https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/technik/moebelbau-mit-der-zirbe-renaissance-in-holz-13874567.html

Möbelbau mit der Zirbe : Renaissance in Holz

  • -Aktualisiert am

Hier wird eine Heiliggeisttaube aus Zirbenholz geschnitzt Bild: Picture-Alliance

Die Zirbe erlebt eine Wiedergeburt. Diese Kiefernart kehrt in Form von Betten und Schränken zurück in Wohn- und Schlafzimmer.

          2 Min.

          Wo die Zirbe wächst, liegt stets Schnee: Bis in Höhen von 2500 Meter, also weit über die Waldgrenze hinaus, kommt die besondere Kiefernart vor. Doch wenn der Boden noch gefroren ist, ist die beste Zeit für die Waldarbeit. Und deshalb stapft Harald Rofner mit Tourenskiern durch knietiefen Schnee zu den Zirben des Arlberg hinauf. Im Gepäck hat der 67-Jährige eine Motorsäge, mit der er die Stämme zerlegt. Wenn Rofner „in die Zirben geht“, dann ist das eine Winterwanderung mit Nebeneffekt. Hat er genug Zirbenholz zusammen, soll daraus ein Schlafzimmer werden.

          Die Renaissance der Zirbe

          Rofner ist in guter Gesellschaft. Die Zirbe, lateinischer Name Pinus cembra, je nach Region auch bekannt als Arbe, Arve, Zirbenkiefer oder Zirbel, erlebt seit einigen Jahren eine Renaissance. Betten und Schränke werden heute wieder aus Zirbe gebaut, weil der charakteristische intensiv-süßliche Holzduft eine beruhigende Wirkung auf den Organismus haben soll. Kugeln aus Zirbenholz als Verschluss von Karaffen sollen dem Wasser eine eigene Geschmacksnote geben. Zirbenholzspäne werden in Kissen gefüllt und sollen für einen gesunden und tiefen Schlaf sorgen. Und dem rötlichen Zirbenlikör wird eine beruhigende Wirkung nachgesagt, was möglicherweise auch am Alkohol liegt.

          Monumentale Zirbelkiefer an der Baumgrenze im Schnalstal, Südtirol Bilderstrecke
          Monumentale Zirbelkiefer an der Baumgrenze im Schnalstal, Südtirol :

          Die Zirbe wird neu entdeckt. Dabei erfreute sie sich über die Jahrhunderte immer wieder großer Beliebtheit. Ratsstuben und Wirtshäuser wurden mit Zirbenholz vertäfelt. Der bayerische König Ludwig II. ließ sein Jagdschloss auf dem Schachen hoch über Partenkirchen mit Zirbenholz auskleiden. Und auch in den 60er und 70er Jahren des vergangenen Jahrhundert war Zirbe ein durchaus gefragtes Holz. Doch dann war erst einmal Pause. Die Zirbe stand im Ruf des Piefigen. Mit dem gelbrötlichen und leicht zu bearbeitenden Holz hatten sich Schnitzer und Drechsler ausgetobt. Doch weil auch die Einrichtung modischen Trends folgt, waren in den 90er Jahren Säulchen und verschnörkelte Schnitzereien in Zirbe genauso out wie Schulterpolster.

          1999 hat denn der Tiroler Waldbesitzerverband zunächst allein und ab 2002 gemeinsam mit dem Südtiroler Bauernbund eine Imagekampagne gestartet. Wissenschaftliche Studien befriedigten schließlich den immer gesundheitsbewussteren Zeitgeist. Es wurde herausgefunden, dass das Herz in einem Bett aus Zirbe pro Nacht etwa 3600 Schläge weniger macht. Das entspricht ungefähr einer Stunde Herztätigkeit täglich.

          „Der Zirbenrundpreis hat sich mehr als verdoppelt“

          Die Waldbauern und die Forstverwaltungen freut’s. „In den vergangenen zehn Jahren hat sich der Zirbenrundholzpreis mehr als verdoppelt“, erklärt Simon Holzknecht, der stellvertretende Geschäftsführer und Clustermanager von Pro Holz Tirol in Innsbruck. 2003 kostete der Festmeter 103 Euro, im vergangenen Jahr waren es 242 Euro. Der Festmeter Fichtenholz kostet dagegen nur zwischen 95 und 100 Euro. „Wir bekommen die Rückmeldung, dass der Hype noch da ist und sogar noch weiter anzieht“, sagt Holzknecht. Gefährdet sind die Zirbenbestände in den Alpen deshalb aber nicht. Im vergangenen Jahr hat ein Tischlernetzwerk in Osttirol sogar eine Zirben-Aufforstung finanziert, um nach einem Waldbrand die Bestände zu sichern.

          Am Arlberg darf Harald Rofner nur das Zirbenholz über die steilen Hänge ins Tal holen, das er von den Förstern vor Ort zugewiesen bekommen hat. Bäume zu fällen ist streng verboten. Genutzt werden dürfen nur die Zirben, die vom Wind entwurzelt wurden oder die der großen Schneelast des Winters nicht standgehalten haben.

          Beim Aufstieg führt der Weg Rofner an etwa zwei Meter langen Stämmen vorbei, die er bereits vor Wochen zugeschnitten hat. Am höchsten Punkt des Grates nimmt er schließlich den Rucksack ab und holt die Motorsäge heraus. Er zieht am Startseil, die Säge knattert. Ein gekonnter Schnitt an dem Stamm, der sich offensichtlich unter der Last des Schnees zwischen zwei Bäumen verkeilt hat. Holzspäne fliegen durch die Luft. Am Stamm ist der gelbrötliche Kern der Zirbe zu erkennen. Viel fehlt nicht mehr, dann hat Rofner genug Holz beieinander, um sich Bett und Schrank aus Zirbenholz schreinern zu lassen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Die Höhere Berufsbildung sei eine Art Geheimtipp für karrierebewusste Mitarbeiter.

          Unterschätzte Berufsbildung : Master gesucht, Meister noch mehr

          Karriere nur mit Studium? Das geht auch anders, sagen die Kammern. Ein höherer Berufsabschluss wie Meister oder Techniker könne eine Art Geheimtipp für karrierebewusste Mitarbeiter wie auch Unternehmen sein.

          Polizisten unterbinden Protest : Kein Plakat gegen Putin

          Eine Frau demonstriert am 9. Mai mit ihrer ukrainischen Freundin am Sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Treptow gegen das Putin-Regime. Zwei Polizisten verhindern, dass sie ihr Anti-Russland-Plakat weiter zeigen kann.
          Wenn’s läuft, dann laufen sie: Stuttgarter Spieler nach dem frühen Führungstreffer

          3:0 in der Relegation : VfB Stuttgart zeigt HSV die Grenzen auf

          Der VfB Stuttgart strebt nach dem überzeugenden 3:0-Heimerfolg über den Hamburger SV dem Klassenverbleib entgegen. Den Hanseaten bleibt kaum noch Hoffnung für das Rückspiel am Montag.
          Wladimir Putin nimmt am 1. Juni online an einem Treffen mit Familien teil, die mit dem Orden für elterlichen Ruhm ausgezeichnet wurden.

          Angriffe auf Russland : Putin, der Präsident im Kokon

          Für Russlands Präsidenten häufen sich die schlechten Nachrichten. Er gibt sich unbeeindruckt. Doch sein Bild der Stärke bekommt immer mehr Risse.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.