Beim Vorentscheid der Roboter-Olympiade in Schwalbach zeigen Schüler, wie einem technische Helfer das Leben leichter machen können. Ein Roboter kann sogar Kresse anbauen und ernten.
Hier steckt der Rechner einfach in der Tastatur: Der Raspberry Pi 400 eignet sich nicht nur zum Basteln, sondern ist ein ordentlicher Linux PC.
Weiß die Handy-Generation noch, was Hifi oder gar Highend ist? Zeigen wir mal, was derzeit möglich ist mit schönen Geräten, die außergewöhnliche Technik haben.
Fenster mit Sensoren, Türklingel mit Video: Das gut ausgestattete Smart Home stößt an Grenzen. Dann sind clevere Helfer gefragt.
Kein Sprachassistent, kein Streaming, kein Bluetooth? Ja. Dafür bieten die Lautsprecher excellenten Klang – für einen günstigen Preis.
Das Netz der Netze wird 50. Die Macht, Dinge zu verändern, steckt von Anfang an in seiner Struktur. Doch auch die wandelt sich gerade.
Sachsen-Anhalt lässt Referendare ab April das Examen am Computer schreiben. Die Vorteile scheinen auf der Hand zu liegen, doch ganz so unproblematisch sind die Pläne nicht.
Werbung im Internet war früher lästig. Heute ist sie bisweilen gefährlich. Tracking-Software zur Erfassung von Surfern und Kunden setzt auf fragwürdige Verfahren.
Ein Tesla Model S kostet 70.000 Euro. Oder gar nichts, wenn man es klaut. Belgische Hacker haben vorgemacht, wie das geht. Was unternimmt der Autobauer dagegen?
Wie lässt sich die gute alte Stereoanlage ins digitale Zeitalter retten? Ganz einfach: mit einem Netzwerkspieler. Der gibt die Musik von Diensten und Festplatten an den Verstärker weiter. Wir haben sieben Produkte getestet.
Kleinstcomputer für 50 Euro laden zum Basteln ein und jonglieren virtuos mit digitalen Bildern und Tönen. Wir haben zwei unterschiedliche Produkte getestet.
Dass Johanna Wanka fünf Milliarden Euro für Computer in Schulen bereitstellt, ist eine gute Sache. Aber das alleine reicht nicht.
Bisher stieg die Leistung von Computerchips exponentiell. Das ändert sich jetzt, Moore’s Law läuft aus. Na und?
Erfunden wurden sie vor mehr als hundert Jahren als pädagogisches Instrument für Kinder. Inzwischen greifen vor allem Männer Mitte 40 zu Metallbaukästen.
Bei Bastlern ist der Minicomputer Raspberry Pi sehr beliebt. Der Schweizer Technologiekonzern Dätwyler übernimmt jetzt einen wichtigen Anbieter.
Schokolade im Adventskalender ist langweilig. Sind Lego-Männchen, Playmobil-Motorräder, Schraubenzieher, Zaubertricks oder Hubschrauber nicht spannender? Wir meinen schon.
War das nicht eine Überraschung? VW löst seinen Diesel-Skandal mit einem Föhngitter. Es gibt noch mehr einfache Lösungen.
Billig war der Computer Raspberry Pi schon immer. Jetzt kostet die günstigste Variante nur noch 5 Euro. Warum diese Nachricht nicht nur Freaks und Bastler interessieren sollte.
Früher bereiteten manche Betriebssysteme von Microsoft wahre Bauchschmerzen. Am Mittwoch erscheint Windows 10 – und es macht alles besser. Sogar das Startmenü kehrt zurück.
Rundfunkgebühren mal anders eingesetzt: Eine Million britische Kinder im Alter von 11 Jahren erhalten von der britischen Rundfunkanstalt BBC Computer. Das Ziel: Sie sollen programmieren lernen.
Ein bisschen Zusammenbauen, ein paar Spiele zum Programmieren: Der Kindercomputer Kano gibt schon Grundschülern erste Einblicke in Hard- und Software. Und ihren Eltern auch. Ein Selbstversuch.
Hal Varian, der mächtige Mann bei Google, beschwichtigt: Wir machen nichts Böses mit den Daten unserer Nutzer. Und unangreifbar sind wir schon gar nicht.
Altbekannte Sachen werden erst wieder schick, wenn ihnen eine englische Bezeichnung verpasst wird. Aber was ändert sich, wenn aus Bastlern „Maker“ werden?
Viele Menschen sehen sich durch die Datenbrille Google Glass in ihren Persönlichkeitsrechten bedroht. Ein findiger Tüftter macht sich diese Angst zu nutze. Er hat ein Script programmiert, das die Funktionen der Brille einschränkt.
Sie haben noch nie etwas von Arduino oder Raspberry Pi gehört und bislang hartnäckig der Verlockung widerstanden, sich einen 3D-Printer anzuschaffen? Dann hätten wir eine Zeitschrift für Sie.