Der Star in der Virtuellen Realität heißt Oculus Rift. Um ihn beginnt jetzt ein Prozess. Im Mittelpunkt: Der Entwickler der Computerspiele-Reihe „Doom“.
Was haben neue Autos, Fernseher und Smartphones gemeinsam? Richtig, sie sind alle ab dem 5. Janaur auf der Messe CES in Las Vegas zu sehen. Und nicht nur das.
Die Smartwatch erweist sich gerade als Flop. Uhren, die aussehen, als seien sie ein paar Jahrzehnte alt, sind hingegen top. Über einen Trend für Zeiten, in denen es besser laufen könnte.
Nach der Übernahme durch den Mitbewerber Fitbit steht Pebble am Ende seines kurzen Lebens. Vor vier Jahren war die gleichnamige Smartwatch ein Meilenstein.
Wir stellen zehn Gadgets und Wearables vor, die das Leben bereichern.
Alles wird smarter – sogar unsere Kleidung. Über Wearable Technology und intelligente Kleidung spricht Gesche Joost, Professorin für Designforschung und Leiterin des Design Research Labs der Universität der Künste Berlin.
Pokalfinale mit VR-Brille: Passen Fernsehen und virtuelle Realität zusammen? Ja, sagen experimentierfreudige Medienmacher. Schaun wir mal, sagen wir.
Die Digitalisierung schüttelt das Arbeitsleben kräftig durcheinander. Die Schulen müssen auf diesen Wandel vorbereiten, fordert die Wirtschaft. Tun sie das? Und braucht es dafür mehr als einfach nur ein paar Tablets?
Auch wenn der Trend zu Virtual-Reality-Brillen geht, soll Apple an einer Datenbrille für die Augmented Reality arbeiten. Google ist mit so einem Projekt gescheitert, Microsoft ist mit seiner Hololens zuversichtlich.
Viele Betriebe wollen etwas für die Gesundheit der Mitarbeiter tun. Mit kleinen elektronischen Helfern am Handgelenk wird das nun einfacher. Aber Fitness-Wettbewerbe unter Kollegen haben auch Schattenseiten.
Der Markt für Smartwatches ist durchgerüttelt worden. Apple verkauft deutlich weniger von seiner Uhr. Vor allem zwei Gründe scheinen dafür verantwortlich zu sein.
Zunächst erscheint es zurückhaltend, leuchtet nur hier und da mal auf. Aber das Fitnessarmband Ray versucht auch außerhalb des Sports fester Bestandteil unseres Lebens zu werden.
Das Städel Museum kann ab sofort auch in der Vergangenheit besucht werden. In virtueller Realität zeigt das Museum nun detaillierte historische Ausstellungen. Kurator ist unter anderem auch das Städel selbst.
Die zweite Version der Apple Watch war längst fällig. Sie kann jetzt GPS, hat ein helleres Display und ist wasserdicht. Wir haben sie einige Tage getestet.
Mama joggt mit ihrer Smartwatch, Papa schwingt sich nicht ohne seine Gopro am Helm aufs Bike - da sollen die Kids etwa ohne Wearable draußen spielen gehen?
In Kalifornien hat Apple am Mittwoch seine Produkte des nächsten Modelljahrs vorgestellt – und setzt auf Evolution statt Revolution. Es gibt ein neues iPhone und eine neue Apple Watch.
In Frankfurt werden Milliarden mit Computerspielen umgesetzt, auch dank 3-D-Technik. Dennoch fordern die Entwickler mehr Geld vom Staat. Ihr Vorbild ist die Filmindustrie.
Es ist schon ein Ritual: Pünktlich zur IFA bringt Samsung die nächste Version seiner Smartwatch heraus. Die Gear S3 kommt in zwei Ausführungen und hat drei neue Funktionen.
