Der italienische Kaffeehersteller Lavazza beklagt die Kostenexplosion. Doch die Familie stehe zum Unternehmen. Nespresso und Starbucks machen ihnen keine Angst.
Mitarbeiter von Nespresso öffnen angelieferte Kaffeesäcke und entdecken Drogen im Wert von 50 Millionen Franken.
Mitarbeiter des Nestlé-Unternehmens in Romont hätten eine weiße Substanz in Säcken mit frisch gelieferten Kaffeebohnen gefunden, teilten die Ermittler im Kanton Freiburg mit.
Unternehmen mit bei Kunden beliebten Marken und starker Verhandlungsposition gegenüber ihren Lieferanten können in der Inflation ihre Preise leichter erhöhen als die Konkurrenz – zur Freude der Aktionäre. Welchen ist das am ehesten zuzutrauen?
Vor 30 Jahren hat Nestlé die Kaffeekapsel groß gemacht. Die Marktanteile am Segment gehören heute aber anderen – das will der Konzern nun ändern. Und bringt den portionierten Kaffee in die Supermärkte.
Die Frankfurter Zeil brauche in Zukunft mehr Leben abseits vom Handel, sagt Einzelhandels-Experte Frank Rehme. Auch Händler und Hausbesitzer müssten bereit sein, neu zu denken.
Der britische Fernsehsender Channel 4 berichtet über Kinderarbeit auf zertifizierten Kaffeeplantagen in Guatemala. Abnehmer seien auch Nestlé und Starbucks – welche sich nun in Erklärungsnot sehen.
Die Veggie-Wurst war gestern – heute will der größte Nahrungsmittelkonzern der Welt die vegane Produktwelt völlig neu erschließen und neue Wege gehen. Ein internes Haifischbecken hilft Nestlé dabei.
Der Schweizer Konzern will mehr aus seinem Geschäft mit Wassermarken wie Perrier und Contrex rausholen. Mit mehr Fokus auf den lokalen Markt und auf Premium.
Nestlé stand in den vergangene Jahren viel in der Kritik – nun hat der Lebensmittelriese bekannt gegeben, bis 2050 klimaneutral zu werden. Dazu muss er Lieferanten mit ins Boot holen und viele neue Produkte lancieren.
Das Umwelt-Image von Kaffeekapseln ist nicht das beste. Die Nestlé-Tochtergesellschaft Nespresso bemüht sich um Verbesserungen: Aus recycelten Alu-Kapseln sollen Fahrrad-Rahmen werden.
Kaffeetrinken ist zum Ereignis geworden. Nicht nur im Café, sondern auch zu Hause wollen Freunde des Koffeins ihren Ristretto, Flat White, Americano oder „Filter“ zelebrieren. Wie gut das gelingt, zeigt der Test.
Urlaub ohne Müll und Treibhausgase und trotzdem ohne Verzicht – geht das? Vor den Toren von Paris will ein Ferienpark die Gäste von einem umweltfreundlichen Lebensstil überzeugen.
Der Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlé bekommt einen neuen Deutschland-Chef. Eine gute Nachfrage nach bestimmten Produkten hat dem Unternehmen indes weiteres Wachstum beschert.
Kaffeeliebhaber brühen ihren Pott meistens mit der Hand auf. Neben der klassischen Methode mit Glas- oder Keramikfilter, gibt es auch Aeropress - das eigentlich bessere Verfahren.
Die Nespresso-Kaffeemaschinen sind extrem beliebt. Nun bringt Nestlé ein neues Produkt heraus, das auf andere Verbraucher-Vorlieben zielt.
Vorwerk bringt im Sommer den Teeautomat Temial. Wie gut sein Tee schmeckt, konnten wir schon ausprobieren. Ein vergleichender Blick auf die Automaten zeigt auch ihre Grenzen.
Händeringend suchen Unternehmen derzeit nach Informatikern – Nestlé hingegen lässt 500 von ihnen gehen. Insgesamt stehen fast sechs Prozent der Stellen des Lebensmittelkonzerns auf der Kippe.
Vorwerk will den Erfolg des Thermomix wiederholen: mit Temial. Das ist eine Teemaschine, die nach allen Regeln der Kunst das Heißgetränk zubereiten kann. Ist das wirklich neu?
Immer mehr Unternehmen folgen dem Beispiel Nespresso. Mit einem einfachen Produkt wie Kaffee wollen sie die Luxusmarken von morgen entwerfen.
Einer trinkt gerne Nespresso, der andere gerne Dallmayr-Kaffee. Einer will Cola, der andere Pepsi. Das kann die Partner tatsächlich unglücklich machen. Meistens leidet der Mann.
Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé hat im jüngsten Quartal vor allem von einer guten Entwicklung in Europa und Asien profitiert. Doch von früheren Wachstumsraten um die fünf bis sechs Prozent ist Nestlé weit entfernt.
Der Nobelpreis für Literatur wird bekanntgegeben. Der Steuerzahlerbund legt Beispiele für Verschwendung vor. Der Bundesgerichtshof urteilt über Zigarettenwerbung im Internet. Rechtsstreit vor Gericht: Muss Nespresso Kaffeemaschinen zurückrufen?
An Nestlés Kaffeekapseln kommen Kunden bisher nur übers Internet oder in wenigen Läden. Das wird sich ändern, sagt der Deutschlandchef im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Kompostierbare Espresso-Kapseln sind bei Umweltbewussten der letzte Schrei. [...]
Kaffee-Vollautomaten verkaufen sich bestens. Das verschafft der deutschen Tochter des italienischen Herstellers De’Longhi in Neu-Isenburg Spitzenumsätze. Im Programm des Hauses finden sich auch Geräte der Marke Braun.
Kaffee aus kleinen Aluminiumkapseln ist beliebt. Doch wie steht es um deren Ökobilanz? Mancherorts wird gar offen vom Kauf der Kapseln abgeraten. Die Unternehmen wehren sich.
Die Lattissima streikt in ebenso zuverlässigen Abständen wie die Piloten der Lufthansa. Schuld ist der Milchbehälter. Der steht bei der neuen Nespressomaschine nun nebendran. Wird das helfen?
Qbo will den Markt der Kapselmaschinen erobern. Dafür hat man sich nette Funktionen einfallen lassen. Dahinter steckt ein Unternehmen, das selbst auf dem Markt vertreten ist.
Das Deutschland-Geschäft des Nestlé-Konzerns wird von Frankfurt-Niederrad aus gesteuert. Landes-Chefin Béatrice Guillaume-Grabisch über Pizza aus dem Drucker und die Schließung des Nescafé-Werks in Mainz.
Mit einem großen Marketing-Aufschlag hat Tchibo sein neues Kapselsystem Qbo an den Start gebracht. Die Hamburger wollen ihren Anteil am wachsenden Markt für Kapselkaffee kräftig steigern.
Wie viel Müll machen Kaffeekapseln? Nicht so viel, sagt der Betreiber des Grünen Punkts. Sie ließen sich hervorragend recyceln.
Die Konkurrenz sitzt den Schweizern im Nacken. Im Eisgeschäft drohen einmalige Belastungen. Und an der Konzernspitze ist zu allem Überfluss die Nachfolge noch ungeklärt.
An der heimischen Kaffeemaschine kann die Ehe zerbrechen. Für Spannung sorgt gern mal der Nachbar mit guten Ratschlägen. Oder ein streikender Milchaufschäumer.
Unser Autor hat sich auf die „Grand Tour of Switzerland“ gemacht, eine neue Luxus-Auto-Route durch die Schweiz. Auf den Luxus hat er allerdings verzichtet.