Acht Minuten Unterarmstütz? Kein Problem: Die Rheinländerin Erika Rischko ist mit 81 Jahren fitter als manch einer mit 20. Bei der Tiktok-Gemeinde kommt das gut an: Die Seniorin hat dort mehr als 120.000 Fans.
Katrin Döveling erforscht Emotionen. Auslöser für die Beschäftigung war die Trauer um Lady Dia. Nun untersucht die Professorin Folgen der Pandemie für das Gefühlsleben.
Nein, hier dröhnt keine Club-Musik: „Clubhouse“ heißt die App, um die sich in den vergangenen Tagen in Deutschland ein Hype gebildet hat. Was kann die App? Wo verbergen sich Gefahren? Und: Muss man wirklich dabei sein?
Am Telefon zu quatschen ist nichts für Millennials; wer anruft, ist der Feind oder zumindest der Chef. Doch in der Krise begann man wieder miteinander zu sprechen.
Durch Tempo 30 auf zwei Hauptverkehrsstraßen soll es für Anwohner in Oberursel leiser werden. Doch die Tempobremse erregt auch die Gemüter.
Internet-Stars nehmen sich immer weniger Zeit für Youtube. Stattdessen übertragen sie ihr Leben live auf einer anderen Plattform: Twitch. Das bringt ihnen Millionen.
Der Familien-Chat auf Whatsapp ist der Ort für schlechten Humor und überholte Internetwitze – dicht gefolgt vom Büro-Gruppen-Chat. In der Corona-Zeit hat sich ein Phänomen ganz besonders breitgemacht.
Corona hat Bildungseinrichtungen zum schlagartigen Umdenken gezwungen. Ada Pellert, Rektorin der Fernuniversität Hagen, erklärt im Gespräch, warum die Stoffvermittlung alter Schule ausgedient hat.
Warum machen Sonnenbrillen ihre Träger eigentlich so cool? Und was heißt das überhaupt, „cool“? Und wieso wollen wir es sein? Und was hat es mit den Brillen zu tun? Unsere Autorin liefert die Antworten.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Twitter ist längst kein soziales Medium mehr, Gewaltandrohungen und Beleidigungen sind heute an der Tagesordnung. Wie kam es so weit? Und was kann man tun? Ein Gastbeitrag.
Über die Maßnahmen in der Krise bahnt sich ein neuer Generationenkonflikt an: zwischen braven, Abstand haltenden Jungen und ihren widerspenstigen, spaßsüchtigen Eltern.
Für manche Menschen sind Vegetarier und Veganer die Feinde von allem, was gut und menschlich ist. Wie kommt es, dass Fleischverzicht auf so wütende Reaktionen stößt?
Im Internet boomt eine neoliberale Esoterik-Szene. Teure spirituelle Angebote versprechen Energie, Freiheit und geschäftlichen Erfolg und haben meist Frauen als Ziel. Ein Schneeballsystem der blumigen Verheißungen und knallharten Interessen.
Dass man mit Computerspielen Geld verdienen kann, kam Nicole Stukemeier lange merkwürdig vor. Bis ihr Sohn Gerrit zum Profi-E-Sportler wurde – und nun zu den besten Gamern in Deutschland zählt.
Rund 3000 Urlauber sitzen in Peru fest – in Partyhostels, einsam im Dschungel oder unter strengem Zimmerarrest. Manche haben die Zeit ihres Lebens. Andere beten um Erlösung.
Ihr Debüt „One Of Us Is Lying“ stand 93 Wochen auf der Bestsellerliste der „New York Times“. Auch in „Two Can Keep A Secret“ erzählt Karen M. McManus eine Kriminalgeschichte aus mehreren Perspektiven. Nur will sie von allem zu viel.
Ein rechter Blogger verhöhnt die Politikerin Sawsan Chebli. Dann steht er vor Gericht. Mit dabei: seine Fans. Die denken nicht daran, nur zuzuschauen.
