https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/motor/tempolimit-studie-des-bundesumweltamtes-verlagerung-auf-landstrasse-18638710.html

Klimaschutz im Verkehr : Tempo!

Streitfrage: Wie viel Treibhausgas lässt sich durch ein generelles Tempolimit auf Autobahnen einsparen? Bild: dpa

Das Umweltbundesamt veröffentlicht eine Studie zum Tempolimit, die eine Teilverlagerung des Verkehrs auf die Landstraße einkalkuliert. Verkehrssicherheit und die Lärmbelästigung der Anwohner sind nicht einkalkuliert.

          1 Min.

          Die Strada Statale Numero Uno zwischen Genua und Santa Maria Ligure oder das sich windende Band durchs Wispertal im Taunus, Fahrten übers Land gehören zu den Lichtblicken im Au­tofahrerleben. Als informierte Bürger wissen wir freilich, dass die Un­fallgefahr deutlich steigt, wenn wir von der Autobahn abfahren. Denn während die amtliche Statistik dort je Milliarde gefahrener Kilometer durchschnittlich 1,5 Verkehrstote verzeichnet, beträgt dieser Wert auf Landstraßen 4,0. Das individuelle Risiko steigt als um mehr als das Zweieinhalbfache.

          Umso mehr überrascht es nun, dass das Umweltbundesamt jüngst eine Studie zum Tempolimit veröffentlicht hat, die eine Teilverlagerung des Verkehrs auf die Landstraße einkalkuliert. Würde das Maximaltempo auf Autobahnen und ähnlich ausgebauten Straßen auf 120 km/h limitiert, ergäbe sich eine Einsparung von 2,9 Prozent der CO2-Emission aus dem Straßenverkehr. So weit, so wenig. Danach aber rechnen die Studienautoren weiter. Es entstünde eine „Verlagerung ins untergeordnete Netz“, sprich vor allem auf Landstraßen.

          Von der damit einhergehenden Gefahr ist keine Rede, ebenso wenig davon, dass Landstraßen nicht nur über das Land, sondern auch durch bewohnte Ortschaften führen. Stattdessen führen die Autoren eine zusätzliche Verlagerung auf den öffentlichen Nahverkehr an, frei nach dem Motto: Straßenbahn statt Autobahn. In Summe ergibt sich dann eine deutlich größere CO2-Einsparung von 4,2 Prozent. Die Basis, für das Prozentrechnen nie zu vergessen, sind übrigens Verbrauchswerte aus dem Jahr 2018, als es noch kaum Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen gab. Nachzurechnen lohnt sich stets.

          Johannes Winterhagen
          Redakteur in der Wirtschaft, Ressort Technik und Motor

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Großstreik für höhere Löhne: Am Montag war auch auf den Gleisen vor Frankfurts Bankentürmen wenig los.

          Europäische Zentralbank : Wie Profite die Inflation befeuern

          Pandemie, Ukrainekrieg, