Kairo platzt aus allen Nähten – nun soll eine neue Hauptstadt die ägyptische Metropole entlasten. Doch noch ist nicht klar, ob alles auch so kommen wird, wie sich die Planer des Megaprojekts das vorstellen.
Arbeit wird durch Digitalisierung grundlegend verändert – und mit ihr die Stadt, die traditionell um das Arbeiten herumgebaut wurde. Werden wir in Zukunft überhaupt noch in Bürotürmen arbeiten und in Malls einkaufen?
Darmstadt digitalisiert den Stadtverkehr wie kaum eine andere Kommune in Deutschland. Das Ziel: Autofahrer sollen schneller durch die Stadt kommen. Funktioniert das?
Die Bewohner von Berlin müssen angesichts der zahlreichen Baustellen in der Stadt täglich starke Nerven zeigen. Eine App soll nun Abhilfe schaffen. Ob die das Problem wirklich löst, bleibt aber fraglich.
Wie kriegt man die Leute in die Straßenbahn? Viele Städte arbeiten daran, allerlei Verkehrsmittel einfacher miteinander zu verknüpfen und den Umstieg zu erleichtern. Jetzt muss nur noch der Nutzer mitmachen.
Der Smart Electric Drive Jahrgang 2017 ist voll alltagstauglich, relativ günstig und passt bestens in die Zeit. Sagt Smart. Stimmt das?
Die Zukunft des Wohnens hat längst begonnen. Überall auf der Welt wird am Konzept der smarten Stadt getüftelt, um das Leben der Bewohner bequemer, sicherer und energieeffizienter zu gestalten. Wo führt das alles hin?
Politik und Unternehmen beklagen den schlechten Zustand der Berliner Verwaltung. Doch es gibt Ideen, wie die Situation verbessert werden kann.
Denkt die Stadt von Morgen mit? Auch für Frankfurt gibt es Ideen, wie die Stadt zu einer sogenannten Smart City werden könnte. Technologiekonzerne wollen bei der Stadtplanung mitmischen.
Deutschland hinkt hinterher. Wie so oft, wenn es um Digitales geht. Während Städte in anderen Ländern intelligent werden, ist die Smart City hierzulande immer noch mehr Vision als Realität.
„Intelligente“ Häuser werden zu Smart Citys zusammengebunden. Das soll den Wohnkomfort steigern und helfen, die Energieversorgung auf erneuerbare Quellen umzustellen.