofahrer und seine Passagiere auf mannigfaltige Weise. Doch wie wäre es mit solchen Systemen seitab des Autos?
Samsung hat sein Smartphone Galaxy S6 Edge zum Phablet vergrößert. Die Smartwatch Gear ist in der zweiten Version rund geworden. Wir haben beides getestet und mit Vergnügen am Rad gedreht.
Infineon hat gute Karten beim Rennen um den amerikanischen Halbleiterhersteller Fairchild. LEG will Wohnungen von Vonovia kaufen.
Der Tag, der im Film „Zurück in die Zukunft“ vorhergesagt wurde, ist gekommen - und mit ihm ein wehmütiger Blick zurück. Ist wahr geworden, was der Film prophezeit?
Wer seinen Fahrstil überwachen lässt, bekommt von den Kfz-Versicherern Rabatt. Vorbildliche Autofahrer können so Geld sparen. Dieses Angebot hat jedoch auch seine Tücken.
Erst eckig, dann rund: Samsung schrumpft seine Smartwatch Gear S, schenkt ihr ein Rad und zwei Versionen. Wir haben sie auf der IFA ausprobiert - und am Rad gedreht.
Mit Apps wird viel Geld verdient, auch in Deutschland. Das liegt zunehmend an Fitnessarmbändern und Uhren. Und an der gewaltigen Nachfrage aus einem Land.
Smartwatches und moderne Lichtsysteme am Arbeitsplatz: Aller Mobilität und Digitalisierung zum Trotz bleibt das Umfeld von hoher Bedeutung. Ein Rundgang durch die Arbeitswelt der Zukunft.
Sie messen sportliche Aktivitäten und dienen als Zweitdisplay fürs Smartphone. Drei kluge Uhren von Garmin, Pebble und Apple im Vergleich.
Bisher war Cybersex ein ziemlich schales Vergnügen. Jetzt kommen neue Hilfsmittel auf den Markt. Manche rufen schon das Zeitalter der Robophilie aus.
Unter einem neuen Dach bündelt Google alle seine Tochterfirmen: Die Geschäfte mit Drohnen, Löffeln, synthetischer Haut oder selbstfahrenden Autos können damit unabhängiger gesteuert werden.
Virtuelle Realität werde unser Dasein verändern, titelt „Time“ – und lässt zur Illustration den Oculus-Rift-Gründer durch einen gigantischen Sandkasten tollen. Die Parodien lassen nicht lange auf sich warten.
Die Amerikaner haben im Juni viel weniger Uhren gekauft als sonst. Das ist ein erstes Zeichen dafür, dass die Apple Watch zur Konkurrenz wird.
Krankenkassen belohnen ihre Mitglieder jetzt für gesundheitsbewusstes Verhalten mit Zuschüssen für Fitnessarmbänder oder die Apple Watch. Die aber sollten aufpassen, wem sie ihre Daten geben.
Weniger Menschen in Deutschland habe befristete Arbeitsverträge. Fitbit enttäuscht die Anleger, Tesla kürzt die Absatzprognose. Die Ukraine und ihre Gläubiger befinden sich auf Konfrontationskurs.
Science-Fiction wird Realität - und das nicht nur auf der Gamescom: Mit VR-Brillen lassen sich ferne Welten erleben, das Smartphone übernimmt die Arbeit. Aber erst die Bewegung im Raum macht die Illusion perfekt.
Seiko Watch hat alle Drehungen und Wendungen der Zeiten mitgemacht. Doch nun lassen die Internetuhren von Apple und Samsung die Japaner kalt. Sie setzen auf eigene Technik.
Der Diätspezialist steckt in einer schweren Krise. Im Zeitalter von Apps und Fitnessgeräten haben immer weniger Menschen Lust auf die berühmten Gruppentreffs. Jetzt soll es einen Kaufinteressenten geben.
In einem Gewerbegebiet in Unterfranken entwickelt eine kleine Firma die erfolgreichsten Handyspiele Deutschlands. Vom Umzug nach Berlin oder ins Silicon Valley wollen die Gründer nichts wissen.
Sechs Milliarden Dollar Börsenwert für ein paar Fitnessbänder: Die Aktie von Fitbit macht ihren Besitzern am ersten Handelstag viel Freude.
Der Börsengang des Fitness-Spezialisten Fitbit ist ein voller Erfolg - obwohl Apple in den Markt eingestiegen ist. Auch in Deutschland gibt es neue Börsengänge.
Die Metro-Tochter Real steigt aus dem Tarifvertrag aus. Die ehemalige Hypo Alpe Adria hat eine Kapitallücke von 7 Milliarden Euro. Bilfinger spaltet sich auf.
Die Digitalisierung stellt auch die Funktion der klassischen Armbanduhr in Frage. Traditionsunternehmen fragen sich, was die Schweiz dem Silicon Valley entgegenzusetzen hat. Müssen sie die Uhr neu erfinden?
Über den Daumen gepeilt, liegt selbiger bei jedem fünften Autofahrer nicht auf der Lenkradinnenseite, sondern auf seinem Smartphone. Das zeigt eine vollkommen unrepräsentative Studie im morgendlichen Berufsverkehr.
Ein Partner für das iPhone: Die Apple Watch ist mehr als nur Beiwerk, aber sie läuft noch nicht perfekt. Die smarte Uhr zeigt ihre Stärken vor allem im Fitness-Bereich. Wir haben sie mehrere Wochen getestet.
Jeder Schritt zählt: Fitness-Tracker erfassen die Bewegung und sportlichen Aktivitäten. Nicht alle funktionieren gut. Wir haben drei Geräte ausprobiert.
Der umstrittene Chauffeur-Dienst Uber will einem Zeitungsbericht zufolge für Nokias Kartendienst „Here“ bis zu 3 Milliarden Dollar bieten und der amerikanische Fitness-Spezialist Fitbit geht an die Börse.
Ist die Smartwatch von Apple innovative Technik oder unnützes Spielzeug? Unsere Kolumnistin hat den Selbsttest über eine Woche lang gemacht. Ob sich die 399 Euro gelohnt haben? Ein Protokoll.