Die Bundesbank hat das Tempo von 10.000 Bezahlvorgängen an der Kasse mit der Stoppuhr messen lassen. Die Ergebnisse sind bemerkenswert.
Hyper, hypo, passt: Huawei stellt die erste Sportuhr vor, die eine Manschette im Armband zur Messung des Blutdrucks verwendet. Die Watch D im Test.
Google präsentiert seine erste Smartwatch. Die Pixel Watch bleibt nicht allein. Ihr passender Begleiter ist das Pixel 7 Pro. Wir haben Uhr und Smartphone getestet.
Die besonders teure Sportuhr Marq 2 von Garmin im Test: Hohe Verarbeitungsqualität und die Amoled-Anzeige überzeugen. Aber es gibt auch Schwächen.
Die Galaxy Watch 5 von Samsung kommt in drei Versionen. Nicht nur im Ausdauertraining zeigen sie sich fitter denn je.
Diese Drohne nährt den Traum vom Fliegen: Die Avata von DJI überträgt Videoaufnahmen in Echtzeit in eine Datenbrille. Sie zu steuern erfordert jedoch einige Übung.
Das iPhone ist nach wie vor ein Ausnahmegerät: Was die neue Version kann – und vor welchen Herausforderungen der kalifornische Internet-Konzern sonst noch steht.
5000 Euro und mehr für eine Uhr: Klassische Luxusuhren gelten bei vielen jungen Menschen als Statussymbol. Daran ändert auch die Smartwatch nichts. Woher rührt der neuerliche Hype?
Mit hochwertiger Anzeige und teuren Materialien drängt Huawei in den Smartwatch-Markt. Die beiden Varianten der Watch GT 3 zeigen im Test nicht nur Pluspunkte.
Mit einem Ring bezahlen? Das geht, erfordert aber einiges an Fingerspitzengefühl. Auch die Banken werden zunehmend auf Alternativen zur Kreditkarte aufmerksam.
Neue Software für alle Apple-Geräte, zwei schnelle Prozessoren, zwei neue Notebooks – und keine Datenbrille in Sicht: Diese Neuigkeiten hat Apple auf seiner Entwicklerkonferenz ankündigt.
Docking-Station, SUP-Magazin, China-Chic, Piloten-Smartwatch und Wasser-Filter: Das sind die Neuigkeiten aus der Technikkiste.
Spätestens seitdem Mark Zuckerberg Facebook umbenannt hat, ist das Metaverse in aller Munde: Unternehmen tüfteln nun an virtuellen Welten, die das Internet über alle Sinne erfahrbar machen sollen. Ein Gastbeitrag.
Der Ausfall der Kartenlesegeräte in ganz Deutschland ist Wasser auf die Mühlen der Bargeldfans. Das darf Fortschritt aber nicht stoppen. Es muss Ansporn sein, Lösungen für Probleme schneller zu finden und umzusetzen.
Auf der alljährlichen Entwicklerkonferenz von Google werden neue Funktionen und Technologien des IT-Konzerns besprochen. Dieses Jahr liegt der Fokus auf der neuen Pixel Watch.
Tag Heuer ergänzt sein Portfolio hochwertiger Smartwatches um die Connected Calibre E4. Insgesamt überzeugt die Uhr mit hoher Verarbeitungsqualität und gelungenem Design.
Smarte Uhren und Fitnesstracker werden zu einem Milliardengeschäft - auch in Deutschland.
Biker im Buch, Airbag im Rucksack, Smartwatch in zwei Größen, Milchaufschäumer im Automaten und Akku im Toyota. Das sind unsere Neuigkeiten aus der Technikkiste.
Ihr Kind nervt Sie, weil es unbedingt eine Smartwatch möchte? Bevor Sie eine kaufen, sollten Sie diesen Text lesen.
Was passiert mit den Datenschätzen, die in Fabriken und beim Autofahren entstehen? Die EU-Kommission beantwortet die Frage – mit großen Folgen für Kunden und Konzerne.
Lithium-Ionen-Akkus können die unterschiedlichsten Formen haben. Eine Batterie hat die Gestalt einer 140 Meter langen Faser. Eingewebt in Textilien, könnte sie tragbare Elektronik mit Strom versorgen.
Auf den ersten Blick sieht er aus wie ein ganz normaler Schmuckring. Tatsächlich ist er jedoch vollgepackt mit Elektronik und dient als Fitness-Tracker. Wie gut ist der Oura-Ring?
27 Prozent nutzen Smartphones oder Smartwatches, um einzukaufen. Mehr als jeder dritte Deutsche zahlt dagegen am liebsten bar. Dabei geht es auch um Kontrolle.
Harmlos wirkende Spielzeuge und Haushaltsgeräte haben oft Hintertüren. Verbraucher sollten auf verborgene Kameras und Mikros achten. 4600 Produkte wurden dieses Jahr schon aus dem Verkehr gezogen.
Keine Angst vor KI, sagt der Aachener Psychologe, Didaktiker und Privatdozent Malte Persike. Vorausgesetzt, man behält drei Dinge im Blick. Ein Interview.
Smartwatches und Sportuhren stehen ganz oben auf der Wunschliste für Weihnachten. Ein Blick auf die Technik und die spannendsten Modelle, nicht nur für Sportler.
Luxusobjekte sind immer präsenter im Alltag. Und sie werden teurer. Einige sind auf Jahre hinaus nicht zu bekommen. Warum messen wir ihnen so viel Bedeutung bei?
Die Fernwartung von Computern war das Riesengeschäft im Lockdown. Jetzt geht der schwäbische Software-Anbieter in ganz neue Gefilde – und stellt Software für die Google-Glass-Brille bereit.
Samsung hat seinen Smartwatches ein neues Betriebssystem verpasst. Das ist ein deutlicher Fortschritt, die Akkulaufzeit lässt aber noch zu wünschen übrig.
Zeit für große Emotionen: Neue technische Hilfsmittel, Künstliche Intelligenz und spezielle Drogen verändern unser Verständnis von Intimität, Liebe – und Sex.
Das soziale Netzwerk bringt seine erste Digitalbrille heraus. Privatsphäre habe bei der Entwicklung eine große Rolle gespielt, sagt das Unternehmen.
Mit der passenden Software bringt man seine Trainingsdaten von einem System zum anderen. Sind alle Fitness-Daten in der Cloud des jeweiligen Herstellers gespeichert, fällt der Wechsel schwer.
Krawatte und Anzug sind ein Relikt vergangener Tage. Seit der Pandemie erobert der Silicon-Valley-Look nämlich die deutschen Büros. Ein modischer Einblick in die neue, schöne Welt der Sneakers und Smartwatches.
Um Kinder und Tiere im Griff zu behalten, selbst wenn sie nicht in physischer Reichweite sind, gibt es immer mehr technische Möglichkeiten. Wo führt dieses Ausspionieren noch hin?
Messgeräte am Handgelenk können helfen. Doch es gibt auch Kritik. Auch an der Frage, ob man besser morgens oder abends Sport macht, scheiden sich die Geister. Und hilft ein Fitness-Spiegel weiter?