Landwirtschaft klingt für viele Menschen nach wie vor dröge. Dass Landmaschinen wie die Deere-Traktoren inzwischen eher Hightechprodukte sind, verkennen viele. Technikeinsatz macht moderne Landwirtschaft erst möglich – was auch Anleger anlocken könnte.
Satellitenkommunikation erlebt einen unerwarteten Aufschwung. Neue Smartphones alarmieren die Rettungskräfte per Satellit, wenn man im Funkloch gefangen ist. Auch die Internetanbindung gewinnt durch die Trabanten.
Kiew beschlagnahmt Vermögen des Milliardärs Novynskyi. Angeblich unterstützt er Russland. Der Oligarch sieht sich dagegen wegen seiner Religion verfolgt.
8K-Fernseher verschwinden nun doch nicht vom Markt. Die Hersteller finden ein Schlupfloch, damit die Luxusgeräte die Stromsparvorgaben der EU erfüllen.
Den Krieg gewinnen, den Frieden verlieren? In Kiew wächst die Sorge, Millionen Geflüchtete als Arbeitskräfte an die EU zu verlieren. Es gibt aber ein Gegenrezept.
Nach außen gibt sich der MWC als Produktbühne. In Wirklichkeit ist es eine politische Veranstaltung.
Noch größer? Wieder kleiner? Vielleicht faltbar? Diese Manager müssen wissen, wie das Internet-Handy der Zukunft aussieht. Schon deshalb, weil die Branche schwächelt.
Fortschritt in der Informatik hängt immer auch von schnelleren Rechnern ab. Das ist wirtschaftlich und militärisch wichtig. Hier kommt eine Übersicht über diese Schlüsseltechnologie. Ein Gastbeitrag.
Peugeot will bis 2030 die führende Elektroauto-Marke in Europa sein. Erster Botschafter für dieses Ansinnen ist die Studie Inception mit 672 PS und 1000 Kilometer Reichweite.
Hinein ins virtuelle Leben: Die CES in Las Vegas befeuert die Ideen der neuen Onlinewelten. Innovative Monitore und TV-Geräte stehen schon parat. In der EU droht allerdings Ungemach für leistungsfähige 8K-Geräte.
Auf dem Branchentreffen lieferte die Technikindustrie mehr Nutzwert und Marktnähe, dafür weniger Spielerei und Science-Fiction. Der Pragmatismus steht der Branche und der Messe gut zu Gesicht.
Die Vertreter der Autobranche erwarten von dem Treffen mit Bundeskanzler Olaf Scholz und der Bundesregierung ein Gespräch zu ihren Sorgen und Nöten. Die Tagesordnung sieht aber ganz anderes vor.
Lippenstift, Parfüm und Haarpflege machten aus L’Oréal das größte Kosmetikunternehmen der Welt. Technologische Neuheiten sollen den Vorsprung sichern.
Der Spezialist für Fahrassistenzsysteme ist wieder an der Börse und verspricht sich mehr Sichtbarkeit. Bald könnte er seine Allianz mit Volkswagen vertiefen.
Weltwirtschaftsforum in Davos, DLD in München, CES in Las Vegas - nach längerer Zeit gibt es wieder diesen Konferenz-Dreiklang zum Jahresauftakt. Das ist eine gute Nachricht. Denn es gibt viel zu besprechen.
Mehr eigene Software für Volkswagen – das sollte die hauseigene Softwaresparte liefern. Doch nach einem schwierigen Jahr schlägt das Unternehmen auf der Konsumelektronikmesse CES nun vorsichtigere Töne an.
Trotz diverser Rückschläge: Selbstfahrenden Autos gehört die Zukunft.
Mercedes will ein globales Ladenetzwerk für Elektroautos aufbauen, das auch Kunden anderer Marken offen steht. Das Netz wird allerdings viel kleiner als das von Tesla.
Die gesamte Windschutzscheibe der BMW-Studie iVision Dee ist ein Head-up-Display. Es blendet auf Wunsch eine andere Realität ein. Das ist zum Staunen. Und eine Provokation.
Der Münchener Hersteller bringt ein futuristisches Auto nach Las Vegas, das sprechen kann. Und beteuert, es solle mehr als nur ein „Show-Auto“ sein.
Die Elektronikmesse CES liefert zum Start einen bunten Mix an Neuheiten – und unterstreicht damit, dass sie ihren Aktionsradius immer mehr ausweitet.
Die Elektronikmesse CES in Las Vegas stand zwei Jahre im Schatten der Pandemie. Jetzt will sie sich standesgemäß zurückmelden. Doch kann sie an frühere Zeiten anknüpfen?
Die Konsumenten sehen die Teuerung in zwölf Monaten bei 5 Prozent. Darüber hinaus stellen sie sich auf eine Rezession im Euroraum ein.
Die russische Bedrohung ist virtuell. Und doch hat dieser kalte Krieg ohne scharfe Schüsse reale Auswirkungen auf die Ökonomie. Was kann die EU tun?
Die Zukunft des Technikjahres 2022 ist schon Gegenwart. Auch in diesem Jahr stehen schöne Neuheiten auf der Agenda. Auf was man sich freuen darf.
Der frühere Bosch-Manager Gürcan Karakaş wird das erste türkische Elektroauto auf dem Markt bringen. In einem Jahr soll es soweit sein. In Las Vegas hat er den Vorhang jetzt schon einmal gelüftet.
Ein Wettbewerb zwischen selbstfahrenden Rennwägen fand bei der Technikmesse CES statt. Unter den Mitstreitern befindet sich auch ein Team der Technischen Universität München.
Bis zu 270 Kilometer die Stunde – und ohne Fahrer: Bei einem Wettstreit autonom fahrender Rennwagen haben Forscher der TU München die Silbermedaille gewonnen.
Der Weltraumtourismus ist keine Dystopie mehr. Waschmittel für Astronauten oder Medikamente aus dem 3-D-Drucker – neue Lösungen für ein Leben im All findet man auf der CES in Las Vegas.
Unser Amerika-Korrespondent Roland Lindner berichtet von seinen Erlebnissen auf der CES – und darüber, warum man auch traditionelle Autohersteller wie Ford oder General Motors nicht völlig übersehen sollte.
Auf der CES in Las Vegas sorgt BMW für Aufsehen mit der Außenhaut seines Elektromodells iX: Die Farbe lässt sich mit dem Smartphone verändern.
Uncanny Valley in Las Vegas: Eine Maschine mit fast menschlichen Zügen und eine krampfende, augenrollende Kinder-Puppe – auf der Technikmesse CES sorgen humanoide Roboter für Faszination und Grusel.
An diesem Mittwoch öffnet die Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas. Präsentiert werden auf der weltweit größten Messe ihrer Art technische Innovationen. Trotz rasant steigender Corona-Zahlen sind immer noch mehr als 2000 Aussteller vor Ort.
Auf der Technikmesse CES in Las Vegas ist ein Modell des „Dream Chaser“ zu sehen, einer Raumfähre, die bald Fracht und Menschen ins Weltall bringen könnte. Hersteller ist die private US-Firma Sierra Space.
Der japanische Elektronikkonzern will in das Geschäft mit Elektroautos einsteigen. Auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas stellt Sony einen zweiten Prototyp vor. Ein Roboterhund spielt bei den Plänen eine Rolle.