Niedliche Vehikel rollten durch die Nachkriegszeit. Aber es gab unter den Kabinenrollern auch echte Renner. Bericht von einem Treffen im Zeichen von Zweitakt, Zweisitzigkeit und Traditionspflege.
Ein Schweizer Hersteller bringt das legendäre Kleinstauto als Elektromobil zurück auf die Straße. Aus Deutschland gibt es Tausende von Vorbestellungen.
Der Kleinstwagen Microlino sieht aus wie der BMW Isetta, mit seinem Elektromotor fährt er sich aber deutlich besser. Den Städtern will er so das elektrische Fahren schmackhaft machen.
Die Trennung zwischen Fahrrad und Auto löst sich in der Stadt in Zukunft zunehmend auf. Muskelkraft und elektrischer Antrieb ergänzen sich. Doch damit alle gerne umsteigen, müssen die Alternativen schön, praktisch und attraktiv sein.
Zwei Männer haben unter anderem einen Oldtimer, Goldmünzen für 8000 Euro, einen Laptop sowie Autoreifen gekauft und mit nachgemachten 500-Euro-Scheinen bezahlt. Nun hat sie das Landgericht Hanau zu einer Haftstrafe von mehreren Jahren verurteilt.
Der italienische Autobauer Iso hatte mit Kühlschränken angefangen, entwarf die wunderbare Isetta und wollte dann ganz nach oben. Es entstanden so herrliche Gran Turismo wie der Iso Rivolta. Doch 1974 machte die Ölkrise dem Unternehmen den Garaus.
Die Nachfrage nach Oldtimern bleibt hoch: Anfang 2019 waren es in Deutschland 595.000. Eine beeindruckende Wertsteigerung bieten allerdings nur einige Autos.
30 Jahre nach dem Mauerfall: BMW zeigt die Sehnsucht nach Freiheit und Selbstbestimmung in einem bewegenden Film.
Der X7 von BMW ist ein 5,15 Meter langer und rund 2,5 Tonnen schwerer Trum mit drei Sitzreihen ist jetzt der Kontrapunkt zum elektrischen i3 mit seinen vier Metern.
Bis die Bayerischen Motorenwerke die ersten Autos verkauften, dauerte es ein paar Jahre. Nach den Flugmotoren kamen 1923 erst die Motorräder, sechs Jahre später die Autos. Ein Blick zurück.
Manche Erinnerungen verblassen nie. Benzin, Rosshaar, leicht muffiger Geruch und atemberaubende 10 PS Leistung: Ein Ausflug ins Gestern mit der Heinkel Kabine.
BMW ist nicht nur die wertvollste Automarke der Welt. BMW ist auch das Paradebeispiel für den phänomenalen Wiederaufstieg der deutschen Wirtschaft.
Vor 50 Jahren wäre BMW beinahe von Mercedes-Benz übernommen worden. Doch dann hat Herbert Quandt BMW die Eigenständigkeit gerettet. Der Autobauer aus München meisterte damals die Krise mit den richtigen Modellen zur richtigen Zeit. Die Geschichte soll sich nun wiederholen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte die Autoindustrie nichts zu lachen. Und doch wurde vor 50 Jahren der BMW 700 auf Band gelegt. Nur wenige wissen, dass dieses Auto, mit dem BMW seine Selbständigkeit rettete, eigentlich ein Findelkind war.
Er bricht die Schule ab und schlägt sich mit Gelegenheitsjobs durch. Dann wird Klaus Schmidt Millionär. Und verspielt alles in der Spielbank.
Die Kunst des geteilten Deutschlands steht jetzt im Mittelpunkt einer Ausstellung in Los Angeles: „Arts of Two Germanys“ entfaltet ein Kunstpanorama, das es in Amerika in dieser Form noch nicht zu sehen gab.
