Nun hat auch Microsoft ein faltbares Smartphone. Doch im Vergleich zu Samsung und Huawei machen die Amerikaner einiges anders. Ob das gelungen ist, zeigt der Test.
Die Trading-App Robinhood hebt ihre umstrittenen Handelseinschränkungen für spekulative Aktien wie Gamestop auf. Während sich der aufgewirbelte Staub etwas lichtet, wird ein bisher unbekannter Profiteur der Kursturbulenzen sichtbar.
In Amerika und auch in Deutschland wurden Geschäfte mit einigen Aktien zeitweise oder ganz ausgesetzt. Und nun?
Der Handel mit der Gamestop-Aktie wurde vom amerikanischen Broker Robinhood teilweise ausgesetzt und auch in Deutschland gab es Probleme. Hedgefonds handeln gegen Privatanleger. Aber was passiert mit dem Titel bei einer Insolvenz der Short-Seller?
So wollen die Netzbetreiber die Abhängigkeit von ihren Hoflieferanten wie zum Beispiel Huawei verringern.
Vivo, die Nummer zwei aus China, will den europäischen Markt erobern und wirft in der gehobenen Mittelklasse das X 51 ins Rennen. Wir halten das Google Pixel 5 dagegen, das irgendwie ganz anders ist.
Die letzten Hindernisse für den Aufbruch zum Mond werden jetzt beseitigt. Wenn dann Hakle dort noch Klopapierautomaten aufstellt, spricht nichts mehr gegen eine Besiedelung.
Die Scanwatch von Withings vereint die analoge Uhrenwelt mit der digitalen Zeit. Zudem bietet sie eine extrem lange Akkulaufzeit.
Die schwedische Regierung greift hart in den Netzausbau des skandinavischen Landes ein. Huawei und ZTE müssen draußen bleiben, im Ausland ansässige Mitarbeiter zentraler Funktionen durch Personal in Schweden ersetzt werden.
Der finnische Mobilfunkausrüster soll im Auftrag der Nasa den Mond vernetzen. Schon in zwei Jahren soll es so weit sein. Das schnellste Netz soll es aber nicht werden.
Der neue Mobilfunkstandard ist wirklich revolutionär. Er verändert die Art und Weise, wie neue Netze entstehen – und ist noch längst nicht fertig. Ein Gastbeitrag.
In Belgien arbeiten die Telekomkonzerne beim Ausbau des 5G-Netzes künftig mit Nokia zusammen. Brüssel ist als Sitz großer Institutionen besonders im Fokus der Geheimdienste.
Der Softwarekonzern hat eine breit angelegte Initiative gestartet, um Mobilfunkprovider mit maßgeblichen Komponenten für die Infrastruktur von 5G-Netzen zu versorgen. Das ist auch eine Ansage an Huawei und andere.
Die Aussichten verdüstern sich: Ohne die Beteiligung der Chinesen könnte sich der 5G-Ausbau hierzulande um fünf Jahre verzögern. Die Nervosität steigt.
Im Patentstreit rund um vernetzte Autos hat Nokia gegen Daimler gesiegt. Vollstreckt wird das Urteil des Landgerichts Mannheim aber möglicherweise gar nicht.
Nur fünf Unternehmen auf der Welt können ein 5G-Netz aufbauen. Zwei von ihnen haben ihren Sitz in der EU. Doch Amerika und China machen Druck. Die technologische Unabhängigkeit Europas steht auf dem Spiel.
Nokia spielt seine Macht aus, um alte Mobilfunkrechte an Autohersteller zu vermarkten. Das Bundeskartellamt fragt den EuGH. Würden die Verfahren zugunsten von Nokia entschieden, könnte das für Mercedes ein Verkaufsverbot für seine Autos bedeuten.
Ein Schlafsensor von Withings erfasst nachts die Herzfrequenz und Atemgeräusche. Sogar Atemaussetzer will das Gerät erfassen: Wer den Verdacht auf Schlafapnoe hat, bekommt deutliche Hinweise – und eine Arzt-Empfehlung.
