Brillen für virtuelle Realität sind bislang noch ein Nischengeschäft. Doch Facebook steckt viel Geld in ihre Entwicklung – jetzt soll ein neues kabelloses Modell dem Markt einen Schub geben.
Zeitenwende: Ein traditionsreicher Konzern in Amerika bietet keine klassische Lebensversicherung mehr an. Verbraucher müssen künftig mehr von sich preisgeben.
Elektronische Textilien liegen voll im Trend. Jetzt kommt die E-Faser gespickt mit Sensoren. Sie soll noch mehr Daten liefern. Doch was ist mit dem Datenschutz?
Der Erfolg von Wirecard hat Markus Braun zum Milliardär gemacht. Dass der Finanzdienstleister vor dem Aufstieg in den Dax steht, reicht ihm nicht. Er will das Bargeld abschaffen.
Bargeld und Kreditkarten waren gestern – Wirecard digitalisiert Zahlungsprozesse. Der rasante Aufstieg führt die Bayern nun sogar in den Dax.
Arbeit wird durch Digitalisierung grundlegend verändert – und mit ihr die Stadt, die traditionell um das Arbeiten herumgebaut wurde. Werden wir in Zukunft überhaupt noch in Bürotürmen arbeiten und in Malls einkaufen?
Sonos-Lautsprecher sind bekannt und geschätzt. Die Aktie weniger. Die Zurückhaltung der Investoren hat handfeste Gründe.
Der Startschuss ist gefallen: Seit 12 Uhr bietet Amazon am jährlichen „Prime Day“ wieder zahlreiche Sonderangebote an. Eine Käufergruppe kann dabei besonders sparen. Doch es gibt auch Kritik.
Tor oder kein Tor? Die Schiedsrichter bei der WM in Russland sehen das sofort – auf ihrer offiziellen und vernetzten Schiedsrichteruhr.
Putin bringt die SPD in Erklärungsnot, während den deutschen Bauern die Zukunft blüht. Um welchen Millionenstreit es heute auch noch geht, steht im Sprinter.
Schlafanalyse mit dem Smartphone: Das versprechen ungezählte Apps. Morgens zeigt das Handy, ob man gut geschlafen hat.
Die neue europäische Datenschutzgrundverordnung wird im Internet gerade mehr gesucht als der Popstar Beyoncé. Es sind anstrengende Tage für Unternehmen, Vereine und Privatpersonen. Was wird anders mit den neuen Regeln?
Frédérique Constant vereint Mechanikuhr und Smartwatch. So etwas ist für Menschen, die sowohl mechanische Uhren lieben, aber auch regelmäßig einen Fitnesstracker tragen.
Die Basler Uhrenmesse taumelt. Aber die Branche selbst ist guten Mutes und entdeckt das Preis-Leistungs-Verhältnis neu.
Weil Oculus vergessen hat, ein Sicherheitszertifikat zu verlängern, funktionierten die Rift-Brillen nicht mehr. Inzwischen gibt es eine Lösung.
Das Bundesverwaltungsgericht gibt sein Urteil zur Möglichkeit von Diesel-Fahrverboten bekannt. Der BGH urteilt, ob Google für die Anzeige rufschädigender Inhalte haftet.
Die Smartwatch verdrängt das Fitnessarmband. Dieser schnelle Wandel trifft den Fitnessband-Pionier Fitbit hart. Die Verkaufszahlen sinken, der Ausblick ist düster.
Haben Smartphones bald ausgedient? Telekom-Vorstand Claudia Nemat spricht im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung über gefährliche Geräte, smarte Brillen, die Datensammelei amerikanischer Konzerne und das Problem mit weißen Männern.
Sensoren und Software für „ernsthafte Medizin“ drängen auf den Markt. Doktor Smartphone schreibt das EKG. Ein Blick auf die Technik.
Seit zehn Jahren gibt es eigens an Smartphones angepasste mobile Software. Die Umsätze damit sind gigantisch. Auch wenn sich hier und da Stagnation abzeichnet: Die globalen Aussichten sind gut.
Zu groß und zu schwer sind Handys geworden. Wer laufen oder biken will, benutzt die digitale Sportuhr – es ist ein Wachstumsmarkt. Doch der wird für Sportler immer unübersichtlicher.
Ein Allrounder für gesundheitsbewusste Menschen: Die neue Ionic will Sportuhr und Fitnesstracker in einem sein. Stärken hat sie dort, wo ihre Wurzeln liegen – alle weiteren Qualitäten sind ausbaufähig.
Müssen Eltern wirklich jederzeit mithören können, mit wem und worüber ihre Kinder reden? Spionage-Smartwatches, die das können, sind nun verboten.
Nicht nur die neue Apple Watch wirft die Frage auf, was die Elektronik fürs Handgelenk mittlerweile kann. Wer viel Sport treibt, profitiert von akribischen Messungen. Und das ist längst nicht alles.
Ein spezieller Kunststoff führt Wärme effizient ab, wenn man eine Wechselspannung anlegt. Damit ließen sich nun auch Kleingeräte vor Überhitzung schützen. Erste Tests sind überzeugend.
Statt mit Armbändern aus Leder oder Metall sind viele Uhren jetzt mit Kautschuk versehen. Gerade im Sommer ist das Material angenehm zu tragen. Trotzdem: Man muss es mögen.
Seit gut einem Jahr ist der Versicherer Generali mit Tarifen für gesunde Lebensweise auf dem Markt. Noch hat er keine Bilanz vorgelegt. Die Skepsis gegenüber der Aussagekraft der Daten aber ist groß.
Wie jedes Jahr stellt Samsung auf der IFA seine neue Smartwatch vor. Neben der Gear Sport haben die Koreaner zwei weitere Fitness-Gadgets präsentiert. FAZ.NET hat sie schon mal angeschaut.
Als Google vor vier Jahren die Datenbrille mit großem Rummel auf den Markt brachte, schlug die anfängliche Faszination bald in Spott über. Jetzt bringt der Internetkonzern die Brille speziell für Unternehmen auf den Markt.
Wenn die Sportuhr nicht richtig tickt, kann es an der Technik liegen. Einige Probleme tauchen immer wieder auf.
Die Sportuhr Fenix 5 von Garmin ist eine Alleskönnerin am Arm. Manchmal nervt sie ein bisschen, aber sie verführt mit drei Modellen und vielen Optionen.
Verbraucherschützer aus Nordrhein-Westfalen haben jetzt herausgefunden, dass elektronisch aufzeichnende Sportuhren während des Sports elektronisch aufzeichnen.
Apps, Uhren und Armbänder, die den Puls, die Schritte und den Kalorienverbrauch messen, sind beliebt. Doch eine Studie zeigt, dass eine Kontrolle der eigenen Daten ist für Nutzer kaum möglich ist.
Das vergangene Jahr war kein gutes für die Uhrenbranche. Wie große Marken die Zukunft meistern und was die Kunden davon haben, erfährt man am besten auf der Messe Baselworld 2017.
Möglichkeiten über Möglichkeiten: Die Multisportuhr Garmin Forerunner 735 XT bietet mehrere Funktionen an, die sich im Alltagsgebrauch als praktisch erweisen. Wir haben sie ausprobiert.
Die Technik für die virtuelle Realität hat sich etabliert. VR-Brillen funktionieren anstandslos. Nur für welchen Zweck?