Die Elendsviertel der Roma auf dem Balkan galten zu Beginn der Pandemie als mögliche Infektionstreiber. Nun ist die Frage, wie es gelingen kann, Europas größte ethnische Minderheit flächendeckend zu impfen.
Das Militärregime geht gegen neue Proteste in Myanmar brutal vor. Doch die Menschen leisten trotz zahlreicher Opfer weiter Gegenwehr.
Die Ideen von Hayek und Co. geraten in rechtes Fahrwasser. Die liberale Lobby ist zerstritten und schwach. Warum tut sich freiheitliches Denken so schwer?
Wir brauchen ein besseres naturwissenschaftliches Grundwissen, um uns gegen Desinformation zur Wehr zu setzen. Ein Gespräch mit der Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim.
Es gibt so gut wie nichts, was es nicht gibt im Netz der Netze: Geniales, Interessantes, Nützliches und herrlich Überflüssiges. Diesmal: ein Plattenspieler als Bootlaufwerk.
Stets biege die deutsche Politik falsch ab, wenn es um die Altersvorsorge geht, heißt es vom Mutli-Family-Office Finvia. Eine kritische Bewertung von Chefanlagestratege Reinhard Panse.
Auf Instagram ist sie ein Star: Die Schauspielerin Elena Uhlig spricht im Interview über ihren Erfolg auf der Plattform, den Spaß am Improvisieren und erklärt, warum sie ihre Talkshow von der Toilette aus sendet.
Warum Plattformkonzerne wie Facebook, Google oder Twitter die Demokratie gefährden, hat der Sturm aufs Kapitol gezeigt. Europa kann dem entgegentreten und ein Zeichen für die Welt setzen. Ein Gastbeitrag.
Ohne rot zu werden, begründet die Politik das Recht auf Haarschnitt mit der Würde des Menschen – und vergisst, wo diese Würde seit jeher wachgehalten wird. Gönnerhaft wird die Kultur weggetröstet. Ein Wutausbruch.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Verschwörungstheorien und Falschinformationen verbreiten sich oft am Arbeitsplatz. Eine neue Initiative aus namhaften Unternehmen will gegensteuern. Mit Demokratietraining in der Mittagspause.
Ist mein Penis groß genug? Wieso gehen Menschen fremd? Wie lange dauert Geschlechtsverkehr im Durchschnitt? Jugendliche haben viele Fragen zum Thema Sex. Psychologe Umut Özdemir beantwortet sie auf Tiktok.
Bei Facebook und Instagram ist der frühere Präsident gesperrt. Das macht Donald Trump zu schaffen. Manche meinen, er könnte einen eigenen Kanal gründen.
Das Land entrüstet sich über „Desaster“ und „Versagen“. Eine Sau nach der anderen wird durchs Dorf gejagt. Das verleiht ein Gefühl von Macht, zerstört aber das Vertrauen in die Demokratie.
Mit eigenen Websites will der Lieferdienst Restaurants unter die Arme greifen. 50.000 sollen es alleine in Deutschland sein. Ist das noch Dienstleistung eines Marktführers – oder doch schon Verdrängung?
Sich ein gesundes Heim zu bauen oder einzurichten ist schwer. Kenner raten dazu, sich nah an der Natur zu halten. Oft ist es gar nicht so leicht, Schadstoffe zu vermeiden.
Mut zur Lücke: In der TVNow-Serie „Keine besonderen Vorkommnisse“ kämpfen Jürgen Vogel und Serkan Kaya als Polizisten ohne Scham gegen die Langeweile.
In der Kleinstadt Nowogrudok entlässt das Museum eine verdiente Historikerin. So wie sie werden im ganzen Land unabhängig denkende Figuren der Kulturszene verfolgt.
Niedersachsens Ministerpräsident hält es für realistisch, das Coronavirus bis zum Spätsommer unter Kontrolle zu haben. Ein Gespräch über einen Strategiewechsel beim Impfen und mögliche Öffnungsaussichten.
Die Seiten der Armee und der von der Junta kontrollierten Medien in Myanmar werden sowohl von Facebook als auch von Instagram verbannt. Die Risiken seien zu hoch, begründet der Konzern seinen Schritt.
Die erfolgreiche Unternehmerin Magdalena Martullo-Blocher hält die Eidgenossenschaft für nicht mehr demokratisch und lobt China. Das ist zwar ein Widerspruch, doch es passt zu ihrem Charakter.
Börsen-Altmeister Charlie Munger (97) knöpft sich die Gamestop-Anleger vor: Die wetten auf Aktien, „als ob diese Pferde wären“.
Viele Menschen haben einen Zwilling im Haus, denn die Klingen des Solinger Messerproduzenten sind weltweit bekannt. Und doch wächst der Traditionshersteller derzeit mit ganz anderen Produkten.
Der Fahrdienst Uber soll raus aus der bisherigen rechtlichen Grauzone, die europäische Kommission plant strenge Regeln und das auch für andere Online-Dienste.
Kommunen, die Missbrauch duldeten, „Sorgentelefone“, deren Betreiber Kinder ausbeuteten und Reiseführer, die Stundenhotels auflisteten: Eine Vorstudie hat pädosexuelle Netzwerke in Berlin untersucht und ist zu erschreckenden Ergebnissen gekommen.
Aus Angst vor dem nächsten Einzeltäter spricht es kaum jemand laut aus – aber der Kampf gegen den islamistischen Terror in Deutschland ist ein Erfolg.
Die EU-Kommission hat weitreichende Vorschläge gemacht, um Digitalkonzerne – und sich mehr Macht zu geben. Ein Gastbeitrag.
Ralph Schucht vermittelt private Wohnungen für Filmdrehs und Fotoshootings. Im Gespräch erzählt er, was filmtaugliche Räume ausmacht, warum es im Garten manchmal wüst zugeht und was man damit verdienen kann.
Moderne Konsumenten sind faul und anspruchsvoll. Das haben viele Banken mit Blick auf die neuen und komplizierteren Bezahlverfahren leider vergessen.
Online zu zahlen ist sicherer geworden, aber viel komplizierter. Nicht nur Nutzer verzweifeln, auch die Finanzaufsicht ist wütend auf Banken. Welche Regeln sind seit 1. Januar zu beachten?
Der Koalitionsstreit um den Sachverständigenrat weitet sich aus. CDU-Chef Laschet schießt in Richtung SPD. Der Wirtschaftsweise Feld selbst geht nicht mehr davon aus, noch eine Verlängerung zu bekommen.
Nehmen Computer uns die Arbeit weg? Kaum einer kann das so realistisch einschätzen wie Kai-Fu Lee. Seine Ratschläge helfen – gerade in der Pandemie.
In den Schulkantinen von Lyon gibt es nur noch fleischlose Menüs. Der grüne Bürgermeister will damit die Einhaltung der Corona-Regeln erleichtern. Doch die Landwirte und einige Regierungsminister laufen Sturm.
Wer machte Julias schonungslose Mitschülerbeobachtungen frei zugänglich? In ihrem Jugendroman „Das Gegenteil von Hasen“ erzählt Anne Freytag von Mobbing und lüftet das Blog-Geheimnis.
Kitas und Schulen öffnen teils wieder, doch Kinder stehen schon jetzt als die großen Verlierer der Pandemie und der Corona-Politik fest. Dabei wären einige Gegenmaßnahmen schnell umsetzbar. Ein Gastbeitrag.
Eine nationale Bildungsplattform soll Angebote und Akteure bündeln. Nur die Länder wurden wohl nicht in die Planung einbezogen. Sie haben ein eigenes Projekt.