Lastenfahrräder entlasten den Stadtverkehr, sie sind gut fürs Klima – und auch Ausdruck eines Lebensgefühls, das immer häufiger durch Städte rollt.
Die Steinmetz’sche Buchhandlung in Offenbach ist 185 Jahre alt und auf einladende Weise altmodisch. Diesen Charme möchte die neue Eigentümerin beibehalten, den Verkaufsladen jedoch behutsam modernisieren.
Die hessenweite Mobilitäts-Aktion kommt in Frankfurt gut an, die Nachfrage nach den E-Bikes ist hoch. Frankfurt plant derweil ein eigenes Förderprogramm für Elektrolastenräder.
Lastenräder mausern sich vom Nischenprodukt zum begehrten Autoersatz. In den Großstädten werden sie damit möglicherweise zum Schlüssel in der Verkehrswende – wären da nicht die hohen Anschaffungskosten, die nicht viel günstiger als ein Gebrauchtwagen sind.
Mit einem Leihfahrrad kommt man für einen Euro durch die Stadt. Doch wo ist dieser Euro am besten angelegt? Wir haben die vier größten Anbieter Deutschlands verglichen.
Knapp 40.000 Elektro-Lastenräder wurden in Deutschland im vergangenen Jahr verkauft. Das ist viel mehr als im Vorjahr. Damit die Räder ihr volles Potential entfalten können, sind aber wohl noch einige Maßnahmen nötig.
Alle reden vom Lastenrad, aber die günstigere und häufig praktischere Lösung ist der Anhänger. Bloß welcher?
Keine E-Mobilität für Fahrräder: Frankfurt fehlt das Geld, um den Kauf der umweltschonenden Gefährte zu fördern. Aber es gibt auch andere Probleme.
Zum Jubiläum geht es bei Bosch elektrisch weiter: Die Pedelec-Antriebe werden überarbeitet. Neue Displays locken mit Finessen.
Mit einem gelben Container will DHL die Stadt Frankfurt von Lieferwagen und Staus entlasten. Das kleine Paketdepot ist nur Teil eines großen Experiments. Und es gibt weitere Ideen.
Bernhard Simon, Inhaber der Spedition Dachser, sieht im Lieferversprechen des Online-Handels die Ursache für den Verkehrskollaps. Der Mangel an Fahrern lässt das Unternehmen verstärkt Migranten umwerben.
Immer mehr Familien erledigen ihre Einkäufe und Wege in der Stadt mit dem Lastenrad. Der Markt boomt. Worauf es ankommt und wie man das Rad findet, das zu einem passt.
Der Boom bei Elektrofahrrädern beschert dem Hersteller Riese und Müller ein kräftiges Wachstum. In Mühltal bei Darmstadt lässt er nun für 20 Millionen Euro einen neuen Firmensitz errichten.
Paketdienste verstopfen Straßen und Radwege. Ein Netz von Mikro- Depots, die mit Rädern bedient werden, könnte den Verkehr reduzieren. Makler fordern einen Rahmenplan.
Das Lastenfahrrad findet derzeit hohe Aufmerksamkeit, stets mit elektrischer Motorunterstützung. Das Packster 40 von Riese und Müller ist ein teures und solides Exemplar.
Nicht nur Kinder, auch Waren und Pakete werden immer öfter mit Cargo-Bikes durch die Stadt gefahren. Hersteller, Händler und Verkehrsplaner haben gut zu tun.
Sie heißen „Schoppe Schlepper“, „Einkaufs Esel“ und „Krempel Karren“: Fünf nagelneue Elektro-Lastenräder können Darmstädter in einem einzigartigen hessischen Projekt bis zu drei Tage lang ausleihen. Bezahlen müssen sie dafür nichts.
Der Faltradspezialist Tern bringt einen kompakten Lastesel statt eines sperrigen Fahrzeugs. Ein Wocheneinkauf für die junge Familie ist mit diesem Rad überhaupt kein Problem.
Jahrzehntelang führte es ein Schattendasein: das Lastenrad. Nun erfreut es sich ungeahnter Beliebtheit. Das verdankt es nicht zuletzt seinem neuen Elektromotor.
Lastenräder haben einen gravierenden Nachteil. Sie sind um Etliches sperriger als gewöhnliche Fahrräder. Nicht so das Tern Cargo Node. Es lässt sich zusammenklappen und platzsparend parken.
Mehr Auswahl war nie. Das Elektrofahrrad hat einen nie erwarteten Grad von Vielfalt erreicht. Man muss mehr Probefahrten denn je machen, um sich für das Richtige zu entscheiden.
Die Post kommt mit dem Rad, Maurer und Schornsteinfeger auch. Lastenräder können für Handwerker eine echte Alternative zum Auto sein. Sie sparen Geld, schonen die Umwelt - und die Nerven.
Das Auto aufgeben, bei Bedarf Carsharing nutzen und ansonsten das Fahrrad nehmen – das liegt im Großstadttrend. Hinzu kommen immer mehr Kistenräder, zum Transport nicht nur von Bierkästen, sondern auch von Kindern.
Mit dem Fahrrad wird auch das Lastenrad als Verkehrsmittel wiederentdeckt. Vorangetrieben wird diese Entwicklung vom Elektrohilfsmotor. Ein Überblick.