Lagerlogistik : Autonome Hochstapler
- -Aktualisiert am
In der Lagerlogistik ist das selbständige Fahren nichts Ungewöhnliches Bild: Hersteller
Fahren ohne Fahrer - das können die Stapler im Lager schon lange. Sie docken per W-Lan an und sausen von Lasern gesteuert mit Strom durch die Halle.
Führerlose Fahrzeuge erscheinen manchen als ein Werk des Teufels, weil der Mensch sich blind der Technik anvertraut. Andere freuen sich über den Komfort und halten dagegen, die größte Fehlerquelle sei der Mensch selbst. Während Automobile erst noch lernen müssen, ohne Assistenz ihrer Fahrer auszukommen, sind autonome Transportgeräte in der Logistik längst Alltag. Viel Unvorhergesehenes kann sich nicht ereignen. Steigende Lohn- und Personalkosten förderten die Automatisierung, sagt Klaus-Dieter Rosenbach, Vorstand Logistiksysteme der Jungheinrich AG. Die Sorge, viele Arbeitsplätze fielen der Rationalisierung zum Opfer, hält er jedoch für unbegründet: „Den guten alten Staplerfahrer wird es noch lange geben.“ Jungheinrich ist einer der großen Hersteller von Flurförderfahrzeugen und nach eigenen Angaben der einzige, der seinen Kunden nach individuellen Wünschen zusammengestellte Lager- und Logistiksysteme mitsamt der Wartung verkauft.
Mit dem Automatisierungsgrad steigt für den Kunden die Transparenz: Die Zentrale weiß immer, wie hoch die Lagerbestände einzelner Güter sind. Zugleich steigt die Zuverlässigkeit, denn moderne Maschinen transportieren nicht nur selbständig, sondern auch präzise. Ihre Sensoren können Unregelmäßigkeiten wie beschädigte Paletten erfassen und melden.
Bei solchen Vorteilen ist es kein Wunder, dass das fahrerlose Transportfahrzeug (FTF) Einzug in die Lagerhallen gehalten hat. Erste selbstfahrende Schlepper wurden schon Mitte der fünfziger Jahre in Amerika und England vorgestellt, sie orientierten sich mittels eines optischen Sensors an einem Farbstreifen am Boden. Heute ermöglichen Rechner und Sensoren immer komplexere Steuerungen und Systeme, die selbstfahrenden Fahrzeuge erhalten ihre Befehle dabei meist über das W-Lan vom zentralen Warehouse Management System (WMS).
In einem Handschuh angebrachte Fernbedienung
Wie das Zusammenspiel funktioniert, lässt sich im Werk Moosburg beobachten. Dort baut Jungheinrich Stapler auf Bestellung, und es gibt für die Kunden Vorführobjekte. Wie von Geisterhand gelenkt, fahren Schlepper mit Anhängern ihre Last durch die Räume, nachdem sie von ebenso selbständigen Gabelstaplern mit Paletten beladen wurden. Was von wo wohin versendet wurde, lässt sich auf dem Tablet ablesen; von dort können die Geräte auch in Bewegung gesetzt werden. Eine andere Möglichkeit hat im vergangenen Jahr der Hersteller Crown vorgestellt. Dessen Stapler lässt sich mit einer in einem Handschuh angebrachten Fernbedienung dirigieren.
Soll auf den Fahrer ganz verzichtet werden, ist zweierlei zu beachten: Die Fahrzeuge müssen sich orientieren können, und Sicherheit hat oberste Priorität. Damit Unfälle verhindert werden, sind die selbstfahrenden Maschinen mit Sensoren ausgestattet, die Hindernisse erkennen. Sie überwachen permanent die Fahrwege. Sobald jemand in das Warnfeld tritt, verlangsamt das Fahrzeug seine Geschwindigkeit von 6 bis höchstens 9 km/h. Bleibt der Mensch stehen oder ein anderes festes Hindernis ist im Weg, hält der Schlepper oder Stapler an und sendet ein Signal an den Leitstand. Technisch möglich, aber aufwendiger sind Systeme, die Hindernisse automatisch umfahren - dazu ist eine Kartierung des Arbeitsbereichs notwendig.
Je schneller das Fahrzeug fährt, desto mehr vergrößert sich die erfasste Zone. Personenschutzscanner sind nicht nur in Antriebsrichtung eingebaut, sondern auch Objekte, die sich seitlich befinden, werden erfasst. Dabei sehen die Sensoren Gegenstände, die in der Kurve berührt werden könnten. Selbstredend sind die autonom fahrenden Geräte CE-zertifiziert. Dafür sind einige Sicherheitsstandards zu beachten, unter anderem muss die Bremse so dimensioniert sein, dass das Gefährt auch mit voller Beladung innerhalb des Schutzbereichs zum Stehen kommt.