Sony verheiratet Fernbedienung und Lautsprecher. Technisats Radio hört auch offline auf Zuruf. Neue Audio-Produkte für Küche und Wohnzimmer.
Lärm unterdrücken, kabellos kommunizieren, gut klingen – In-Ear-Stöpsel und Kopfhörer versprechen Gleiches. Gleich gut machen sie es deshalb noch nicht.
Kabellose In-Ear-Ohrhörer sind gefragt wie nie. Fünf neue Geräte nicht nur im Hörtest. Eines konnte klanglich besonders überzeugen.
Motorrad von Royal Enfield, Unterwäsche von Opedix, Kopfhörer von Apple, Jeep von Lego und Laufrad von Specialized. Das sind unsere Fünf am Freitag aus der Technikkiste.
Weiß die Handy-Generation noch, was Hifi oder gar Highend ist? Zeigen wir mal, was derzeit möglich ist mit schönen Geräten, die außergewöhnliche Technik haben.
Ein High-End-Kopfhörer für nur 200 Euro? Den gibt’s. Der HD 560S von Sennheiser spielt oben mit.
Die Auswahl an magnetostatischen Kopfhörern wird immer größer. Hifiman hat sich etwas für Kabelhasser einfallen lassen. Mit Dan Clark Audio kehrt Ruhe ein. Beide Kopfhörer überzeugen auf ihre Weise.
Aus dem Nichts einen kabellosen Kopfhörer mit Noise-Cancelling bauen? Das geht. Mit viel Geld und Expertise. Montblanc hat sich einen Fachmann aus Kalifornien an Bord geholt. Ist das Experiment gelungen?
Carbon-Motorrad, alte Autos, Kopfhörer mit Mikro, Desinfektionslicht und offener Lamborghini. Das sind unsere Fünf am Freitag aus der Technikkiste.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Mit dem kompakten Kopfhörerverstärker SRM-D10 sind die Elektrostaten der Japaner auch unterwegs einsetzbar. Doch der geeignete Ort für das Gerät mit Akku und Digital-Analog-Wandler ist woanders.
Ein großes Update für Bluetooth mit neuen Audio-Codecs und Musikverteilung für Gruppen wird kommen. Es ergeben sich unzählige neue Anwendungen.
Auch aus der Audio-Welt sind Algorithmen nicht mehr wegzudenken. Virtueller 3-D-Klang erobert die Medienwelt. Selbst die Kopfhörer spielen mit.
Ob Beats, Bose, Sennheiser, Sony: Sie alle bieten kabellose Modelle mit Geräuschunterdrückung an. Nun kommt auch Bowers & Wilkins mit so einem Kopfhörer.
High-End-Kopfhörer für unterwegs, Sieben fürs Finale, zwei Weltpremieren, ein neuer Type und was für Jungs. Das sind unsere Fünf am Freitag aus der Technikkiste.
Der Technologiekonzern überrascht mit einem faltbaren Surface-Handy. Es soll nicht auf einer hauseigenen Plattform laufen, sondern auf Googles Android. Bis zum Verkaufsstart müssen sich Kunden allerdings noch länger gedulden.
Aus Britannien mal gute Nachrichten: Der Kopfhörer Sonoma M1 von Warwick Acoustics zählt zu den besten der Welt und ist sogar halbwegs erschwinglich.
Kabellose Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung liegen voll im Trend. Sennheiser greift mit seinem Momentum Wireless die Konkurrenz von Bose und Sony an. Libratone will es sogar mit Apple aufnehmen.
Der WF-1000XM3 von Sony steckt im Ohr, hat keine Kabel und unterdrückt Außengeräusche. So einen Mini-Kopfhörer wünschen sich viele. Doch hat er es auch drauf?
Ob im Flugzeug oder Büro, in der Bahn oder auf dem Bürgersteig. Bluetooth-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung schützen vor Lärm und sorgen für guten Klang. Mit etwas Recherche sind Schnäppchen garantiert.
Bose packt die Kopfhörer in die Sonnenbrille. So kann man einfach über die Lautsprecher in den Brillenbügeln Musik hören und telefonieren. Doch wie schaut es mit dem Klang aus?
Apple hat Beats endlich im Griff. Die neuen In-Ear-Hörer Powerbeats Pro klingen ziemlich gut. Verantwortlich für den exzellenten Klang ist ein Bauteil aus den Airpods.
Die Elbphilharmonie strebt jetzt dank spezieller Technik zu jedem nach Hause. Dort entstand eine 360-Grad-Videoaufnahme mit passendem 3D-Ton.
Apple verbessert seine vier Betriebssysteme. Das iPad bekommt ein eigenes. Der neue Mac Pro ist stark und teuer. Ein neues Super-Display setzt neue Maßstäbe in der Bildschirmwelt. Das sind die Neuigkeiten von Apple.
Zweieinhalb Kilogramm Musik für 9000 Euro. Für zu Hause und unterwegs. So gut ist der neue Musikspieler von Sony.
Sony macht mit dem Xperia 1 nur bei der Zählung einen Neuanfang. Mit ihrem weiter entwickelten Flaggschiff bleiben die Japaner an der Konkurrenz dran. LG hingegen lässt sich fallen.
Musik in 8D? Was soll das sein? Die achte Dimension vielleicht? Was steckt hinter der Technik? Hier weniger als acht Antworten.
Eine sehr dünnes und leichtes Tablet, eines für den Einstieg mit einem Kampfpreis und ein Kopfhörer mit Bluetooth und Noice Cancelling. Wir haben die neuen Produkte von Samsung ausprobiert.
Mit diesen Mini-Ohrenstöpseln soll man trotz Umgebungslärm schlafen können. Bose setzt für seine Sleepbuds auf originelle Technik.
Sennheiser steigt spät in den Markt der True-Wireless-Hörer ein. Dafür bietet der Momentum einen besseren Klang als die meisten Konkurrenten, hat aber auch eine Schwäche.
Das Headset von Aftershokz überträgt den Schall direkt auf die Schädelknochen. So funktioniert das Gerät, das sind seine Schwächen.
Sportohrhörer für die musikalische Begleitung beim Joggen und anderen Aktivitäten: Wir haben für diesen Zweck von Plantronics die Backbeat Fit 3100 ausprobiert.
Wenn sich die Nachbarn mal wieder über den lauten Fernseher beschweren, kann eine neue Software Abhilfe schaffen. Wir haben auf einem Loewe-Gerät hineingehört.
Ob Produkte von Yamaha, Sennheiser, Sony, Bang&Olufsen oder anderer Hersteller: Die Internationale Funkausstellung ist auch eine Audiomesse. Wir haben uns einige Produkte angehört. Bei einem fehlen uns die Worte.
Ohrhörer mit Nebengeräuschunterdrückung sind praktisch, weil sie kompakt sind. Die CM-Q3 von Huawei sind noch praktischer: Sie holen sich den Strom aus dem Telefon.
Wir Autofahrer von heute sind verwöhnt, für uns ist ein Radio im Armaturenbrett oder in der Mittelkonsole unserer Fahrzeuge eine Selbstverständlichkeit. Das war nicht immer so.