2015 wurde Mahmoud Charr angeschossen. 2017 wurde ihm an beiden Hüftgelenken eine Plastik eingesetzt. Und wenig später war er plötzlich Box-Weltmeister. Seitdem ging aber einiges schief – auch jetzt in der Corona-Krise.
Führt Künstliche Intelligenz zu neuer Massenarbeitslosigkeit? Die Diskussion ist abermals entbrannt – ein gutes Rezept bleibt indes gleich.
Es ist noch nicht lange her, da glich Detroit einer Geisterstadt. Zwei Milliardäre sorgen jetzt mit ihrem Einsatz für neuen Glanz und eine Spur von Leben.
Kunstgriffe: Martin Puchner fragt nach der Bedeutung der Literatur für die Menschheitsgeschichte und unternimmt dabei abwegige Exkurse.
Hingen Hitlers Wahlerfolge tatsächlich mit seinen öffentlichen Auftritten zusammen? Eine Studie der Universität Konstanz und der Hertie School of Governance legt nahe: Sogar das Gegenteil könnte der Fall sein.
Citroën wird an diesem Dienstag 100 Jahre alt und hat der Automobilgeschichte viele außergewöhnliche Fahrzeuge geschenkt. Die Reise begann mit dem Typ A 10 HP in Paris.
Der Ford GT war der Schrecken der Ferrari. Die Neuauflage wird wegen der hohen Nachfrage nun länger gebaut als geplant.
Wie wirken politische Kampagnen? Warum führte der Weg eines Künstlers vom Flughafen in den Gerichtssaal und was steckt hinter den Änderungen der Landesverfassung? Was in Rhein-Main sonst noch wichtig ist, steht in der FAZ.NET-Hauptwache.
Was Intoleranz angeht, ist die Publizistik in Polen anderen Ländern voraus. Wer „falsche“ Ansichten äußert oder Witze über die Regierung macht, wird entlassen.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Das Sprichwort widerspricht, doch eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis: Wer mehr Geld kriegt, ist zufriedener im Job – und zwar schon, bevor die Lohnerhöhung da ist.
Trotz umfangreicher Subventionen haben Ökoautos es schwer. Denn die Amerikaner stehen immer mehr auf Pickup-Trucks.
Tesla ist jetzt mehr wert als alle anderen amerikanischen Autokonzerne. Spielt die Börse mal wieder verrückt?
Eigentlich eine Selbstverständlichkeit: Werbung zu schalten, sollte kein Markenhersteller allein Computerprogrammen überlassen. Viele tun es trotzdem - mit unschönen Folgen.
Die sequentielle Produktion hat das Auto bezahlbar gemacht. In der Fabrik der Zukunft, ausgestattet mit künstlicher Intelligenz, könnte es wild durcheinandergehen.
Dass die Digitalisierung auch Chancen für Mitarbeiter bieten kann, wird immer wieder gesagt. Hier ist ein Beleg: Audi will jetzt das Fließband abschaffen - was gestressten, älteren oder behindertern Arbeitnehmern stark zugute käme.
Die Amerikaner verhätscheln ihre Zöglinge. Das schwächt Kreativität und Gründergeist. Was läuft falsch in den Kinderzimmern auf der anderen Seite des großen Teichs?
Der „Ford Edsel“ sollte das perfekte Fahrzeug sein. Doch niemand wollte ihn kaufen. Heute ist er Kultobjekt. Alles zum ersten „E-Car“.
Amerikaner geben niemals auf, wenn sie ein Ziel erreichen wollen. Mit Verlierern will keiner etwas zu tun haben. Dennoch ist der Neustart beschwerlich.
Staatliche Kontrolle ist harmlos im Vergleich zu dem, was Google macht: Der Konzern schafft einen beispiellosen Überwachungskapitalismus. Ist dagegen denn gar kein Kraut gewachsen? Ein Gastbeitrag.
Governmental control is nothing compared to what Google is up to. The company is creating a wholly new genus of capitalism, a systemic coherent new logic of accumulation we should call surveillance capitalism. Is there nothing we can do?surveillance capitalism
Massenproduktion und globale Arbeitsteilung beherrschen die Warenwelt. Doch es gibt sie noch, die Frauen und Männer, die in Handarbeit Dinge herstellen. Designerin Susanne Stahl verrät in einem Buch, welche in der Region zu finden sind.
Ausgerechnet die Nachkriegsjahre werden von der Linken heute als goldenes Zeitalter verklärt. Denn da gab es viel Gleichheit und soziale Wärme. Woher kommt die Sehnsucht nach Geborgenheit?
Der Schriftsteller als Fernsehreporter: Peter Stamm erkundet als Mainzer Stadtschreiber mit dem ZDF ein altes brasilianisches Dschungelcamp. Und was hat das nochmal mit Mainz zu tun?
Die Europäische Union hat Angst vor Google? Dagegen helfen keine Anwälte, wohl aber Ehrgeiz, Selbstbewusstsein und Innovationen.
Alan Mulally ist der am längsten amtierende Chef eines amerikanischen Autokonzerns. Nun tritt er ab. Sein engster Mitarbeiter Mark Fields übernimmt.
Der digitale Epochenwandel eröffnet ökonomische und gesellschaftliche Chancen, die es nie vorher gegeben hat. Er ist tatsächlich unaufhaltsam. Doch nur wir selbst entscheiden, was uns möglich ist.
Internetkonzerne und Geheimdienste wollen den determinierten Menschen. Wenn wir weiter frei sein wollen, müssen wir uns wehren und unsere Politik ändern.
On Friday Barack Obama will talk about the future of the NSA. He will have to restore public trust in government. But what will happen if he fails?
Barack Obama hat über die Zukunft der NSA gesprochen. Er muss das Vertrauen der Bürger in den Staat wieder herstellen. Aber was geschieht, wenn er versagt?
Chris-Craft ist die amerikanische Motorbootmarke überhaupt. Henry Ford hatte eine, ebenso wie Verleger Randolph Hearst oder Elvis Presley. Sie spiegelt das jeweils vorherrschende Lebensgefühl.
Auf dem Werbefestival in Cannes werden aus Textern und Grafikern Technikfreaks. „Big Data“ elektrisiert die Branche. Daran ändert auch der jüngste Datenschutzskandal nichts.
Vom Liebling Hitlers zum Liebling der Welt: Bernhard Rieger zeigt mit seiner Geschichte des Käfers, welch großen Anteil am Erfolg des Autos die Öffentlichkeitsarbeit von Volkswagen hatte.
Immer mehr Produktionsexperten arbeiten an „Industrie 4.0“, die so ähnlich wie ein Ameisenstaat organisiert sein soll. Das Internet der Dinge hält Einzug in die Fabrik.
Vor hundert Jahren lief das Ford T-Modell das erste Mal vom Band. Bis heute ist die industrielle Massenfertigung das Maß aller Dinge.
Der Kapitalismus, in dem wir leben, hält immer noch daran fest, unser Verlangen zu kontrollieren. Deshalb wird er untergehen, wenn er sich nicht ändert, sagt die amerikanische Ökonomin Shoshana Zuboff.