Deutschlands Sender schenken der Remote Control nur wenig Beachtung. Dabei ist sie entscheidend für den Quotenerfolg. Ein Gastbeitrag.
Jürgen Kayser spricht im Interview über immer unberechenbarere islamistische Täter, die Rolle von psychischen Erkrankungen und die aktuellen Gefahren von Rechts- und Linksaußen.
Ländliche Regionen werden zum Wohnen immer beliebter. Das liegt nicht nur an günstigen Immobilien. Aber nicht alle Dörfer profitieren.
Computer können so viel wie nie zuvor. Das wird manchem unheimlich. Hier kommen die wichtigsten Ängste im Überblick – und ein paar hoffnungsvolle Antworten.
Der Medienunternehmer Sebastian Turner setzt auf ein neues Geschäftsmodell für Qualitätsjournalismus. Was macht ihn so zuversichtlich?
Wie die Eiche aus der Nachbarschaft zum Esstisch und die Langsamkeit zum großen Glück wird: Bekenntnisse eines Holzliebhabers.
Noch vor einem Jahrzehnt war die SMS fester Bestandteil der alltäglichen Kommunikation. Danach ging es abwärts – ganz verschwinden wird die Kurznachricht gleichwohl wahrscheinlich noch lange nicht.
So geht Unternehmertum: Der 82 Jahre alte Leica-Fan Sadayasu Miyazaki produziert in Kleinserien und zu Hause Objektive für Leica-Kameras. Es gibt eine große Szene von Fotografieliebhabern, die sie nachfragen.
Ein Austausch im Flug: Die Chefs von Lufthansa und Airbus, Carsten Spohr und Guillaume Faury, sprechen über den Lufthansa-Zukauf in Italien, den A380, steigende Ticketpreise und die Kritik von Klimaschützern.
Smartphone-Apps können helfen, wenn man ratlos in der Natur steht und Vögel singen hört. Was die Apps können und wo ihre Grenzen liegen.
Das soziale Netzwerk Twitter will offenbar nicht mehr den freiwilligen EU-Verhaltenskodex gegen Desinformation erfüllen. EU-Kommissar Thierry Breton sagt, die Plattform könne sich nicht vor Vorschriften verstecken.
Bonaventure Ndikung, der Intendant des Hauses der Kulturen der Welt, tut sich sprachschöpferisch hervor. Oder genauer gesagt nachschöpferisch: Früher gab es im Englischen wie im Deutschen tatsächlich ein Verb zum Substantiv „Welt“.
Meinte Bundeskanzler Olaf Scholz mit seinem Ausspruch „völlig bekloppt“ wirklich die Klimakleber? Oder nicht doch eher seine Koalitionäre?
Die Neuregelung der Verlustverrechnung bei Termingeschäften sollte die Verlustrisiken begrenzen. Tatsächlich führt sie zu Steuerzahlungen in bis zu sechsstelliger Höhe - auch bei Verlusten.
Seine Filme feierten das Verbotene, sein Buch „Hollywood Babylon“ machte ihn berühmt: Ein Nachruf auf den Regisseur, Autor und Künstler Kenneth Anger
Mit moderner Gentechnik veränderte Pflanzen können helfen, Forst- und Landwirtschaft nachhaltiger zu machen. Die EU überlegt nun, die Regeln für den Anbau zu lockern.
Die Erholung nach der Pandemie ist schwächer ausgefallen als erwartet. Zudem konzentriert sich die Macht auf wenige Werbeträger. Das erfordert eine Betrachtung der Wettbewerbsbedingungen.
Wer im Kundenservice noch einen persönlichen Ansprechpartner sucht, der ist von gestern. Inzwischen sprechen viele Kunden lieber mit einem Chatbot. Warum ist das so?
Die Aktivisten der Letzten Generation halten sich nach der bundesweiten Großrazzia für stärker denn je. Dabei kamen zu ihren Demonstrationen nur ein paar hundert Leute.
Seit 100 Jahren baut BMW Motorräder. Das wird gefeiert. Wir fahren einfach mal eine Runde. Zwei Oldtimer demonstrieren, was sie schon vor Jahrzehnten draufhatten. Spektakulär.
In der Ukraine ist in der Nacht abermals Luftalarm ausgelöst worden. Selenskyj appelliert an Iran, keine Drohnen an Russland zu liefern. Der Überblick.
Moskau veröffentlicht Bilder von amerikanischen Militärfahrzeugen im Gebiet Belgorod. Die USA zweifeln die Berichte an, gehen aber vorsorglich auf Distanz zu den Angriffen. Auch Kiew will es nicht gewesen sein.
Urlaub auf vier Rädern habe sich mittlerweile zu einem „Massenphänomen“ entwickelt, sagt ein Fachmann. Vor allem Weingüter und Bauernhöfe sind beliebt geworden.
Ein offenbar gefälschtes Foto einer Explosion nahe dem Pentagon macht auf Twitter die Runde. Womöglich war Künstliche Intelligenz im Spiel.
Suchmaschinenbetreiber müssen umstrittene Artikel nur dann löschen, wenn Betroffene Falschangaben belegen können. Selbst aktiv werden müssen Betreiber nicht.
Visa und Mastercard haben im großen Stil neue Bezahlkarten ausgegeben. Die sehen aus wie Kreditkarten, sind aber keine. Und auch keine Girokarten. Das sorgt für viel Verdruss.
In Deutschland werden pro Tag 48 Kinder Opfer sexueller Gewalt: die Zahl stagniert auf hohem Niveau. Zugenommen haben die Missbrauchsdarstellungen im Internet.
In Montana wird das Netzwerk Tiktok verboten. Der Grund: China könnte die Nutzer ausspionieren. Kritiker von links und rechts sehen das anders. In den Vereinigten Staaten herrscht Streit, wie auf den Einfluss Chinas zu reagieren ist.
Mit großer Mehrheit hat der Wuppertaler Rat den Weg für eine neue Moschee freigemacht. Doch gegen das Bauprojekt gibt es Widerstand. Der kommt diesmal von ganz links.
AfD, Rechtsextremisten und manche Medien in Deutschland verbreiten in Deutschland die Propaganda des Kremls, sagt Verfassungsschutzpräsident Haldenwang. Er sieht die Entwicklung mit Sorge.
Die Ampelregierung will es Bürgern leichter machen, auch abseits des Strafrechts gegen Hatespeech vorzugehen. Einen ersten Gesetzentwurf hat nun die Gesellschaft für Freiheitsrechte vorgelegt.
Wenn du Gehorsam zeigst, steigst du auf – so lautet das Versprechen Pekings an sein Volk. Junge Chinesen ziehen es in Zweifel. Manche fangen an zu beten.
Die Schriftstellerin A. L. Kennedy hat einen neuen Roman geschrieben. Ein Gespräch über Charles und Camilla, ihr unbarmherziges Land, eine Gangsterregierung und Vorkehrungen, ins Exil zu gehen.
Die EU-Kommission prüft, Internet-Konzerne den europäischen Breitbandausbau mitfinanzieren sollen. Der deutsche Digitalminister argumentiert dagegen und sieht das „offene und freie Internet“ in Gefahr.
Drohnen haben den Krieg revolutioniert. Soldaten in der Ukraine müssen jederzeit mit Angriffen von oben rechnen. Vor allem Deutschland habe das zu lange vernachlässigt, sagt die Konfliktforscherin Ulrike Franke im Interview.