2023 ist Deutschlands beliebtestes Elektroauto bislang das Tesla Model Y. Für Volkswagen reicht es hier nicht mehr zum ersten Platz, wohl aber, wenn der gesamte Konzern seine Kraft in die Waagschale wirft.
Mit aller Macht streben neue chinesische Marken auf den heimischen Markt. Und immer mehr auch nach Europa. Das Elektroauto ebnet den Weg. Ein paar Beispiele, zum Staunen und zum Nachdenken.
Auf dem diesjährigen Wiener Motorensymposium diskutierten Experten den Weg zu einem klimaneutralen Verkehr. Bis zum Jahr 2039 könnte demnach vollständig auf den Verkauf fossiler Kraftstoffe verzichtet werden.
Nach zehnjähriger Entwicklungsarbeit will ein kleines Unternehmen einen Weg gefunden haben, den Platingehalt in Brennstoffzellen zu halbieren. Auch Elektrolyseure könnten mit der neuen Technik billiger werden.
Koreas Popkultur ist ein Exportschlager. Die Autobauer des Landes sind auf gutem Weg Gleiches zu schaffen. Nicht nur, aber besonders mit ihren Elektroautos. Kia setzt dazu auch auf eine frische Designphilosophie.
Flink, unkompliziert, innovativ: Der elektrisch fahrende GV 60 von Genesis wartet mit cleverem Infotainment auf. Dazu gehört sogar eine Glaskugel.
Auf Sternenfahrt: Der kantige EV9 soll für den koreanischen Konzern endgültig das Elektrozeitalter einläuten. Das SUV lockt mit großer Reichweite, 800-Volt-Technik und Platz für die siebenköpfige Familie.
Der überarbeitete Hyundai Ioniq 5 bleibt ein elektrisches Ausrufezeichen. Leider trotz mikroinvasiver Maßnahmen mit ausgeprägter Kälteempfindlichkeit.
Subaru nimmt sich den Toyota BZ4X und spendiert ihm einen schönen Schuss knackige Frische. Aber beim elektrischen Fahren und Laden erfriert auch er. So geht das nicht.
Bisher bieten nur Toyota und Hyundai Autos mit Brennstoffzellen-Technik, die Wasserstoff tanken. BMW baut jetzt eine Kleinserie des iX5 mit dieser Technik, um sich alle Optionen offenzuhalten.
Akku knapp, warten an der Säule, Stromfluss im Schneckentempo? Ohne Frust klappt die Fernfahrt im Elektroauto noch immer nicht. Aber die deutsche Ladeinfrastruktur wächst. Sie wird sogar messbar besser.
Womit fährt der Lastwagen der Zukunft? Viele glauben mit Wasserstoff. In der Schweiz laufen 47 Brennstoffzellen-Lkw von Hyundai im täglichen Betrieb.
Winter und Autobahn pulverisieren den Mythos vom attraktiven Elektroauto. Die Akkutechnik benötigt offenbar einen Sprung, sonst wird die Kundschaft enttäuscht.
Ein Plug-in-Hybrid ist die stärkste Variante des Hyundai Santa Fe. Auch ohne die jetzt ausgelaufene Förderung kann das große SUV für manche Verwendung die richtig Wahl sein.
Mit einer Länge von 5,25 Metern und seinem futuristischen Aussehen gehört der Minivan Hyundai Staria zu den Hinguckern auf dem deutschen Neuwagenmarkt. Jetzt dürfen auch bis zu neun Personen an Bord.
Autos, Motorräder, Wohnmobile, Fahrräder – die Herausforderungen waren schon mal geringer. Aber die Redaktion bleibt so rastlos wie eh und je.
Reisen in europäische Nachbarländer erfordert oft noch eine gute Planung. Für Fernfahrten wichtig ist die Ladeleistung des Autos. 100 kW sollten es schon sein.
Suzuki ist eine Marke mit ganz eigenen Fans. Der Vitara ist seit jeher ihre pragmatische Seite. Jetzt auch mit Vollhybrid. Der ist so ehrlich wie das ganze Auto. Aber teuer.
Motorjournalisten aus Deutschland wählen wieder das German Car of the Year. Dieses Jahr wird es wohl der VW ID Buzz, Chancen haben aber auch der Opel Astra und der Genesis GV 60.
Der neue Ioniq 6 von Hyundai mit feiner Eleganz und einer spektakulären Aerodynamik in der ersten Ausfahrt. Er soll im kommenden Frühjahr mit einem Grundpreis von 45.000 Euro starten.
Elektroantriebe gleichen einander wie ein Ei dem anderen? Von außen mag das stimmen, doch das Innenleben macht den Unterschied.
Genesis ist Hyundai und allein schon deshalb ernst zu nehmen. Mit sehr eigenen Akzenten strebt die Marke in die Oberklasse. Design und Technik dieses Elektroautos bringen alte Sinne neu zusammen.
Der Hyundai Staria hat einen Auftritt wie ein Auto aus der Zukunft. Dabei hat er einen schnöden Diesel unter der Haube. Allerdings zeigt er einige Qualitäten. Vor allem das Platzangebot und die Ausstattung überzeugen.
An diesem Donnerstag übernimmt Oliver Blume den Vorstandsvorsitz von Volkswagen. Er trifft auf Richtungskämpfe, auf Hoffnung und Intriganz. Und auf die Sehnsucht nach einem guten Golf.
Reiseenduro von Honda, Wasserstoff-Lastwagen von Hyundai, ein flexibler Gepäckträger, ein klangvolles Hörgerat und ein Fahrradschloss wie ein Kabelbinder. Das sind unsere Neuigkeiten aus der Technikkiste.
In der Rangliste der Neuzulassungen gelingt Volkswagen das Triple. Doch andere Hersteller holen auf, besonders mit ihren Elektromodellen. Langfristig dürfte der Golf Probleme haben, seinen ewigen ersten Platz zu verteidigen.
Ssangyong, neben Kia und Hyundai die dritte Automarke aus Korea, hat den Korando elektrifiziert. Das SUV ist alltagstauglich und sparsam. Zum Laden aber braucht es Geduld.
Wer traut sich am meisten? Die Hinwendung zum Elektroauto eröffnet den Designern neue Möglichkeiten der Gestaltung. Bitte sehr, Vorhang auf für den Hyundai Ioniq 6.
Neue Elektroauto-Marke im Luxusbereich +++ VW erteilt Apple Carplay eine Absage +++ Mercedes setzt auf Elektroautos
Der Fiat 500 ist die Lebensversicherung der italienischen Marke. Die Elektro-Variante schreibt den Erfolg des Retro-Wägelchens fort. Der niedrige Verbrauch beeindruckt.
Ein Arbeitstier wie der herkömmliche Diesel: Das verspicht Ford mit seiner elektrischen Neuauflage des beliebten Pick-ups. In Amerika ist er ähnlich populär wie in Deutschland der Golf. Doch kann das Auto den Ansprüchen standhalten?
Genesis ist die Premium-Marke von Hyundai. Sie ist seit einem Jahr in Deutschland auf dem Markt, als nächstes neues Modell startet im Juni der rein elektrische GV60, ein SUV mit 800-Volt-Technik und extrem schnellen Ladezeiten.
Der elektrische Hyundai Ioniq 5 überrascht mit pfiffigen Details rund ums Laden. Aber eine wichtige Funktion fehlt.
Wasserstoff wie Erdgas oder Diesel im Motor zu verbrennen, schien lange ineffektiv. Der Lastwagenhersteller Daf arbeitet nun an dieser Technik. Gegenüber der Brennstoffzelle habe sie viele Vorteile.