Der Ärztepräsident findet Karl Lauterbachs Corona-Kommunikation und Impfstoffpolitik nicht optimal. Lehrer warnen, die Politik bereite sich schon wieder nicht auf steigende Zahlen nach dem Sommer vor. Es fehlten etwa Grundlagen für eine Maskenpflicht.
Hannover gilt als Sinnbild einer autogerechten Stadt. Der grüne Oberbürgermeister will das ändern und legt einen Plan vor.
Es gab wohl Dutzende Tote: Im Osten Tadschikistans gehen die Menschen gegen Gesetzlosigkeit, Willkür und soziale Probleme auf die Straße. Das tadschikische Regime reagiert mit brutaler Gewalt.
Eine Übernahmeofferte in der Infrastrukturbranche liefert ein Indiz für die Widerstandsfähigkeit dieses Segments während der Fusionsflaute. Die Unternehmerfamilie Otto und der Finanzinvestor Oaktree bewerten Deutsche Euroshop in einem gemeinsamen Gebot mir 1,4 Milliarden Euro.
Nächster Rückschlag für das Gesichtserkennungs-Start-up Clearview AI. Großbritannien ordnet an, dass britische Fotos aus der Datenbank gelöscht werden müssen.
Der Walkman lebt – als High-End-Ikone und mobiles Schwergewicht. Wir haben dem jüngsten Spross der Player-Dynastie gelauscht, zusammen mit einem Luxus-Kopfhörer
Seit einiger Zeit setzen immer mehr Geldinstitute beim Onlinebanking auf Apps, andere Verfahren werden abgestellt. Warum?
In der Ukraine ist das erste Urteil seit Kriegsbeginn gefällt worden, ein Panzerkommandant muss lebenslang in Haft. Der Verurteilte behauptet, er sei zur Tat gedrängt worden: „Ich wollte nicht töten.“
Durch Zufall entdeckt ein Physiker, wie man Erdbeben am Meeresboden mit Glasfaserkabeln aufspüren kann. Das könnte helfen, Menschen frühzeitig vor Tsunamis zu warnen.
Die Matsu-Inseln gehören zu Taiwan, aber viele ihrer Bewohner sehen sich als Chinesen. China beansprucht sie für sich – und testet die taiwanische Regierung mit ständigen Territorialverletzungen.
2012 brachte Mark Zuckberg Facebook an die Börse. Seine Aktionäre hat er reich gemacht. Doch nun mehren sich die Zweifel.
Spätestens seitdem Mark Zuckerberg Facebook umbenannt hat, ist das Metaverse in aller Munde. Konzerne und kleine Unternehmen tüfteln nun an ansprechenden virtuellen Welten, die das Internet über alle Sinne erfahrbar machen sollen. Dabei geht es nicht nur um den Massenmarkt.
Die Digitalchefin der Deutschen Bahn, Daniela Gerd tom Markotten äußert sich über das aktuelle Schienenchaos und wie KI dagegen helfen soll - sowie zur Frage, wann das Papierticket abgeschafft wird.
Damit die Digitalisierung gelingt, braucht es mehr und günstigen Strom: Alle Branchen sollen sich um Klima und Umwelt kümmern, auch Internet-Unternehmen und Luftfahrt – Ideen gibt es viele.
Für die Digitalisierung bei der Deutschen Bahn ist Daniela Gerd tom Markotten verantwortlich. Wie die Bahn pünktlicher werden will und was das mit Künstlicher Intelligenz zu tun hat, verrät sie im Interview.
Der amerikanische Unternehmer Elon Musk hat in Brasilien ein Satellitenprogramm vorgestellt. Präsident Jair Bolsonaro sieht in ihm einen Freund der Meinungsfreiheit.
Viele Bürger von Buffalo haben kein Auto, kein Geld und keine Zukunft. Als auch noch ein Rassist um sich schießt, wird alles zu viel. Ein Stimmungsbild aus einer zutiefst segregierten Stadt.
Marty Flanagan, Chef der Fondsgesellschaft Invesco, spricht im Interview über die Turbulenzen an der Börse, ärgerliche Anlagefehler und die Schwächen von ETF.
Künstliche Intelligenz wird noch viel mehr verändern, wie wir leben, auch in Bereichen, an die heute noch keiner denkt: Wie der Aufbewahrung unserer Kultur. Ein Gastbeitrag.
Der türkische Präsident blockiert den Beitritt Finnlands und Schwedens zur NATO. Es ist nicht sein erster Affront gegen das Bündnis. Trotzdem darf er auf Nachsicht hoffen.
Man hat sich eine Sammlung aufgebaut oder erbt einen großen Nachlass. Wer verkaufen möchte, sollte wissen, welche Stellen vertrauenswürdig sind und wo der beste Preis erzielt wird.
Es gibt so gut wie nichts, was es nicht gibt im Netz der Netze: Geniales, Interessantes, Nützliches und herrlich Überflüssiges. Diesmal: eine Suchmaschine für Streamingportale
Mit leistungsstarken Quantencomputern sind viele sensible Daten plötzlich für Hacker greifbar. Doch schutzlos sind wir nicht.
Alle reden inzwischen vom Metaverse: Doch was das sein wird und was daraus folgen könnte, darin sind sich auch die Profis nicht einig.
Die Menschheit erzielt weitreichende technische Durchbrüche, während sie politisch, wirtschaftlich und kulturell durcheinander gerät – und einmal mehr die Frage im Raum steht: Schaffen wir das?
Weder Deutschland noch ein anderer Staat in Europa hat Internet-Unternehmen hervorgebracht, die mit den Tech-Konzernen aus Amerika und China mithalten. Was tun? Ein Gastbeitrag.
Kim Jong-un hatte gehofft, das Coronavirus werde sein Land nie erreichen. Jetzt ist es da – und Impfstoff fehlt. Der Machthaber weist die Schuld von sich.
Für Krypto-Anlagen ist 2022 bislang keine Erfolgsgeschichte. Jüngst erschütterten Krisennachrichten die Branche. Der Vermögensverwalter Coinshares gibt sich unbeeindruckt.
Während der Pandemie sah man gemischt genutzte Büro- und Einzelhandelsgebäude schon als Auslaufmodell. Der Staatsfonds von Norwegen beteiligt sich nun aber an einem modernen Berliner Wahrzeichen.
Am 11. Mai wurde die Reporterin Shireen Abu Akleh im Westjordanland erschossen. Vielleicht wird nie aufgeklärt werden, wer sie getötet hat. Die palästinensische Führung hat sie als Symbol israelischer Gewalt vereinnahmt.
George Orwells Roman „1984“ war ein Besteller in Belarus. Nun wurde das Buch verboten – und sein Verleger verhaftet.
Deutschland streitet schon wieder über die Einführung des papierlosen Rezepts. In Schweden schaffen selbst Tierärzte die Digitalisierung.
Der ehemalige Vivendi-Manager Denis Ladegaillerie hat Believe als Service-Anbieter für selbständigere Musiker etabliert und an die Börse gebracht. Für die Zukunft des Streaming wünscht er sich einschneidende Veränderungen.
Der Kampf gegen Kindesmissbrauch muss wirksamer werden. Ohne Eingriffe in die elektronische Kommunikation wird nicht gehen. Die EU ist nicht die Stasi.