Der Datenverkehr steigt teilweise um das Sechsfache: Videostreaming, Social Media, Gaming – überall sorgt die Corona-Krise für neue Rekordwerte. Die Netzbetreiber äußern sich zuversichtlich und haben doch einen dringenden Wunsch.
Selbstfahrende Autos, Smartphones und andere Online-Geräte könnten bald Daten von Satelliten aus dem Weltraum empfangen. Funklöcher würden damit der Vergangenheit angehören.
Nach mehr als einem Jahrzehnt gibt Rajeev Suri den Posten als Vorstandsvorsitzender des finnischen Telekommunikationskonzerns auf.
Zuletzt hatten immer mehr Konzerne wegen der Coronavirus-Gefahr ihre Teilnahme an Mobile World Congress in Barcelona abgesagt. Nun haben die Veranstalter Konsequenzen gezogen.
Immer mehr große Unternehmen sagen wegen der Coronavirus-Gefahr ihre Teilnahme am Mobile World Congress ab. Laut spanischen Medien halten die Veranstalter am Termin Ende Februar fest.
Welche Unternehmen die fünfte Mobilfunkgeneration 5G in Deutschland mit ausbauen dürfen, ist strittig. Nun lädt Kanzlerin Merkel einige Unternehmen ins Kanzleramt ein – aber nicht Huawei.
Ein großes Update für Bluetooth mit neuen Audio-Codecs und Musikverteilung für Gruppen wird kommen. Es ergeben sich unzählige neue Anwendungen.
Cocooning, Hygge oder Niksen – das Nichtstun wartet allenthalben mit einem neuen Trendnamen auf. Für den Rückzug in die eigenen vier Wände sind diese Designer-Wolldecken der richtige Begleiter.
Der Vorstandsvorsitzende des finnischen Mobilfunkausrüsters rechnet damit, dass die Umstellung von 4G auf 5G vier Mal so schnell gehen werde wie in der Generation zuvor – und appelliert an Politiker, die Einführung nicht zu erschweren.
Nicht zu leiden reicht nicht: Andrea Breth inszeniert am Berliner Ensemble „Drei Mal Leben“ von Yasmina Reza in prominenter Besetzung. Amüsant ist der Abend nur in wenigen Momenten.
Verlagserzeugnisse im Internet sollen besser geschützt werden. Nun hat das Bundesjustizministerium einen Diskussionsentwurf vorgelegt. Kritiker warnen vor Auswirkungen auf die Internetkommunikation.
Zwanzig Jahre nach dem Rückzug von Bill Gates genießt der Software-Konzern neue Relevanz – und stößt auf weniger Argwohn als früher. Einen großen Teil dazu hat der heutige Vorstandschef Satya Nadella beigetragen.
Innenpolitiker haben Angst davor, dass die Chinesen mit 5G-Technik den Mobilfunk ausspionieren – und Deutschland schaden. Doch das gegenwärtige Netz besteht schon aus Bauteilen von Huawei. Sind die Hintertüren also längst offen?
Der nächste Mobilfunkstandard wird die deutsche Industrie und Gesellschaft stark verändern. Wieso? Welche Chancen und Risiken erwarten uns? Und wer soll sich am Aufbau beteiligen dürfen? Ein Gastbeitrag.
Der Technik-Konzern Huawei und die chinesische Regierung haben der Welt weisgemacht, dass sie ohne den Netzwerkausrüster die Zukunft im Mobilfunk verliert. Doch stimmt das auch?
Seit Monaten tobt in der CDU ein Streit um die Beteiligung Huaweis im Aufbau des deutschen 5G-Mobilfunknetzes. Nun versucht die Parteispitze den Streit abzuwenden, indem sie den Bundestag abstimmen lässt.
Die amerikanische Regierung warnt vor dem chinesischen Tech-Konzern Huawei, deutsche Unternehmen reagieren. Längst spaltet das Thema auch die Politik – eine Reihe Abgeordnete stellt sich gegen die Kanzlerin.