Die Menschen sollten sich beim Flirten mehr trauen, sagt der Geschäftsführer von Parship und Elitepartner. Im Interview erklärt er, warum er Emojis schlecht findet, Tinder so erfolgreich ist – und er so viel Geld für Werbung ausgibt.
Wenn Feuerwehrleute reihenweise vor Laptops sitzen und über Emojis brüten, liegt das am Twittergewitter zum Tag des Notrufs. Die Bürger erhalten spannende Einblicke in den Alltag der Helfer, zum Beispiel in Frankfurt.
Der Rapper Fler ist mit Polizisten, Journalisten und Bushido aneinandergeraten. Warum ist er so wütend? Ein Interview über seinen Führerschein, Ermittlungsverfahren und seinen Freund Arafat Abou-Chaker.
Das Bundeskriminalamt ermittelt wegen Versendens von Videos mit sexueller Gewalt. Die Zahl der Verdächtigen könnte sich erhöhen. Der jüngste Beschuldigte ist erst 14.
Jugendliche teilen immer häufiger Kinderpornografie. Und posten darunter lachende Emojis. Was macht sie derart kalt?
Schüler und junge Erwachsene teilen Videodateien in sozialen Netzwerken, die sexualisierte Gewalt gegen Kinder zeigen – versehen mit vermeintlich witzigen Texten und Emojis. Die Polizei führt Razzien durch. Es geht auch um Prävention.
China ist für den amerikanischen Technologiekonzern Apple längst einer der wichtigsten Märkte. Die nun erfolgte App-Löschung entbehrt deshalb nicht einer gewissen Logik – und ist nicht der erste Vorfall dieser Art.
Auf Instagram vertreiben „Sinnfluencer“ nachhaltige Mode. Diese bringt aber oft nicht mehr, als das Gewissen der Käufer zu beruhigen.
Von Topmodel Linda Evangelista über Cindy Crawford-Spross Kaia Gerber bis hin zu Schauspielerin Charlize Theron: Die Stars trauern um Peter Lindbergh, der im Alter von 74 Jahren verstorben ist.
Nach dem Rezo-Debakel probiert sich jetzt zumindest die CSU mit eigener Show auf Youtube. Der erste Auftritt der Christsozialen ist dabei aber vor allem überheblich.
Supersüßes Mopspapier, planschende Gürteltiere und Frauen in Kinderkleidern: Der Cute-Kult nimmt immer absurdere Formen an. Hinter der vermeintlichen Harmlosigkeit des Putzigen wittern manche einen sozialen Machtanspruch.
Als Gebäck, als Hut, als Emoji: Kot ist in Südkorea omipräsent. Warum man dort eine andere Beziehung zum Häufchen hat.
O. J. Simpson hat angekündigt, per Twitter ein paar Dinge klarzustellen – und umgehend drohen ihm neue juristische Probleme.
Mit Donald Trump reisten auch einige seiner Kinder zum Staatsbesuch nach London – und füllten die sozialen Netzwerke anschließend mit Fotos der „magischen Nacht im Buckingham-Palast“. Ihre Teilnahme sorgt auch für Kritik.
Nicht nur die Bundesparteien tun sich schwer mit den digitalen Plattformen. Die CDU Hessen hat auf Youtube nur 107 Abonnenten. Auf dem Kanal gibt es alte Videos und keine Kommentare. Erreicht sie so die jungen Wähler?
Wie die SPD mit einem kindischen Digitalwahkampf junge Wähler abschreckte.
Während bei den Grünen die Freude über die Wahlergebnisse in Europa und in Bremen „wahnwitzig“ groß ist, ist die Stimmung bei der Union schon vor der Verkündung der Prognosen auf dem Tiefpunkt. Und bei der SPD wackelt die Parteichefin nach dem Doppeltiefschlag.
Mit den Emojis sei eine neue Universalsprache gefunden, heißt es, die Verständigung so einfach wie noch nie. Dem täglichen Nutzer, der an echter Erkenntnis interessiert ist, kommen da erhebliche Zweifel.