https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/technik/beobachtungssystem-icarus-im-orbit-der-tiere-17120654.html

Beobachtungssystem Icarus : Im Orbit der Tiere

Stare im Schwarm: Icarus will die Gruppendynamik von Tieren verstehen. Bild: Picture-Alliance

Singvögel in Deutschland, Flughunde im tropischen Afrika, Ziegen am Ätna. Das Projekt Icarus will Tiere beobachten. Es könnte zur kleinen wissenschaftlichen und technischen Revolution werden.

          6 Min.

          Martin Wikelskis Amseln fliegen mit Gepäck. Weiche Gummischlaufen halten die kleine Fracht auf dem Rücken der Tiere, ganz so wie ein Rucksack. 3,8 Gramm ist er leicht, vielleicht daumengroß, er scheint fast nur aus der blauschwarz glänzenden Oberfläche seiner Solarzelle und zwei dünnen Antennen zu bestehen. Aber er ist das wichtigste Instrument auf dem Weg zu einer kleinen wissenschaftlichen – und technischen – Revolution. Er und natürlich die Amseln. Und die Flughunde, Störche, Nashörner, Ziegen, Gürteltiere und alle anderen, die sich mit diesem Sender im Miniaturformat als Erdbeobachter verdient machen.

          Anna-Lena Niemann
          Redakteurin im Ressort „Technik und Motor“.

          Der Verhaltensbiologe Martin Wikelski leitet das internationale Forschungsprojekt „Icarus“, dessen Anfänge 20 Jahre in die Vergangenheit reichen und das nun endlich in seine Pilotphase, nach draußen ins Feld, gestartet ist. Icarus steht für „International Cooperation for Animal Research Using Space“, das Ziel ist ein satellitengestütztes System, mit dessen Hilfe die Wanderbewegungen und das Verhalten zahlreicher, vor allem auch kleiner Tiere beobachtet werden können.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Es reicht aus, wenn man die Muskulatur zweimal die Woche trainiert“, sagt Jürgen Gießing.

          Experte über Krafttraining : Das sind die besten Muskel-Übungen!

          Krafttraining ist gesund – auch im hohen Alter. Ein Experte erklärt, worauf es dabei ankommt, warnt vor den häufigsten Fehlern und verrät, warum regelmäßiges Training sogar das Krebsrisiko reduziert.
          Die im Bau befindliche Bahnsteighalle des Durchgangsbahnhofs. Die markanten Kelchstützen tragen die Dachkonstruktion und lassen Tageslicht hinein

          So wird „Stuttgart 21“ : Abfahrtshalle in Richtung Zukunft

          Nach fast einem Vierteljahrhundert ist jetzt das Gebäude im Rohbau fertig, das Massenproteste provozierte und die Figur des „Wutbürgers“ entstehen ließ. Ein erster Besuch im Riesenbahnhof „Stuttgart 21“.