Ein High-End-Kopfhörer für nur 200 Euro? Den gibt’s. Der HD 560S von Sennheiser spielt oben mit.
Die Auswahl an magnetostatischen Kopfhörern wird immer größer. Hifiman hat sich etwas für Kabelhasser einfallen lassen. Mit Dan Clark Audio kehrt Ruhe ein. Beide Kopfhörer überzeugen auf ihre Weise.
Mit dem kompakten Kopfhörerverstärker SRM-D10 sind die Elektrostaten der Japaner auch unterwegs einsetzbar. Doch der geeignete Ort für das Gerät mit Akku und Digital-Analog-Wandler ist woanders.
Zweieinhalb Kilogramm Musik für 9000 Euro. Für zu Hause und unterwegs. So gut ist der neue Musikspieler von Sony.
Wer ein Fan von Kopfhörern ist, hat einmal im Jahr einen Pflichttermin. Auf der Can Jam in Essen kann man an diesem Wochenende so ziemlich jedes Modell hören, das von Bedeutung ist.
Das Smartphone als Musikspieler ist nicht schlecht. Doch es gibt noch besseres für die Hosentasche. Etwa den digitalen Audio-Player DP-X1 von Onkyo mit Android als Betriebssystem.
Viele HiFi-Kopfhörer tönen an Mobilgeräten viel zu leise. Dann helfen Kopfhörerverstärker – am besten gleich mit Digital-Analog-Wandler. Der Mojo von Chord ist so ein feines Hilfsmittel.
Der Aries Mini versorgt Freunde digitaler Musik mit allen Funktionen, die sie brauchen. Ergänzt um aktive Lautsprecher, wird aus der Kiste eine feine HiFi-Anlage.
Es ist relativ leicht, einen recht guten Kopfhörer zu bauen, sagt Co-Chef Andreas Sennheiser im Interview. Die schwierige Aufgabe sei es aber, exzellente zu bauen - und den besten und teuersten der Welt.
Die Hallen der Sands Expo auf der CES stecken voller Start-Up-Unternehmen. 3D-Soundlabs präsentiert ein vielversprechendes Produkt: einen Kopfhörer mit Surroundsound fürs iPad.
Für den Einsatz unterwegs eignen sich hochwertige Kopfhörer nur bedingt, weil ein Smartphone nicht genügend Leistung bringt. Mit mobilen Verstärkern wie dem Traveller von Lehmannaudio funktioniert dies bestens.
Wer seinen Kopfhörer liebt, versorgt ihn mit angemessener Lebensenergie. So sehen es jedenfalls Hersteller wie Beyerdynamic. A2 heißt ihr neuer High-End-Kopfhörerverstärker.
Apple macht neue Vorgaben für die Verwendung von Kopfhörern am iPhone. Dies könnte die Hersteller wirtschaftlich in Bedrängnis bringen - und erklären, was Apple mit Beats vorhat.
Lautsprecher, Verstärker, Plattenspieler oder Digitalwandler versetzen jeden Mann in schöne Schwingungen. Warum nur Frauen nicht? Ein Erfahrungsbericht.
Es ist nicht das erste Gerät dieser Art, aber dafür das ungewöhnlichste. Beim Mobilplayer HiFiMan HM-901 lassen sich Verstärkermodule austauschen und Kopfhörern anpassen.
Kopfhörerverstärker, Digital-Analog-Wandler und Edel-Ständer: Der Gemini ist alles in einem. Zudem hat Auralic sein neuestes Produkt mit feinster Technik bestückt.
Sony ist zurück im klassischen Audiobereich: In London hat das Unternehmen jetzt seine neue Produktreihe präsentiert. Der Weg in die Zukunft soll mit hochauflösender Musik geebnet werden.
Die neuen Kopfhörerverstärker A20 von Beyerdynamic und HDVD 800 von Sennheiser holen das Beste aus dem Kopfhörer heraus. Einer von ihnen kümmert sich sogar noch um die Digital-Analog-Wandlung.
Smartphones können Musik abspielen - goldene Ohren verwöhnen sie allerdings nicht. Helfen kann V-Amp - eine Kombination aus Digital-Analogwandler, Kopfhörer-Verstäerker und Reserve-Akku.
Es geht hier schlicht um die besten In-Ear-Kopfhörer, die man derzeit kaufen kann. Der Sennheiser IE 800 und der IQ von Ultrasone kosten allerdings auch viel Geld. Doch die Investition lohnt sich.
Einen guten Kopfhörer gekauft? Die Musik liegt auf der Festplatte? Dann gönnen Sie sich noch einen Verstärker mit Digital-Analog-Wandler. Die liegen zu Recht im Trend.
Der M4U 2 ist ein Alleskönner: Er liefert nicht nur besten Klang an der HiFi-Anlage, sondern auch an iPod, iPhone & Co. Der Kopfhörer von PSB ist nämlich für den passiven und aktiven Betrieb ausgelegt.
Ein Kopfhörer fürs Leben: Der HE-500 von HiFiMan ist ein Magnetostat. Die aufwendige Technik bietet ein warmes Klangbild - und schließt das Ohr nicht ganz gegenüber der Außenwelt ab.
Der iDecco entnimmt der kleinen Apple-Gerätschaft nicht das analoge, sondern das digitale Signal und übergibt es seinem D/A-Wandler. Er ist damit dem internen iPod-Konverter haushoch überlegen. Geldbeutelverträglich dürfte auch der Preis sein.
Beyerdynamic will mit seinem neuen Modell T1 in die Spitzenklasse der Kopfhörer vorstoßen. Mit 890 Euro stimmt schon mal der Preis. Die Verarbeitung des T1 ist ebenfalls der höchsten Klasse angemessen. Aber wie sieht es mit dem Klang aus?
Pianisten beneiden Gitarristen ob ihres vergleichsweise wunderbar transportablen Instruments, das man überall einfach mitnehmen kann. Doch für manche Wege ist selbst das zu groß. Für solche Fälle gibt es eine Lösung: zerlegbare Gitarren.