BMW Isetta - Ein Auto bewegt die Welt. Von Manfred Seehusen und Andy Schwietzer. Bodensteiner Verlag, Wallmoden, 176 Seiten, rund 200 Fotos und Abbildungen, 28 Euro. Der Titel klingt nach (zu) großen Spuren, die ein kleines Auto hinterlassen hat: Die Isetta war in Deutschland vor allem in der BMW-Ausführung ...
Das Fernsehen ist das Ergebnis einer endlosen Abspielindustrie und eines übermächtigen Konkurrenzdrucks. Carla Bruni-Sarkozy singt bei „Wetten dass...?“ erst in absurder Kulisse und wird auf dem Sofa garantiert nichts gefragt. Ein Beitrag zur Qualitätsdebatte von dem Moderator Holger Weinert.
BMW Isetta - Ein Auto bewegt die Welt. Von Manfred Seehusen und Andy Schwietzer. Bodensteiner Verlag, Wallmoden, 176 Seiten, rund 200 Abbildungen, 28 Euro. Der Titel klingt nach (zu) großen Spuren, die ein kleines Auto hinterlassen hat: Die Isetta war in Deutschland vor allem in der BMW-Ausführung bekannt geworden und in den fünfziger Jahren das erste Symbol des Aufstiegs vom Motorrad.
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Wer zu früh kommt, manchmal auch: Das zeigt der BMW 600. Der adrette Neuling, optisch zwischen BMW Isetta und Kleinbus, vereinte Laufruhe, geringe Geräuschentwicklung und lebhaftes Temperament.
Wer glaubt, der Kleinstwagen sei eine Erfindung unserer Zeit, der irrt. Die Fleckchenparker waren vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg beliebt. Dabei war die BMW Isetta die erfolgreichste Rennsemmel, aber nicht die einzige.
Die drei wuchtigen Bände der "Phaidon Design Classics" stecken fest in einem von Konstantin Grcic gestalteten Tragegestell, ohne welches sie nur mühsam zu transportieren wären. Damit die Klötzchen beim Nachhausetragen nicht ans Bein schlagen und dort häßliche Flecken hinterlassen, hat Grcic dem schwarzen Kunststoffgestell die Form einer kleinen Treppe mit Griff gegeben.
Romane schreiben ist im Grunde so ähnlich wie Waschmaschinen verkaufen. Man kann seinen Gegenstand fremd und exotisch erscheinen lassen, auf die Neugier bauen, man kann dabei riskieren, den Kunden zu verwirren oder zu überfordern, aber darauf setzen, daß der mit der Fülle an Informationen und Innovationen schon irgendwie zurechtkommt.
BMW Isetta - Ein Auto bewegt die Welt. Von Manfred Seehusen und Andy Schwietzer, Bodensteiner Verlag, Wallmoden, 192 Seiten, etwa 200 Abbildungen, 29,90 Euro. War die Isetta überhaupt ein Auto? Die Frage ist unnötig. Denn für viele Menschen war sie in den fünfziger Jahren der Einstieg in die bedachte Motorisierung.
Zehn Jahre nach Kriegsende ist der Boom der Kleinstwagen auf dem Gipfel angekommen. Karmann Ghia, Goggo, Isabella und der kleine Lloyd bleiben unvergessen.
Als Wohlfühlzone für den Mann eignen sich Kaufhäuser nicht. In Japan, wo der Konsum zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen zählt, ist das kaum anders.
Alte Autos und mit ihnen Rallyes wie die Mille Miglia in Italien, die Silvretta Classic und die Ennstal Classic in Österreich erleben eine erstaunliche Renaissance. Sie sind eine blühende Nische im darbenden Tourismus.
Autos, die Geschichte machten - BMW 02. Von Thomas G. Müller. Motorbuch Verlag, Stuttgart, 144 Seiten, 132 Abbildungen, 39,80 Mark. Die Isetta mag BMW über Wasser gehalten haben, der 700 mag...
Als Hauptpreis winkte 1958 eine Isetta. Heinz Maegerlein eiferte in seinem Quiz "Hätten Sie's gewußt?" dem Erfolg des amerikanischen Vorbilds "Twenty-One" nach, wenngleich...