https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/technik/so-wird-eine-beschichtete-pfanne-von-tefal-hergestellt-14234026.html

Ein Werksbesuch bei Tefal : Von der Aluminiumscheibe zur beschichteten Pfanne

Es geht zwischenzeitlich heiß her bei der Herstellung einer Pfanne. Los geht es aber mit ... Bild: Tefal

Mit beschichteten Pfannen zu braten ist recht einfach. Sie herzustellen schon schwieriger. Wir haben das weltweit größte Pfannenwerk in Rumilly besucht.

          1 Min.

          Eine beschichtete Pfanne ist ein Universalwerkzeug. Wer sie benutzt, kann Eier und Fisch ebenso gut braten wie Pfannkuchen und Steaks. Sie lässt sich einfach spülen, meist genügt fließendes Leitungswasser. Nur eines verträgt sie nicht: wenn in ihr mit Messer, Gabel, Löffel oder anderen metallischen Gegenständen hantiert wird. Das zerstört die Kunststoffschicht und verkürzt die Lebensdauer.

          Marco Dettweiler
          Redakteur in der Wirtschaft.

          Manche Gourmets setzen auf Pfannen aus Gusseisen oder Edelstahl, wenn das letzte Röstaroma gelöst und die beste Kruste entstehen soll. Unter Hobby-Köchen wird die Diskussion, welche Pfanne am besten ist, immer noch heiß geführt. Das konnte man auch in unserem großen Pfannen-Vergleichstest sehen.

          ... Scheiben aus Aluminium. Die stapeln sich im Werk hundertfach auf Paletten und sehen aus wie übergroße CD-Rohlinge. Bilderstrecke
          ... Scheiben aus Aluminium. Die stapeln sich im Werk hundertfach auf Paletten und sehen aus wie übergroße CD-Rohlinge. :

          Im Alltag steht meist die beschichtete Pfanne auf dem Herd. Allein Weltmarktführer Tefal produziert pro Jahr 100 Millionen Pfannen und Töpfe. Davon werden knapp die Hälfte im französischen Rumilly hergestellt. Im weltweit größten Pfannenwerk arbeiten 1750 Angestellte auf 160.000 Quadratmetern. Wir waren vor Ort und haben uns den Produktionsprozess genau angeschaut.

          Weitere Themen

          Geschütztes High Five

          Fahrrad-Handschuhe im Test : Geschütztes High Five

          Bei Kälte ohne Handschuhe Rad zu fahren, macht keinen Spaß. Die BioXCell getauften Handschmeichler von Hersteller Chiba haben sich in diesem Winter mehr als bewährt.

          Mit Hinterradantrieb sparen

          BMW i4 40 eDrive : Mit Hinterradantrieb sparen

          Der BMW i4 gehört zweifelsohne zu den besten Elektroautos auf dem Markt. Eine vernünftige Wahl ist der i4 40 mit nur einem statt mit zwei Elektromotoren und damit Hinterradantrieb.

          Topmeldungen

          Zwei Gegentore in neun Minuten : Flicks Elf zahlt Lehrgeld

          Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wird in der ersten halben Stunde von ihrem Gegner aus Belgien vorgeführt, kämpft sich danach durch Füllkrug und Gnabry heran – verliert aber dennoch.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.