Auf der Messe High End sind die Hersteller von Kopfhörern in der Minderheit. Aber dafür finden Besucher in der Halle 1 häufiger innovative Produkte als sonst wo auf der Messe. Wir stellen ein paar Fundstücke vor.
Dyson bringt einen Haarglätter, Hifiman einen exklusiven Kopfhörer, Medion ein Notebook, BMW ein kerniges Motorrad und Porsche zeigt seine Boxster-Konzept-Studie. Das sind unsere Neuheiten aus der Technikkiste.
Rucksack fürs Rad, bequeme Jeans, freiheitliche Reiseenduro, Kopfhörer für Kinder und Bohrhammer mit Akku: Das sind unsere Neuigkeiten aus der Kiste.
Bass ist wunderbar, wenn er differenziert klingt. Doch nur wenige Kopfhörer können mit tiefen Tönen exakt umgehen – so wie der HD 660 S2 von Sennheiser. Der ist gar nicht mal so teuer.
Der Px8 von Bowers & Wilkins ist einer der teuersten Kopfhörer dieser Gattung. Mit einem Preis von 700 Euro überholt er preislich sogar den Airpods Max von Apple. Ist der Kopfhörer sein Geld wert?
Ein Smartphone für mehr als 2000 Euro, eine Soundbar für 7500 und ein Fernsehgerät für 30.000? Wir staunen über fünf Luxusobjekte aus der Welt der Elektronik und erklären, ob sie das wert sind.
Die Stöpsel im Ohr sind bald so normal wie die Uhr am Handgelenk. Für den Dauereinsatz sind kabellose In-Ear-Hörer auch gedacht. Diese elf Produkte taugen zum Musikhören, Telefonieren, Videochatten und Lärmreduzieren.
Es geht auch günstig. Der Kopfhörer UX 3000 von Final für 140 Euro beeindruckt mit starkem Kosten-Klang-Verhältnis. Eine Schwäche hat er allerdings.
Apple und Bose bringen In-Ear-Spitzenprodukte auf den Markt. Beide sind teuer und unterscheiden sich in einem Punkt deutlich von der Konkurrenz. Apple Airpods Pro und Bose Quietcomfort Earbuds im Vergleich.
Ausgerechnet im beschaulichen Groß-Gerau steht ein technischer Leckerbissen der Radiologie. Gerät und Untersuchung sind teuer, aber die Angst vor der Röhre verfliegt.
Schon wieder ein neuer kabelloser Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung? Aber was für einer! Sennheiser lässt mit dem Momentum 4 Wireless klanglich fast die gesamte Konkurrenz hinter sich.
Leichter Rucksack, elektrische Ducati, zugelassener Kohlenmonoxidmelder, schicker Kopfhörer und gefüllter Wärmespeicher. Das sind die Neuigkeiten aus der Technikkiste.
Die zwei Hersteller liefern seit Jahren die besten Bluetooth-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung. Aber nicht beide neuen Modelle von Sony und Bose sind besser als ihre Vorgänger. Einer schwächelt im Klang.
Einst entwickelte er Kopfhörer, die bis heute zu den besten und teuersten der Welt zählen. Sie sind richtungsweisend für die Branche gewesen und bedienten einen ganz eigenen Markt. Nun geht Axel Grell neue Wege – und verfolgt dabei ein altes Ziel.
Der Walkman lebt. Als High-End-Ikone und mobiles Schwergewicht. Wir haben dem jüngsten Spross der Player-Dynastie zusammen mit einem Luxus-Kopfhörer gelauscht.
Elektroautos von Kia, Klebstoff aus Milch, Smoothies zum Gehen, Autos aus Amerika und Luft vom Kopfhörer: Das sind unsere Neuigkeiten aus der Technikkiste.
Kein vorgezogener Aprilscherz: Dyson hat den luftreinigenden Kopfhörer vorgestellt. Der Zone soll guten Klang und gute Luft zur gleichen Zeit bringen.
Sennheisers Kopfhörersparte macht unter dem neuen Inhaber Sonova im Großen und Ganzen weiter wie bisher. Jedenfalls klingt die neue Strategie danach. Kann das gut gehen?
Axel Grell hat Sennheiser groß gemacht – und er fängt nun allein wieder klein an: mit den True Wireless TWS/1. Wie gut ist sein Erstlingswerk?
In-Ear-Kopfhörer sind gefragt wie nie. Sie sind praktisch und klingen immer besser. Die Auswahl ist groß. Fünf davon bieten sich für den Gabentisch an.
Feines aus Fernost: Final aus Japan und Sendy Audio aus China bauen magnetostatische Kopfhörer der Oberklasse. Der goldene ist sogar der günstige. Wir wollten beide gar nicht mehr absetzen.
Kopfhörer, Buch, Motorrad, Sägekette und Lautsprecher: Fünf kurze Neuigkeiten aus der Technikkiste.
Konzertsaal- oder Kino-Atmosphäre: Der neue Kopfhörer YH-L700A von Yamaha verpasst der Musik 3D-Umgebungen nach Maß.
Kopfhörer, 5G-Netz, Drahtlosprotokoll, Firmware-Update und Chronograph. Fünf kurze Neuigkeiten aus der Technikkiste.
Musikhören mit In-Ear-Kopfhörern kann gefährlich sein, wenn man mit dem Fahrrad unterwegs ist. Knochenschall-Kopfhörer aber lassen die Ohren frei. Mächtige Bässe können da schon mal am Jochbein kitzeln.
Jetzt soll die Musik noch besser klingen. Apple bringt ein neues Lossless-Format und 3D-Audio. Amazon, Tidal und andere lassen es ebenfalls krachen.
Wer kann die neuen Lossless-Audioformate von Apple Music hören? Es gibt eine Überraschung.
Dreidimensional und verlustfrei abgeliefert: Der Streamingdienst Apple Music bietet künftig besseren Klang und Dolby Atmos. So will man anspruchsvolle HiFi-Freunde locken.
Für die Marke Zeitgeist entstehen in Dieburg außergewöhnliche In-Ear-Hörer – was den Klang und was das Design angeht. Wir haben schon mal rein gehört.
Kopfhörer von Bang & Olufsen, Netzwerkspieler von Linn, mobiles Ladeset von Opel, Elektromotorrad von Triumph und ein Notebook von HP. Hier kommen Fünf Kurze aus der Technikkiste.
In-Ear-Ohrhörer werden günstiger und besser. Hersteller Cambridge Audio tritt gegen Huawei an, und das Ergebnis ist eine große Überraschung.
Der Kopfhörer XP-EXT 1 von JVC misst Reflexionen des Außenohrs und simuliert so Raumklang. Er will opulentes Heimkino akustisch nachbilden – sogar eines mit 7.4.1 Kanälen.
Alltag im Homeoffice: Eine Besprechung folgt der nächsten. Da glühen nicht nur die Leitungen. Leichte Headsets für Telefonie und Konferenz bieten Tragekomfort und eignen sich auch zur Musikwiedergabe.
Wenn Apple etwas Neues anpackt, soll es gleich perfekt sein. Das gilt auch für die Airpods Max. Hat es Apple wieder geschafft?
Sony verheiratet Fernbedienung und Lautsprecher. Technisats Radio hört auch offline auf Zuruf. Neue Audio-Produkte für Küche und Wohnzimmer.