Die Deutschen leben immer ungesünder. Besonders in Bürojobs fehlt es an Bewegung. Experten geben Ratschläge, wie man auch am Schreibtisch in Bewegung bleibt.
Nach der Vorlage von Quartalszahlen steigt der Kurs der Pro7-Aktie. Nicht zuletzt durch Zukäufe und außerhalb des TV-Geschäfts sind Umsatz und Gewinn gewachsen.
Die Welt ist im Pokémon-Fieber. Doch die Technik, die dahintersteckt, kann mehr. Die Erweiterung der Wirklichkeit verspricht Fortschritte in der Psycho- und Physiotherapie.
Kranke Mitarbeiter sind teuer. Für Arbeitgeber ist das Grund genug, sich für die Gesundheitsdaten ihrer Arbeitnehmer zu interessieren.
Ein schwierigeres Lastwagen-Geschäft und neue Probleme im Airbag-Debakel beim Zulieferer Takata belasten Daimler, die Aktionäre der Deutschen Bank verpassen Aufsichtsratschef Achleitner einen Dämpfer und bei der Aufarbeitung der Abgas-Affäre hat der Autokonzern Fiat Chrysler die Bundesregierung vor den Kopf gestoßen.
Zeigt Tim Cook Nerven im Angesicht der anhaltenden Talfahrt der Apple-Aktie? Der Apple-Chef gab ein TV-Interview, um die Anleger zu beruhigen. Auch viele Analysten sehen bei der Aktie immer noch ein riesiges Kurspotenzial.
Intelligente Kleidung und Accessoires aus dem 3-D-Drucker. Beim ersten Fashion Hack Day in Berlin teilen Modedesigner und IT-Entwickler ihre Kenntnisse und Erfahrungen und machen daraus etwas Neues.
Die Apple Watch wird ein Jahr alt. Absoluter Pionier in Sachen Smartwatches war jedoch Dick Tracy – er telefonierte schon 1946 mit seiner Armbanduhr.
Was die eine Tochterfirma verschlüsselt, reißt die andere wieder auf: Whatsapp und Oculus ziehen in Sachen Datenschutz nicht am selben Strang.
Wearables und Fitnessarmbänder verkaufen sich wie warme Semmeln. Verspielte Naturen protokollieren nicht nur den Sport. Aber viele Geräte haben Nachteile.
Sony ist zwar spät dran. Doch nachdem Oculus und HTC bereits ihre VR-Brillen Anfang des Jahres angekündigt haben, überraschen die Japaner mit dem niedrigsten Preis.
Nick Hayek, Chef des weltgrößten Uhrenherstellers Swatch, über die Apple Watch, seine neue Superbatterie, die Bankrotterklärung von Volkswagen und seinen Freund George Clooney.
Die Breitling B55 Exospace ist Chronograph und Flugcomputer in einem. Und damit ist sie sicher mehr als nur eine einfache Smartwatch.
Früher hatte der Lagerist bei seiner Artikelsuche einen Zettel in der Hand. Heute braucht er nur noch eine Datenbrille - und hat die Hände frei. Die Software hat sich ein Wirtschaftsinformatiker ausgedacht und daraus ein spannendes Unternehmen gemacht.
Auch Intel steigt wohl in des Geschäft mit Brillen ein, die virtuelle Objekte zeigen. Ein anderes Geschäftsfeld läuft derweil schlechter.
Die Modekette Tom Tailor will noch mehr sparen, Fitbit enttäuscht die Anleger mit seinem Ausblick, aber die Börse in Tokio legt dank stabilerer Ölpreise zu.
Samsung präsentiert eine 360 Grad-Kamera, mit der die Selfie-Generation in die nächste Dimension geschickt wird.
Können Maschinen das Gleiche lernen wie Menschen? Können sie etwa Sprache erlernen, wie ein Baby sie lernt? Ein Frankfurter Forschungs- und Kunstprojekt untersucht die spannende Beziehung zwischen Mensch und Maschine.