Jeff Bezos geht auf der Höhe seines Erfolg. Nun steuert der Mann, den man früher als „Schatten“ des Gründers bezeichnete, die Geschicke bei Amazon: Andy Jassy könnte die Geschäfte des Online-Händlers in eine andere Richtung lenken.
Der Twitter-Chef erklärt, wieso er Donald Trump abgeschaltet hat. Die Twitter-Alternative Parler zieht derweil vor Gericht – gegen Amazon.
Amerikas führende Wirtschaftsvertreter kritisieren die Ausschreitungen in Washington scharf. Besonders deutlich äußert sich der größte Industrieverband Amerikas.
Timnit Gebru hat sich bei Google mit den ethischen Problemen großer Sprachmodelle befasst. Dann wollte das Unternehmen ihre Forschungsergebnisse nicht veröffentlichen. Der Fall beschäftigt nicht nur die KI-Community.
Die Vorstandschefs von Apple, Facebook, Amazon und Alphabet stellen sich einer historischen Anhörung vor dem Kongress. Sie verweisen auf harten Wettbewerb und geben sich patriotisch.
Jeff Bezos, Mark Zuckerberg, Tim Cook und Sundar Pichai: Die Chefs der mächtigsten Internetkonzerne der Welt müssen in Washington Rede und Antwort stehen. Was sie sagen werden, ist teilweise schon bekannt – und mitunter sehr persönlich.
Die Deutsche Bank geht eine Partnerschaft mit dem amerikanischen Technikkonzern Google ein. Das Ziel sind auch neue technologiebasierte Produkte.
Haben Facebook, Google, Amazon und Apple zu viel konzentrierte Macht? Das amerikanische Kartellgericht soll die Wettbewerbspraktiken der Tech-Riesen unter die Lupe nehmen.
Präsident Trump setzt die Vergabe neuer Visa für Fachkräfte bis zum Jahresende aus. Unternehmen wie Google und Amazon wehren sich.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Dünn besetzte U-Bahnen in London, verwaiste Flure bei Google, Rückenweh am Pariser Küchentisch: Das Coronavirus hat unsere Arbeitsweisen radikal verändert – auf der ganzen Welt. Neun Korrespondenten berichten.
Der Kurznachrichtendienst will seinen Angestellten selbst überlassen, ob sie wieder ins Büro zurückkehren. Soweit gehen andere Tech-Konzerne bisher nicht.
Die meisten Angestellten von Google und Facebook werden bis Ende des Jahres im Homeoffice arbeiten. Google-Chef Pichar verordnet seinen Mitarbeitern zudem einen freien Tag im Mai.
Der Internetkonzern und seine Mutterholding Alphabet wachsen noch, aber das Geschäft hat sich abgeschwächt. Jetzt wird am Personal gespart.
Der mächtige Anwalt des Internetkonzerns tritt zurück. Er stand wegen einer Beziehung mit einer Kollegin und angeblicher anderer Affären unter Druck.
Tech-Konzerne wie Google waren lange für ein paradiesisches Arbeitsumfeld bekannt. Nun aber macht sich in vielen Belegschaften Protest breit – manche Mitarbeiter sprechen von Überwachung.
Die Männerbastion Dax ist eingenommen: Der Softwarekonzern SAP sorgt mit einer Doppelspitze für Aufsehen. Eine Hochzeit im Himmel am Frankfurter Finanzplatz ist dagegen gescheitert. Und bei Bayer haben die Aktionäre Geschichte geschrieben.
Die Beförderung hat sich für Sundar Pichai gelohnt: Der neue Vorstandschef der Google-Mutterholding Alphabet bekommt eine Gehaltserhöhung – und ein riesiges Aktienpaket.
Google verdient als Monopolist Milliarden – und steckt die in Hobbyprojekte der Gründer. Das sollte sich jetzt ändern.
Sundar Pichai übernimmt in schwieriger Zeit: Er muss Probleme außerhalb und innerhalb des Unternehmens lösen.
Eine Million Solardächer: diese Kapazität strebt Google mit seinem Investment in erneuerbare Energien an. Doch das ist nicht alles. Der Konzern engagiert sich in weiteren Projekten.
Google will eine Milliarde Dollar investieren, um in San Francisco bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Dort sind die Mieten und Häuserpreise in den vergangenen Jahren rasant gestiegen – nicht zuletzt wegen Google selbst.
Die Künstliche Intelligenz wird immer besser. Häufig merken Menschen gar nicht mehr, wenn sie mit einem Roboter telefonieren. Doch die KI hat einen Haken – noch.
Google will mit seiner neuen Plattform Stadia das Zocken in die Cloud verlegen. Wird das den Gaming-Markt umkrempeln? Auch Amazon und Microsoft setzen auf die Cloud.
Google-CEO Sundar Pichai talks about the dangers of Artificial Intelligence, the chances of minimizing data and the beauty of his simple life in India.
Calliope heißt die Muse der Wissenschaft – und eine Platine in Handtellergröße. Mit ihrer Hilfe machen sich IT-Konzerne in den Schulen an die Konsumenten von morgen heran.
Das World Wide Web verbindet Milliarden Menschen rund um den Globus. Auf überbordende Hoffnung folgt nun fundamentale Kritik. Das muss nicht schlecht sein.
Sind die großen amerikanischen Internetunternehmen zu mächtig? Der Druck wächst jedenfalls – aus beiden Parteien. Doch so einfach ist das nicht.
Der Facebook-Konzern lernt nicht aus seinen Fehlern: Die Mitarbeiter wünschen sich Veränderungen, doch von innen ist keine Revolution zu erwarten – Zuckerberg ist einfach zu mächtig.
Für die Republikaner ist die Sache klar: Google hat einen Linksdrall. Vor dem Kongress muss sich Chef Pichai rechtfertigen: Warum erscheinen bei der Suchanfrage „Idiot“ Bilder von Trump?
Suchmaschine in China, politische Vorlieben und Datenschutz: Amerikanische Abgeordnete haben den Chef von Google vorgeladen.
„Uns ist klar, dass wir etwas ändern müssen“, sagt Google-Chef Pichai und reagiert damit auf den Streik Tausender Mitarbeiter. Google soll Vorwürfe zu sexueller Belästigung nicht ernst genommen haben. Damit soll jetzt Schluss sein.
Im vergangenen Jahr ließen sich noch die Chefs von Apple und Google für Pekings Zensurpropaganda einspannen. Doch im Handelskrieg bleiben prominente Ausländer der „Weltinternetkonferenz“ im chinesischen Wuzhen lieber fern.
Rund um den Globus haben Google-Mitarbeiter gegen das Verhalten ihres Arbeitgebers protestiert. Es geht um seinen Umgang mit sexueller Belästigung – der Chef hat schon reagiert.
Eine zensierte Suchmaschine? Bislang hielt sich Sundar Pichai eher bedeckt, wenn er sich zu den Plänen für den größten Internetmarkt der Welt äußerte. Nun ändert er offenbar seine Strategie.
Der Internetgigant ist auf dem größten Internetmarkt verboten. Nun tastet sich Google abermals vor im Reiche der Mitte – zu einem hohen Preis.