Zwischen analog und digital: Tissot bringt eine Smartwatch mit Quartzlaufwerk, Solarzellen und mechanischen Zeigern. Wie gut ist die T-Touch Connect Solar?
Amazon kennt unsere Konsumvorlieben, Alexa ist längst bei uns eingezogen. Nun soll der neue Fitnesstracker Halo sich auch um Gesundheit und psychosoziales Wohlbefinden der Nutzer kümmern.
Markus Strecker entwarf eine Snowboard-Jacke mit MP3-Player, heute messen seine T-Shirts Gesundheitsdaten. Sie könnten einen Beitrag zum Kampf gegen die Pandemie leisten.
Auf Instagram enttarnen Leon Schelske und Robin Haas falschen Luxus: Mit ihren Kenntnissen kleinster Details erkennen sie, ob Uhren-Modelle von Influencern echt sind oder nicht. Das findet nicht jeder gut.
Wie Fitbit und Polar wieder attraktiv werden wollen: Zwei neue Sportuhren mit innovativen Funktionen.
Uhren, die mehr können als nur die Zeit anzeigen oder als Stoppuhr zu fungieren, sind gefragt. Wir haben drei dieser Smartwatches ausprobiert.
Google will den Fitnessarmband-Hersteller Fitbit kaufen. Europäische Experten melden da Bedenken an – mit scharfen Worten.
Die neue Apple Watch kommt in diesem Monat. Gegen diese vier Sportuhren muss die Series 6 bestehen.
Dreizylinder-Roadster, Lego für Blinde, Allesschneider, überarbeiteter Jaguar und drei Mal Fitbit: Das sind unsere Fünf am Freitag aus der Technikkiste.
Es klingt zunächst einmal wie Science-Fiction: Ein Chip im Kopf, der mit dem Smartphone kommuniziert und Nervenschäden überbrücken kann. Doch das Gerät funktioniert, betont Musk. Zur Vorführung musste zunächst Gertrude herhalten – ein Schwein.
Daten über die Gesundheit und Fitness von Bürgern können im Internet Gold wert sein. Das weiß auch der amerikanische Online-Riese Google. Nun hat er allerdings Ärger mit den EU-Wettbewerbshütern.
Wichtige Patentstreitigkeiten zwischen Varta und Samsung sind beigelegt – und ein Liefervertrag ist unter Dach und Fach. Die Anleger sind begeistert.
Garmin setzt seine Sportuhren unter Solarstrom. Kommt dergleichen auch auf die nächste Apple Watch?
Armbänder, Ringe und andere smarte Gadgets können mehr als nur Schritte zählen. Sie messen Biodaten und lassen Rückschlüsse auf Emotionen der Nutzer zu. Je nach Stimmungslage empfehlen sie Meditationen oder Atemübungen.
Die Smartwatch Watch Active 2 wirkt gut verarbeitet, das kreisrunde Design erscheint indes langweilig und wenig kreativ. Spektakulär könnte es werden, wenn Samsung künftig mit der Uhr auch den Blutdruck misst.
Claudia Nemat sitzt seit dem Jahr 2017 im Vorstand der Deutschen Telekom. Im Interview spricht sie über die Mühen des 5G-Ausbaus, falsch platzierte Router und den Reiz intelligenter Unterwäsche.
Sie ist die meistverkaufte Smartwatch der Welt: Vor fünf Jahren kam die erste Apple Watch in den Handel. Ein Blick auf ihre Geschichte zeigt Erfolge und Flops. Wir spekulieren, was die kommende Series 6 kann.
Laut dem Chaos Computer Club könnte das Robert Koch-Institut entgegen eigener Angaben sehr wohl auf die Namen der Nutzer seiner Datenspende-App zugreifen. Ein Gutachten offenbart weitere angebliche Schwachstellen.
Die neueste Smartwatch von Tag Heuer hat die Anmutung einer hochwertigen Luxusuhr. Fein gezeichnete Zifferblätter erfreuen das Auge. Aber man geht Kompromisse ein.
Das Robert-Koch-Institut hat eine kostenlose App für Smartwatches und Fitnessarmbänder veröffentlicht, die Aufschluss über die Verbreitung des Coronavirus in Deutschland bringen soll.
Eisbären im Klassenraum oder kluge Kleidung: Studenten haben Anwendungsideen für schnellen Mobilfunk entwickelt.
Jeder soll Roboter mit Hilfe von Bewegungen programmieren können – das ist der Ansatz von Wandelbots aus Dresden. Die Ziele des Start-ups sind überaus ambitioniert.
Selbstoptimierung war gestern, heute verkaufen Apple und Google Gesundheits-Apps und Fitness-Tracker als Dienst an der Menschheit.
Sie zeigen die Zeit an, messen Körperdaten und spielen ein bisschen Arzt: Acht Smartwatches und Sportuhren im Vergleich.
Die DLD in München ist seit Jahren das Tech-Treffen in Deutschland. Gründerin Steffi Czerny erzählt, wer diesmal kommt, und welche Themen sie umtreiben.
Google zahlt Milliardenbetrag für Fitbit. Die Übernahme ist mit ungewöhnlichem Datenversprechen verbunden.
Jenseits der Marktführer Apple und Garmin gibt es zwei Smartwatches, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Wir haben uns Uhren von Huawei und Casio angeschaut.
Ein raffiniertes Fitness-Gerät und eine VR-Brille verleihen dem Menschen Flügel. Schon nach kurzer Zeit spürt der Übende so ziemlich alle Muskeln, die er hat.
Wie schön war es doch, als es zwischen Arbeit und Freizeit noch eine Grenze gab.
Pulsmessung, Schrittzähler – das alles können digitale Helfer am Handgelenk. Aber helfen sie auch bei der medizinischen Prävention? Eine amerikanische Big-Data-Studie liefert aussagekräftige Daten.
Ob beim Spazierengehen oder Schwimmen: Smarte Armbanduhren messen jede Regung und Reaktion des Körpers. Manchmal liegen sie aber ziemlich daneben.
Wenn Menschen im Überwachungsapparat überflüssig werden: In einem Jugendthriller beschreibt Martin Schäuble als Robert M. Sonntag die Herrschaft Künstlicher Intelligenz.
Schrittzähler und Smartwatches waren erst der Anfang. Jetzt wird die Software immer entscheidender. Was es mit der Analytik auf sich hat, zeigen wir exemplarisch an Garmin, Polar und Apple.
Es tut sich viel in der Frankfurter Innenstadt: Der Tabakkonzern Philip Morris zieht in die Nähe der Hauptwache. An der Großen Friedberger wird es bald wieder ungemütlich. Und auch aus der Berger Straße gibt es Neuigkeiten.
Die Computeruhr des verschwundenen saudischen Regierungskritikers Jamal Khashoggi soll dessen Ermordung aufgezeichnet haben. Die Daten aus der Cloud liegen angeblich türkischen Ermittlern vor.