https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/technik/wasserstoff-auf-der-kohleninsel-der-hafen-duisburg-soll-nachhaltig-werden-17802844.html

Containerhafen Duisburg : Wasserstoff auf der Kohleninsel

  • -Aktualisiert am

Premiumlage: Umgeben von Wasser und eingebettet in die Stadt, kann das neue Terminal im Duisport den Energieträger Wasserstoff besonders effizient nutzen. Bild: Hans Blossey

Der Hafen Duisburg eröffnet 2023 ein neues Containerterminal, das konsequent auf Wasserstofftechnik setzt. Erst kommt der Energieträger mit dem Tankwagen, künftig soll es eine Pipeline geben. Die Herausforderungen sind groß.

          3 Min.

          Ausgerechnet die Kohleninsel. Einen symbolträchtigeren Standort für das Zukunftsprojekt Duisburg Gateway Terminal (DGT) hätte sich der Duisburger Hafen, kurz Duisport, kaum aussuchen können. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts wurde auf dem 24 Hektar großen Areal der fossile Energieträger Steinkohle umgeschlagen. Rund 20 Millionen Tonnen jährlich waren es noch zur Jahrtausendwende. Seitdem hat sich der Energiemarkt grundlegend verwandelt, und Duis­port hat 2020 den klassischen Betrieb der Kohleninsel eingestellt. Vom nächsten Jahr an wird der Hafen hier das größte trimodale Containerterminal Europas im Binnenland betreiben, das zudem als „Leuchtturmprojekt“ für Energietechnik auf Wasserstoffbasis dienen soll.

          Entwickelt wurde das Konzept des als klimaneutral geltenden Hafenbetriebs seit 2019 mit dem Projekt Enerport. Im Dezember vergangenen Jahres startete der bis 2025 laufende zweite Projektteil. Bei Enerport II geht darum, die Energiewandlung auf Wasserstoffbasis praktisch im Hafen umzusetzen. Als Partner hat Duisport das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik, die Marke MTU von Rolls-Royce Power Systems sowie verschiedene lokale und regionale Energieversorger mit ins Boot geholt.

          Auf den ersten Blick unterscheidet sich das geplante Terminal im weltgrößten Binnenhafen nicht von anderen modernen Umschlageinrichtungen für Container. Kaianlagen, Lagerflächen, Straßen und Bahngleise sind auf den Simulationen zu sehen. Dennoch schätzt Alexander Garbar, Leiter Unternehmensentwicklung und Strategie von Duisport, das Projekt als Vorreiter für einen Wandel in der Branche ein. „Enerport kann künftig als Blaupause für andere Häfen dienen“, sagt der Betriebswirt. Im Mittelpunkt steht dabei, möglichst viele Prozesse im Terminal zu elektrifizieren. Die elektrische Energie dafür sollen Brennstoffzellen und Blockheizkraftwerke aus Wasserstoff erzeugen. Die Wärme, die dabei entsteht, kann Duisburg zudem in das kommunale Nahwärmenetz einspeisen – das ist möglich, weil das historisch gewachsene Hafenareal in die Stadt eingebettet ist.

          Terminal als klimaneutrale Umschlaganlage

          Die Herausforderungen, die Duisport bei dem Projekt bewältigen will, kennt jeder Hafen. Es braucht eine Landstromversorgung von Schiffen, damit diese am Kai nicht ihre Motoren weiterlaufen lassen müssen. Auch wenn Stapler oder Portalhubwagen Container im Terminal transportieren, fallen lokale Emissionen an, genauso wie beim Rangieren von Zügen mit Diesellokomotiven. Entsprechend stark ist der Trend zur Elektrifizierung. Die Hamburger Hafen und Logistik AG betreibt in ihrem Containerterminal Altenwerder beispielsweise eine Flotte automatisch fahrender, batterieelektrisch angetriebener Containertransporter. Sie waren ein Schlüssel, um das Terminal als klimaneutrale Umschlaganlage zertifizieren zu können.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Aus Niederbayern angereist: Rammstein-Fans vor dem Olympiastadion in München

          Rammstein-Konzert in München : „Ich mag die Musik, das zählt“

          Nach den Vorwürfen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann geht die Tour der Band weiter. Am Mittwochabend spielen die Rocker das erste von vier Konzerten in München. Die Fans sind gelassen – es kommt aber auch zum Protest.
          Thomas de Maizière (l-r), Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentags, Anna-Nicole Heinrich, Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, und Kristin Jahn, Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags

          Steinmeier beim Kirchentag : „Es ist auch Zeit für Waffen“

          Zwei Themen dürften den evangelischen Kirchentag prägen: Klimaschutz und Friedensethik. Auf Letzteres geht der Bundespräsident gleich zur Eröffnung ein. „Dieser Krieg stürzt uns Christen in ein tiefes Dilemma“, sagt Steinmeier.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.