Goldman Sachs verkündet unbegrenzten Urlaub für alle Abteilungsleiter. Die Jungen sind davon ausgenommen. Warum das vielleicht gar nicht so schlecht ist.
George und Thomas Kurian sehen sich nicht nur ähnlich, auch ihre Karrieren haben Parallelen. Ihre Mutter hat ihnen eingeimpft, bescheiden zu bleiben.
Im Angesicht von Corona-Krise und Ukrainekrieg ist in Europa allerorten von einer Zeitenwende die Rede. Jedoch bleibt es dabei: Der Staat ist nicht der bessere Unternehmer.
Er ist das dienstälteste Mitglied im SAP-Vorstand und galt bislang als Garant für Stabilität. Doch nun geht Finanzchef Luka Mucic – offenbar im Streit. Was ist da los?
Der Internetkonzern will mehr als fünf Milliarden Dollar für Mandiant zahlen - und damit sein Geschäft mit der Cloud stärken.
Mancher kommt auf mehrere Hundert Gigabyte. Die Bildersammlung wächst und wächst. Alles in der Cloud zu speichern, kann sinnvoll sein. Aber es gibt viele Fragen.
Die Politik will für die Daten von Behörden und Institutionen eine eigene Cloud schaffen. Dabei soll Microsoft helfen. Kritiker befürchten eine „massive Abhängigkeit“.
Europas größter Softwarekonzern gerät zwischen Mühlsteine: Unten drängt die schlanke Konkurrenz, oben die schier allmächtigen Cloud-Konzerne. SAP muss aufpassen, nicht zerrieben zu werden.
IBM ist ein Dinosaurier der IT-Industrie. Im Gegensatz zu den Riesenechsen ist der auch „Big Blue“ genannte Konzern aber noch immer am Leben. Und nach langen Jahren der erfolglosen Neupositionierung verspricht das Cloud-Geschäft zunehmend Erfolge.
Früher war Scannen kompliziert, und es gab schlechte Ergebnisse. Heute helfen das Smartphone und verschiedene Apps. Wir haben drei davon ausprobiert.
Die Cloud ist allgegenwärtig. Jeder braucht sie. Aber die Rechenzentren werfen auch einige Probleme auf. Ein Blick in die Schaltschränke.
Erste Bilanz nach dem Feuer beim französischen Unternehmen OVHcloud: Selbst viele Hacker sollen Daten verloren haben.
Beim größten Cloud-Anbieter Europas ist ein Feuer ausgebrochen. Viele Kunden haben Daten verloren und den Ausfall ihrer Websites zu beklagen.
Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie des Jahrhunderts. Selbst entwickeln müssen Anwender entsprechende Modelle immer seltener – dafür ist etwas anderes entscheidend: gute Daten. Ein Gastbeitrag.
Eine Managerin hält dem Online-Händler Amazon vor, sie wegen ihrer Hautfarbe zu benachteiligen. Nach Darstellung der Diskriminierungsklage ist das kein Einzelfall.
Der legendäre Amazon-Gründer hört als CEO des Onlinehändlers auf: Ein Rückblick und Ausblick.
Jeff Bezos geht auf der Höhe seines Erfolg. Nun steuert der Mann, den man früher als „Schatten“ des Gründers bezeichnete, die Geschicke bei Amazon: Andy Jassy könnte die Geschäfte des Online-Händlers in eine andere Richtung lenken.
13 europäische Finanzinstitute wollen den Cloud-Anbieter Amazon, Microsoft und Google Paroli bieten. In ein bis zwei Jahren könnte vielleicht eine europäische Cloud für Banken zur Verfügung stehen, meint Commerzbank-Vorstand Markus Chromik.
Ein deutscher IT-Vorstand spricht Klartext über die Macht in der Cloud und das Internet in der Industrie.
Skype und Transferwise kommen aus Estland. Und auch Finanz-IT hat das kleine Land zu bieten. Die Cloud-fähigen Kernbank-Lösungen der Modularbank richten sich nicht nur an Banken.
Dem Softwareanbieter gelang das bisher größte Börsendebüt in der Softwarebranche. Die Anleger sehen über bisherige Verluste hinweg – auch Warren Buffett.
Nach dem Börsengang hat Snowflake den Unternehmenswert verdoppelt. Das macht Mitgründer Benoit Dageville zum Milliardär. Mit der F.A.Z. spricht er über die Kursgewinne, den Berliner Standort und die Konkurrenz mit Amazon.
In Unternehmen entstehen immer größere Datenmengen, die aufbewahrt und ausgewertet werden müssen. Genau hierauf baut der Softwarespezialist Snowflake sein Geschäftsmodell auf. Der Börsengang erscheint als nächster logischer Schritt.
Im Kampf gegen ihre marode IT holt sich die Deutsche Bank Hilfe von Google. Für beide Unternehmen scheint es ein wichtiger Auftrag zu sein. Doch wie sicher sind die Kundendaten bei dieser Kooperation?
Nur eines von 20 Unternehmen will mit seiner IT künftig nicht auf Cloud-Dienste setzen. Gleichzeitig nehmen aber die Probleme zu: Die Sicherheit ist dabei nicht einmal die größte Sorge.
Wenn Menschen von zu Hause arbeiten, brauchen sie Dienste wie den Endverbraucher-Cloudspeicher von Dropbox. In der Krise wurden zahlreichen Unternehmen zu neuen Kunden. Das zeigt sich jetzt in der Bilanz.
Die Zeit zu Hause sinnvoll nutzen: Jetzt kann man schöne Großprojekte angehen. Zum Beispiel die Foto-Sammlung ordnen und systematisieren.
Die eigenen Smartphone-Aufnahmen speichern, sortieren und mit Freunden teilen: Das ist kein Hexenwerk. Handreichungen und Hinweise.
Nach Jahren der Eingewöhnung werden immer mehr Daten dezentral gespeichert. Während sich Privatnutzer und Unternehmen an den Vorteilen von Clouds erfreuen, arbeiten die Anbieter an der nächsten Generation.
Der Zugriff auf digitale Kommunikationsdaten von internationalen Diensteanbietern ist heute nur schleppend möglich. Die europäischen Staatsanwaltschaften brauchen einen zeitgemäßen Rechtsrahmen. Ein Aufruf.
Microsoft kennt man als Windows-Vater und Office-Schöpfer. Doch der Konzern hat früh genug auf Clouddienste gesetzt, um jetzt profitieren zu können. Für ein anderes Geschäftsfeld sieht es hingegen nicht so gut aus.
Die Staatsanwaltschaft Köln hat die Website Share-Online.biz vom Netz genommen. Dort wurde in großem Stil mit illegalen Inhalten gehandelt. Für die Upload-Szene ist das ein schwerer Schlag.
Der Amerikaner Saeed Amidi ist mit seinem Risikokapitalgeber Plug and Play eine Ikone in der Start-up-Szene. Er sorgt sich, dass Deutschland den Anschluss verliert.
Der Anbieter für Speicherplatz möchte mit „Dropbox Spaces“ seinen Nutzern den Überblick erleichtern. Auch Künstliche Intelligenz spielt dabei eine Rolle.
IBM zahlt einen Rekordbetrag für Red Hat, um sich im Cloud-Geschäft besser aufzustellen. Das hat der Technikkonzern auch bitter nötig. Für die Open-Source-Szene könnte der Zukauf ein Segen sein.