Es fehlen Halbleiter und Kabelbäume. Trotzdem rechnet der Münchner Autokonzern abermals mit mehr Gewinn.
Erstmals seit 2019 findet SXSW vor Ort statt. Mit einer breiten Themenpalette vom Klimawandel bis zum Metaversum. Aber überschattet vom Krieg in der Ukraine.
Die russische Bedrohung ist virtuell. Und doch hat dieser kalte Krieg ohne scharfe Schüsse reale Auswirkungen auf die Ökonomie. Was kann die EU tun?
Die Zukunft des Technikjahres 2022 ist schon Gegenwart. Auch in diesem Jahr stehen schöne Neuheiten auf der Agenda. Auf was man sich freuen darf.
Der frühere Bosch-Manager Gürcan Karakaş wird das erste türkische Elektroauto auf dem Markt bringen. In einem Jahr soll es soweit sein. In Las Vegas hat er den Vorhang jetzt schon einmal gelüftet.
Ein Wettbewerb zwischen selbstfahrenden Rennwägen fand bei der Technikmesse CES statt. Unter den Mitstreitern befindet sich auch ein Team der Technischen Universität München.
Bis zu 270 Kilometer die Stunde – und ohne Fahrer: Bei einem Wettstreit autonom fahrender Rennwagen haben Forscher der TU München die Silbermedaille gewonnen.
Der Weltraumtourismus ist keine Dystopie mehr. Waschmittel für Astronauten oder Medikamente aus dem 3-D-Drucker – neue Lösungen für ein Leben im All findet man auf der CES in Las Vegas.
Unser Amerika-Korrespondent Roland Lindner berichtet von seinen Erlebnissen auf der CES – und darüber, warum man auch traditionelle Autohersteller wie Ford oder General Motors nicht völlig übersehen sollte.
Auf der CES in Las Vegas sorgt BMW für Aufsehen mit der Außenhaut seines Elektromodells iX: Die Farbe lässt sich mit dem Smartphone verändern.
Uncanny Valley in Las Vegas: Eine Maschine mit fast menschlichen Zügen und eine krampfende, augenrollende Kinder-Puppe – auf der Technikmesse CES sorgen humanoide Roboter für Faszination und Grusel.
An diesem Mittwoch öffnet die Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas. Präsentiert werden auf der weltweit größten Messe ihrer Art technische Innovationen. Trotz rasant steigender Corona-Zahlen sind immer noch mehr als 2000 Aussteller vor Ort.
Auf der Technikmesse CES in Las Vegas ist ein Modell des „Dream Chaser“ zu sehen, einer Raumfähre, die bald Fracht und Menschen ins Weltall bringen könnte. Hersteller ist die private US-Firma Sierra Space.
Der japanische Elektronikkonzern will in das Geschäft mit Elektroautos einsteigen. Auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas stellt Sony einen zweiten Prototyp vor. Ein Roboterhund spielt bei den Plänen eine Rolle.
Die Pandemie hat für viele Absagen auf der CES gesorgt – aber auch Innovationen angestoßen. Ein Rundgang auf einer Elektronikmesse, die gerade so noch stattfinden konnte.
Die US-Elektronikmesse CES öffnet am Mittwoch trotz steigender Corona-Fallzahlen ihre Türen in Las Vegas. Unter anderem gibt es fingernuckelnde Plüsch-Katzen und Hightech-Corona-Masken zu sehen.
Mercedes-Benz will mit dem EQXX zeigen, was möglich ist, wenn Technik ausgereizt wird. Die elektrische Reichweite beträgt 1000 Kilometer. Und es gibt sogar eine Brücke in die Realität.
Mercedes will bei der Reichweite mit einem Prototypen eine Schallmauer durchbrechen. Bald soll die Technologie in den Verkauf kommen. Ob die 1000 Kilometer dann auch auf der Straße geknackt werden, will der Technikchef nicht versprechen.
Bisher muss China Halbleiter für 350 Milliarden Dollar im Jahr importieren. Um unabhängiger zu werden, lässt der Staat jetzt im großen Stil Fabriken errichten. Den Weckruf verdankt die Nation auch Donald Trump.
Die amerikanische Technikmesse CES geht in die virtuelle Welt. Welche Botschaften schickt sie? Wir haben den Signalen gelauscht.
Die Elektronikmesse CES ist 2021 vor allem eins: virtuell. Damit ist sie der Zukunft näher als ihre Vorgänger. Was der Besucher davon hat? Einiges!
Die Demokraten wollen ein neues Amtsenthebungsverfahren gegen Trump einleiten, Laschet erhält indirekte Unterstützung im Kampf um den CDU-Vorsitz und die Debatte um den Impfstart stört Spahns Ambitionen. Der F.A.Z.-Newsletter.
Am Montag beginnt die Elektronikmesse Consumer Electronics Show. Diesmal aber nicht in der amerikanischen Casinostadt. Sondern rein digital.
Auch die Technikmesse CES wird wegen der Pandemie als reine Online-Veranstaltung stattfinden. Eine diffizile Angelegenheit für die Organisatoren.
Sein Vorbild ist Steve Jobs: Huaweis Smartphone-Chef Richard Yu wollte ganz nach oben. Dann kam ihm Donald Trump in die Quere. Ob es unter Joe Biden besser für ihn wird?
Die Veranstalter in Berlin wagen den Schritt und ziehen die Elektronikmesse auch in Corona-Zeiten durch. Sie setzen auf eine hybride Veranstaltung: eine Messe zwischen Computer und Ausstellungshalle.
An diesem Donnerstag beginnt die Internationale Funkausstellung in Berlin. Trotz Corona-Pandemie. Nur Fachbesucher können die Messe besuchen. Und vieles wird online stattfinden.
Eine Software verspricht authentische Filmerlebnisse zuhause. Zweifel sind angebracht. Denn der Filmmaker Mode passt nicht in jede Lebenslage.
Auch aus der Audio-Welt sind Algorithmen nicht mehr wegzudenken. Virtueller 3-D-Klang erobert die Medienwelt. Selbst die Kopfhörer spielen mit.
Weil die smarten Dinge, die sie verkaufen, mit den existierenden Städten und ihren Bewohnern nicht so gut klarkommen, bauen die großen Firmen ab sofort ihre eigenen Städte – so wie Toyota bei Tokio. Was heißt das für die Frage, wie wir in Zukunft leben?
Der Fortschritt am Fernseher ist sichtbar. Auch in diesem Jahr wird wieder die Mega-Auflösung eine Rolle spielen, zudem locken die Hersteller mit neuen Bildschirmtechniken.
Die CES in Las Vegas zeigt, in welche Richtung das neue Technikjahr fährt. Einige Produkte hätten wir gern eingepackt und mitgenommen. Wir werfen einen Blick auf die gefühlt besten Gadgets.
Sich unterhalten lassen, sich entspannen oder vielleicht auch arbeiten statt zu lenken – sieht so die schöne neue Autowelt aus? Bis aus der Utopie Wirklichkeit wird, muss noch viel passieren.
Auf der Technikmesse CES in Las Vegas präsentiert eine französische Firma umweltfreundliche Ministromquellen: Eine Batterie aus Papier, Zucker und Enzymen.
In puncto Elektromobilität weltweit die Nummer eins zu werden, ist für Hersteller wie VW durchaus machbar. Doch nicht allein der Antrieb entscheidet, wer in zehn Jahren das Rennen macht.