Wie lange hält eine Windkraftanlage?
- -Aktualisiert am
Windkraftanlage bei Ebersbach. Bild: dpa
Im kommenden Jahrzehnt droht Tausenden von Windkraftanlagen die Stilllegung. Dass die technische Lebensdauer auf 20 Jahre begrenzt ist, resultiert aus der gesetzlichen Festlegung des Förderzeitraums.
Gerade der Pubertät entwachsen und schon am Ende: 16,5 Jahre betrug die durchschnittliche Lebensdauer stillgelegter Windkraftanlagen nach Angaben der Fachagentur Wind an Land im Jahr 2017. Da stutzt nicht nur der Laie, denn die Lebenszeit von Kraftwerken, ob mit Kohle beheizt oder von Wasser durchströmt, wird gewöhnlich in Jahrzehnten gemessen. Und die Förderung, die den Produzenten von Windstrom durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zukommt, währt immerhin 20 Jahre.
Um zu begreifen, warum die Anlagen kaum länger halten als ein privat genutztes Auto, ist ein kleiner Ausflug in die Werkstoffkunde notwendig. Nahezu alle Komponenten moderner Windkraftanlagen, einschließlich des Turms, bestehen aus Stahl. Eine Ausnahme bilden lediglich die Rotorblätter, die in der Regel aus faserverstärkten Kunststoffen gebaut werden. Die Lebensdauer von Stahl lässt sich sehr gut berechnen. Die Grundlagen dafür legte der deutsche Ingenieur August Wöhler im 19. Jahrhundert. Als Reaktion auf einen Radreifenbruch bei einer Lokomotive auf der Strecke zwischen Linz und Salzburg im Oktober 1875 deckte er einen Zusammenhang auf, der damals noch unbekannt war: Für die Betriebsfestigkeit maßgebend ist nicht die statische Belastbarkeit eines Bauteils, sondern die dynamische, also wechselnde Last.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo