Die Verbraucher müssten bei diesen meist kleineren Geräten Abstriche in der Bild- und Tonqualität in Kauf nehmen, sagt Stiftung Warentest. Die Schwäche offenbart sich unter anderem bei schnellen Bewegungen wie beim Sport. Aber das ist längst nicht alles.
Der Kopfhörer XP-EXT 1 von JVC misst Reflexionen des Außenohrs und simuliert so Raumklang. Er will opulentes Heimkino akustisch nachbilden – sogar eines mit 7.4.1 Kanälen.
Die großen Augenblicke wurden einst in kindlicher Gewissenhaftigkeit archiviert. Scheinbar einsam, aber doch synchron, weltweit. Nun ist die letzte analoge, globale Sportikone abgetreten. Was bleibt, ist Technik.
Einst galt Betamax als das bessere Videoformat. Doch durchgesetzt hat es sich nie. Stattdessen ist es zum Musterbeispiel eines unterlegenen Industriestandards geworden. Jetzt stellt Sony den Verkauf der Videokassetten endgültig ein.
Die Idee ist zunächst bestechend: Man verwendet ein Smartphone und baut statt des Navi-Systems nur einen Monitor ein. Doch die Anbindung für Android ist schon veraltet und funktioniert schlecht.
Video-Kameras für Schussfahrt und Springen heißen Action Cams. Leicht, loopingfest, helmtauglich und unerschütterlich müssen sie sein. Modelle von GoPro, Rollei und JVC im Test.
Superzeitlupe, Weitwinkelaufnahmen und eine W-Lan-Verbindung, die vielfältig nutzbar ist. Der neue JVC-Camcorder GC-PX100 überzeugt aber auch mit der Qualität der Bilder.
Gerätehersteller und Filmstudios suchen immer bessere Qualität: Ultra HD steht für die nächste Generation der bewegten Bilder - und für die vierfache HDTV-Auflösung.
Was nach HDTV kommt, wie wir Filme durch die Welt funken und mit welchen Computern wir morgen arbeiten: Die amerikanische Messe CES zeigt es schon heute.
Eine neue Kamera von JVC sieht aus wie ein Fotoapparat. Aber drinnen stecken Video-Gene. Ein leistungsstarker Bildprozessor ermöglicht paralleles Arbeiten.
Wer Filme drehen will, sollte wissen, was er tut: Mit 1000 Euro teuren Hightech-Maschinen ambitionierter Hobby-Regisseur spielen, oder doch nur mit dem Pocket-Kamkorder für 200 Euro Youtube befüllen. FAZ.NET hat beide Geräteklassen getestet.
Winzige Videoknirpse, riesige Bildschirme: High-Definition-Technik macht die kleinen Kamkorder zu perfekten Partnern. Wo die Stärken und Schwächen der Geräte liegen hat Wolfgang Tunze getestet.
Digital-Kamkorder gehören bei vielen mittlerweile zur Standard-Ausrüstung auf der Urlaubsreise. Obwohl es nur eine Handvoll Hersteller gibt, ist die Auswahl groß. Wie kann man als Laie teure Fehler beim Kauf vermeiden?
Die Digitalisierung unseres Lebens schreitet voran. Hochauflösendes Fernsehen, Kamkorder, Digitalkameras, MP3-Spieler: Unterhaltungselektronik machte einen Großteil der Cebit aus.
Die Cebit ist eine Messe mit Haben-wollen-Effekt. Ab Donnerstag ist in den Hannoveraner Hallen all das zu sehen, was technikbegeisterte Menschen in Verzückung geraten läßt.
Egal ob beim Handy, der Digitalkamera oder dem Fernseher - die Cebit steht ganz im Zeichen der Unterhaltung. Was vor wenigen Jahren noch für Aufruhr sorgte, ist heute Kult: Autorennen in der Messehalle.
JVC und Panasonic, zwei der großen Unterhaltungselektronik-Hersteller, haben ihre Neuheiten für die Sommer-Saison enthüllt. Wir werfen einen Blick darauf.
Die Notebooks JVC MP-XV 941 und Panasonic Toughbook CF-W2 sind so schlank, dass sie selbst in viele Damenhandtaschen hineinpassen. Doch bei einem der beiden Geräte haben es die Ingenieure mit der Miniaturisierung übertrieben.
Das kleine Subnotebook MP-XV841 von JVC zeigt Kino auf Reisen.
Zwei neue Kamkorder-Modelle von JVC sorgen für Furore: Sie sind mit einer winzigen Wechselfestplatte angetreten. Microdrive heißt das Zukunftsformat.
Am 29. August öffnet die Internationale Funkausstellung in Berlin ihre Pforten. Für alle, die sich schon vorab über Trends und Exponate informieren wollen, die Höhepunkte schon jetzt.