Die Alphabet-Holding um den Internetkonzern Google hat nun eine Gewerkschaft. Dylan Baker ist einer der Gründer und spricht über hässliche Seiten im Unternehmen.
Gewerkschaften? Brauchen Tech-Konzerne nicht! So lautete bislang die einhellige Meinung im Silicon Valley. Doch Google-Beschäftigte machen nun ernst. Ähnliche Absichten gibt es auch bei Amazon.
Amazon schafft einen weiteren Rekordgewinn, und Facebook beschleunigt sein Wachstum. Apple muss auf das nächste Quartal vertrösten – hat aber guten Grund zum Optimismus.
Schon länger ermittelt das Ministerium im Zusammenhang mit Googles Wettbewerbspraktiken. Einem Medienbericht zufolge dürfte die Klageeinreichung nun bevorstehen.
Doug McMillon steht seit Jahren an der Spitze von Amerikas größtem Einzelhändler. Der aber liegt im Online-Geschäft weit hinter Amazon. Das soll sich ändern – mit einem spektakulären Manöver.
Die Vorstandschefs von Apple, Facebook, Amazon und Alphabet stellen sich einer historischen Anhörung vor dem Kongress. Sie verweisen auf harten Wettbewerb und geben sich patriotisch.
Jeff Bezos, Mark Zuckerberg, Tim Cook und Sundar Pichai: Die Chefs der mächtigsten Internetkonzerne der Welt müssen in Washington Rede und Antwort stehen. Was sie sagen werden, ist teilweise schon bekannt – und mitunter sehr persönlich.
Der Online-Händler zahlt einen Milliardenbetrag für Zoox. Und lässt offen, was er damit vorhat. Spekuliert wird zum Beispiel über eine Flotte von Roboter-Taxis.
Amerikas Technologie-Unternehmen erweisen sich als ziemlich krisenfest. Für Amerikas Wirtschaft ist das gut – Wettbewerbshüter müssen aber die wachsende Macht des Silicon Valley im Blick behalten.
Das größte soziale Netzwerk der Welt überzeugt die Anleger. Mark Zuckerberg warnt dennoch vor einem längeren wirtschaftlichen Abschwung – und einer zu frühen Lockerung von Restriktionen.
Der Internetkonzern und seine Mutterholding Alphabet wachsen noch, aber das Geschäft hat sich abgeschwächt. Jetzt wird am Personal gespart.
Anthony Levandowski war einmal ein Staringenieur bei Google und dort maßgeblich an der Entwicklung von autonomer Fahrtechnologie beteiligt. Dann verklagte ihn der Internetkonzern.
Das Google-Schwesterunternehmen hat den Konzern bislang viel Geld gekostet. Nun beteiligen sich andere daran – durchaus prominente Namen.
Apple, Google & Co. sind die Lieblinge der Börse. Selbst das Coronavirus kann den Aktien nichts anhaben. Sind Tech-Aktien sichere Häfen?
Selbstoptimierung war gestern, heute verkaufen Apple und Google Gesundheits-Apps und Fitness-Tracker als Dienst an der Menschheit.
Alphabet ist an der Börse erstmals mehr als eine Billion Dollar wert. Der Google-Mutterkonzern ist nach Microsoft, Apple und Amazon der vierte Wert, dessen Marktkapitalisierung diese Schwelle überschreitet.
Der mächtige Anwalt des Internetkonzerns tritt zurück. Er stand wegen einer Beziehung mit einer Kollegin und angeblicher anderer Affären unter Druck.
Die Männerbastion Dax ist eingenommen: Der Softwarekonzern SAP sorgt mit einer Doppelspitze für Aufsehen. Eine Hochzeit im Himmel am Frankfurter Finanzplatz ist dagegen gescheitert. Und bei Bayer haben die Aktionäre Geschichte geschrieben.
Die Tech-Unternehmer Jeff Bezos und Bill Gates sind weiterhin die reichsten Menschen der Welt. Hinter ihnen liegt nun jedoch ein Vertreter der „Old Economy“ aus Europa.
Google verdient als Monopolist Milliarden – und steckt die in Hobbyprojekte der Gründer. Das sollte sich jetzt ändern.
Sundar Pichai übernimmt in schwieriger Zeit: Er muss Probleme außerhalb und innerhalb des Unternehmens lösen.
Larry Page und Sergey Brin machen Platz in der Chefetage des Google-Mutterkonzerns Alphabet. Der Nachfolger steht schon fest.
Sie gehört zu den aussichtsreichsten Anwärtern auf die Präsidentschaftskandidatur der Demokraten. Doch die großen Unternehmen machen Stimmung gegen Elizabeth Warren. Unter Angestellten könnte ihr das sogar nutzen.
Der Google-Mutterkonzern Alphabet hat im vergangenen Quartal sein Geschäft deutlich ausgebaut, aber die Gewinnerwartungen der Wall Street verfehlt.
Die großen amerikanischen Technologiekonzerne feiern Erfolge: Microsoft glänzt, Alphabet schafft ein Comeback – und Apple ist wieder eine Billion Dollar wert. Nur Amazon leidet etwas. Doch aus Washington kommen schlechte Nachrichten.
Der Mutterkonzern von Google überzeugt mit seinen Geschäftsergebnissen. Die Börse zeigt sich wieder versöhnt.
Die Börsenkurse der großen Internet-Aktien geben am Montag deutlich nach. Berichte über Untersuchungen der amerikanischen Behörden bereiten den Anlegern Sorgen.
Uber will am Freitag an die Börse gehen. Kurz davor streiken Uber-Fahrer auf der ganzen Welt. Eine Gewerkschaftlerin meint: Die Eigentümer machen Milliarden, die Fahrer werden in Armut zurückgelassen.
Microsoft, Facebook, Apple, Amazon, Google erfinden sich neu. Weil sie das können. Und weil sie das müssen.
Der Mutterkonzern von Google macht weniger Gewinn. Und nicht nur Regulierungsbehörden machen ihm Sorgen.
Uber will mit Roboterautos vorankommen und schließt ein Bündnis mit Toyota und Softbank. Auf dem Gebiet hat der Fahrdienst viele Rückschläge erlitten. Die Konkurrenten scheinen deutlich weiter zu sein.
Der Fahrdienst startet mit der Vorlage seines Börsenprospekts den Countdown für sein Debüt an der Wall Street. Er sagt weitere Verluste voraus – und sorgt sich noch immer um seinen Ruf.
Google darf als erstes Unternehmen der Welt per Drohne liefern. Dafür hat der Digitalkonzern jetzt in Australien die Lizenz erhalten. Dagegen wartet die Deutsche Post weiter ab. Einigen Australiern treibt der Rotoren-Klang Tränen in die Augen.
Daimler und BMW sind nicht die einzigen, die Chinesen und Amerikanern im Bereich des autonomen Fahrens das Lenkrad aus der Hand nehmen wollen. Die Tests laufen auf Hochtouren unter dem Radar der Öffentlichkeit – noch.
Das Videospiel „Starcraft 2“ gilt als besonders kompliziert. Doch AlphaStar lässt den professionellen Zockern keine Chance. Dabei ist der Computer gar nicht „übermenschlich“.