
Energiewende : Stromflation
- -Aktualisiert am
Die künftige Währung in der bundeseigenen Welt der Energieversorgung wird Strom heißen. Bild: dpa
Wer einen neuen Stromvertrag abschließen muss, den trifft der Schlag. Die Preise steigen und steigen. Und der Politik fällt nichts anderes ein als Vollgas zum Elektroauto.
Obgleich Deutschland die Atomkraftwerke abschaltet und auf Kohle verzichten will, wird die künftige Währung in der bundeseigenen Welt der Energieversorgung Strom heißen. Er wird eine immer größere Rolle spielen, und da sei nicht nur an das Automobil gedacht. Aber auch. Der Bedarf wird also eher zunehmen denn sinken, es wäre mithin von Vorteil, die Kosten blieben in einem Rahmen, den die Menschen ertragen können.
Jene Menschen, die sich Preissteigerungen von Rohstoffen zum Bauen über Handwerkerleistungen bis hin zu Ski oder Fahrrädern ausgesetzt sehen, die sich gewaschen haben und mit denen die Lohnerhöhungen nicht mal im Ansatz Schritt halten. Wie solch ein Rahmen aussieht, lernen all jene auf ernüchternde Art, die einen neuen Stromversorger suchen oder suchen müssen.
Einige Beispiele: Im November hat der Anbieter Vattenfall einen Vertrag zu 27 Cent je kWh Haushaltsstrom abgeschlossen, heute verlangt er 42 Cent. Der Münchner Versorger Montana verdoppelt dieser Tage seinen Tarif in auslaufenden Verträgen auf 46 Cent. Jeweils zuzüglich Grundgebühr, versteht sich. Und da muss der Verbraucher noch froh sein, denn die Stadtwerke München bieten „aufgrund der stark gestiegenen Beschaffungspreise zum aktuellen Zeitpunkt keine Stromtarife an“, was gerade von einem Stadtwerk als unverfroren empfunden werden darf. Auch die Frankfurter Mainova bietet derzeit online keine Tarife an, der Kunde in spe muss auf ein individuelles Gespräch hoffen.
Selbst schuld, niemand war gezwungen, einen günstigeren Versorger auf Zeit zu wählen, heißt es bisweilen. Ja eben, soll doch wer weiß was das zarte Pflänzchen Wettbewerb hegen. Außerdem kosten Diesel, Heizöl, Benzin, Gas und Pellets auch mehr. So leicht kann man es sich machen. Oder der Wahrheit ins Auge sehen. Die Menschen laufen in die Energiepreisfalle, und die Politik weiß keine andere Antwort als Vollstrom zum Elektroauto. Das wird teuer.