Sportschuh Cloud X ausprobiert : Viel Luft unter dem Fuß
- -Aktualisiert am
Der von uns erprobte Cloud X für rund 150 Euro ist der jüngste Laufschuh von On. Bild: Hersteller
Der Sportschuh Cloud X des Schweizer Unternehmens On hat Hohlelemente unter seiner Sohle. Die Bewegung fühlt sich leichter an. Die Stabilität stößt manchmal an ihre Grenzen.
Fühlt sich verblüffend leicht an, das war beider Autoren erster Eindruck nach dem Ausprobieren eines Laufschuhs von On. Wer viel läuft, für unterschiedliche Gelegenheiten diverse Modelle einsetzt und schon deshalb regelmäßig sein Schuhwerk wechselt, um einseitigen Belastungen vorzubeugen, kennt natürlich die kleinen Unterschiede zwischen seinen Schuhen. Aber der On-Schuh will anders sein, er ist es auch, und wir liefen schließlich einige Wochen mit ihm.

Redakteur im Ressort „Technik und Motor“.
Das Unternehmen On wurde 2010 in der Schweiz gegründet, dort ist es mit einem Marktanteil von 30 Prozent der Marktführer. In Deutschland kommt On auf rund 10 Prozent und Platz vier. Das charakteristische Merkmal aller On-Schuhe sind die Hohlelemente, Clouds genannt, unter der Sohle. Mit weniger Material zu leichteren Schuhen bei voller Dämpfungsleistung, lautet das Versprechen. Stellschrauben sind die Zahl der Clouds, die Größe der Hohlräume, die Dicke der Seitenwände und die Härte des Materials. Andere Hersteller wie Nike, Adidas, Reebok, Asics oder Brooks setzen auf Luftkissen, Luftkammern, Kissen mit Gel oder elastische Fasern.
Der von uns erprobte Cloud X für rund 150 Euro ist der jüngste Laufschuh von On, er hat eine zweischichtige Innensohle, nahtlose Zunge und eine Innensocken-Konstruktion. 18 Cloud-Elemente in zwei Reihen zählten wir, sie sind unterschiedlich groß und unterschiedlich hart. In der Mitte zwischen den beiden Reihen und zwischen den Clouds setzen sich gern Steinchen fest. Auch nach einigen Wochen sieht die Oberseite noch schick aus, kleine Designelemente mit On-Verzierungen erfreuen das Auge. Die Fersenkappe ist sehr steif, und der Schuh wiegt so viel wie ein Wettkampfschuh, je nach Größe zwischen 188 und 229 Gramm. Die Sprengung, also die Höhendifferenz zwischen Vorfuß und Ferse, beträgt lediglich 6 Millimeter.
Was On verspricht, hört sich zunächst nach den üblichen Marketing-Verheißungen an: Beim Auftreten dämpfen die Cloud-Elemente trotz geringer Sprengung sowohl die vertikalen als auch die horizontalen Kräfte, und man lande sanft, „wie auf Sand“. Anschließend böten die Clouds einen kraftvollen und sicheren Abstoß, und zusammen mit dem Stützelement in der Mittelsohle, Speedboard genannt, werde ein aktiver Bewegungsablauf ohne künstliche Stützen erreicht. Mit seiner aktiven Dämpfung sei der Cloud X sowohl für Läufer mit Pronation (das Abknicken des Fußes innen) wie auch mit Supination (das Abknicken nach außen) geeignet. Die Dämpfung basiere auf der Konstruktion des Schuhs und weniger auf dem Material.
Bei so andersartiger Konstruktion und Wirkungsweise des Laufschuhs gehen wir vorsichtig an die Sache heran. Das Hineinschlupfen fühlt sich gut an, auch barfuß schmiegt sich das Material angenehm um den Fuß. Zunächst gehen wir nur, statt zu laufen. Und ja, es ist tatsächlich irgendwie anders: weicher, runder, sanfter und trotzdem dynamisch. Wir wollen unsere Testschuhe gar nicht wieder ausziehen. Beim Laufen bestätigt sich der Eindruck der Andersartigkeit. Die Bewegung fühlt sich leichter an mit viel Abdruck nach vorn. Der Schuh reizt zu Tempoläufen, dort entwickelt er sein Potential. Auf befestigten Wegen, am liebsten auf trockenem Untergrund, zeigen sich auch auf langen Läufen Fuß, Muskulatur und Sehnen erstaunlich ermüdungsresistent und frei von Anpassungsschwierigkeiten, die manchmal mit neuem Schuhwerk einhergehen. Auf nasser Straße wünschten wir uns etwas mehr Grip, gefühlt zumindest, denn wirklich weggerutscht sind wir nie.
In Sachen Stabilität haben wir den Cloud X aber doch an seine Grenzen gebracht, als wir ihn nämlich für Waldläufe mit Hund einsetzten. Sofern der Hund ein undisziplinierter Wildfang ist, der zwar die meiste Zeit ungestüm an der Zugleine nach vorn drängt, nur um dann aber doch unvermittelt Haken nach rechts oder links zu schlagen, so dass der Läufer ebenso abrupt folgen muss, bietet der Schuh nicht den ausreichenden Seitenhalt, und es kam mehrfach zu unangenehmem Umknicken des Fußes.
Für derartige Laufabenteuer ist das Modell allerdings auch nicht konzipiert, hierfür wäre einmal eine Trailrunning-Variante des Herstellers auszuprobieren. Auf normalem Terrain hingegen überzeugt der Cloud X mit guter Passform und geradezu überraschender Stabilität. Das Material ist atmungsaktiv, die Ferse wird gut gestützt. Das Konzept der Hohlelemente zur Dämpfung einerseits und hartem Abdruck andererseits bewährt sich und trägt zu einem natürlichen und dynamischeren Laufstil bei.