Ohne Apps läuft auf Fernsehern wenig. Kleine Kisten rüsten jedes Gerät günstig für das Internet auf. Das neue Fire TV und Googles Chromecast im Test.
Das auf drahtloses Streaming und Multiroom-Betrieb spezialisierte Modell LS 50 Wireless II von Kef bringt erstaunliche Töne ins Zimmer. Die Einrichtung des Systems stellte uns auf eine harte Geduldsprobe.
Vernetzte Lautsprecher sind gefragt. Sie bieten nicht nur guten Klang, sondern ziehen einen ins Ökosystem der Anbieter. Wer in Googles Kosmos gefangen ist, kann ihn nun mit dem Nest Audio erweitern.
Nicht nur Google hat neue Geräte vorgestellt. Der Markt ist in großer Bewegung.
Auch in diesem Herbst präsentiert das Unternehmen neue Produkte aus mehreren Gattungen. Smartphone Pixel 5, Streaming-Box Chromecast und smarter Lautsprecher Nest Audio sollen Kunden an Googles Universum binden.
Auf der IFA waren nur wenige Hersteller der Unterhaltungselektronik anzutreffen. Ihre Produkte haben sie trotzdem vorgestellt - auf virtuellen Pressekonferenzen rund um die Messe. Wir haben ein paar Highlights gesammelt.
Zwei neue Drahtlos-Lautsprechermodelle geben sich stilsicher – auch musikalisch. Die Boxen machen viel Freude, sogar nach strengen Maßstäben tradierter HiFi-Ideale.
Die Tech-Riesen aus dem Silicon Valley erobern mit ihrer Marktmacht eine Branche nach der anderen. Der Lautsprecher-Spezialist Sonos wehrt sich nun. Doch ob er Erfolg hat, ist offen.
Mit Google Stadia spielen Kunden fast ohne Hardware. Der Dienst funktioniert im Grunde gut – er hat aber einige Tücken, die man kennen sollte.
Ab heute können sich Gamer für Googles neue Videospiel-Plattform Stadia registrieren. Der Tech-Riese streamt Spiele vollständig aus der Cloud. Das dürfte den Markt aufmischen.
Mit TV-Apps wie Waipu lässt sich genauso gut Fernsehen schauen wie mit Kabel, Satellit oder DVB-T2. Zudem bietet die App einen Video-Rekorder in der Cloud.
Netflix, Amazon, Sky und jetzt noch Apple: Video-Streaming ersetzt immer mehr das klassische Fernsehen. Das Angebot wird vielfältiger und der Zugang komfortabler.
Sennheiser Ambeo heißt eine Soundbar mit beeindruckenden 3D-Fähigkeiten. Kein Wunder: Auch Fraunhofer-Gene sind im Spiel.
Die Streaming-Anlage Ottava SC-C50 von Technics bietet Musikquellen auf allen erdenklichen Wegen Anschluss. Auch die klanglichen Resultate überzeugen.
Lautsprecher sind kantige Kästen? Bang & Olufsen hat nun den Kreis als Gestaltungsvorgabe entdeckt. Auffällig am Beosound Edge ist nicht nur seine demonstrative Unauffälligkeit.
Mit Pixel 3, Stand und Chromecast zeigt Google, wie wichtig dem Konzern kluge Algorithmen und die Verbreitung des Assistenten sind. Dafür braucht Google seine Hardware.
Ob Produkte von Yamaha, Sennheiser, Sony, Bang&Olufsen oder anderer Hersteller: Die Internationale Funkausstellung ist auch eine Audiomesse. Wir haben uns einige Produkte angehört. Bei einem fehlen uns die Worte.
Seit ein paar Monaten kombiniert die TV-Plattform Diveo Satelliten-Übertragung mit der interaktiven Online-Verbreitung. Höchste Zeit, den Kombi-Dienst näher anzuschauen.
Die beiden Google-Dienste Home und Chromecast funktionierten am Mittwoch oft nicht. FAZ.NET erklärt, wie Sie das Problem beheben können.
Meltdown und Spectre: Neue Sicherheitslücken betreffen fast jeden Rechner, jedes Smartphone und die Cloud-Systeme. Auch verschlüsselte Geräte sind nicht sicher.
Ein Hersteller nach dem anderen präsentiert Lautsprecher mit Sprachassistenten - darunter auch JBL und Panasonic. Dialogwunder darf man von den beiden Neulingen allerdings nicht erwarten.
Nutzer von Amazon-Geräten müssen künftig auf YouTube-Filme verzichten. Dahinter steht ein Streit der Internetkonzerne: Google fühlt sich ungerecht behandelt.
Ein neuer Lautsprecher von Sony versteht, was man zu Google sagt. Über die Funkverbindungen Chromecast und Bluetooth ist er drahtlos ansprechbar.
Amazon hat mit Echo den Anfang gemacht. Nun folgt Google ebenso mit einem vernetzten Lautsprecher. Im Test musste das Gerät Rede und Antwort stehen.
Was bringt Fernsehen über das Internet? Zeitgemäßen Komfort, sagt der neue Anbieter Waipu. Fürs bewegte Bild braucht man nicht einmal eine Settop-Box – und die Bilder folgen durchs Haus.
Google hat eine Reihe neuer Geräte vorgestellt – darunter das erste Smartphone unter eigener Marke. Bei der Software setzt der Konzern mehr und mehr auf künstliche Intelligenz.
Der Internetkonzern Google muss in einem Bereich gewaltig aufholen. Heute will er verraten, wie er besonders einem Wettbewerber Paroli bieten wird.
Die Google-Holding Alphabet rückt mit ihrem Börsenwert immer näher an Apple heran. Der Quartalsbericht am Montag könnte für einen weiteren Schub sorgen, denn er verheißt neue Einblicke in den Konzern.
Der Internet-Händler bietet künftig keine Fernsehgeräte von Apple und Google mehr an. Verkauft werden nur Geräte, die den hauseigenen Service unterstützen.
Der Online-Händler Amazon setzt stark auf das Geschäft mit Video aus dem Internet. Ein günstigeres Gerät soll den Marktanteil auch in Deutschland steigern.
Es ist ein Frontalangriff gegen Apple. Amazon bietet mit Fire TV eine Set-Top-Box für Video-Streaming an, die sogar mehr kann. Spracherkennung zum Beispiel. Wir haben das neue Angebot von Amazon getestet.
Amazons kleine TV-Streaming-Box kann jetzt auch in deutschen Wohnzimmern eingesetzt werden. Damit bietet das Unternehmen die passende Hardware für seine zahlreichen Inhalte an.
Für fast eine Milliarde Dollar kauft Amazon die Streamingplattform Twitch, die außerhalb der Computerspiele-Szene kaum jemand kennt. Was steckt dahinter?
Mehr als eine Milliarde Menschen nutzen bereits Geräte mit Googles Betriebssystem Android, doch das ist dem Internetkonzern nicht genug. Er will weiter - und drängt ins Auto, ins Wohnzimmer und aufs Handgelenk.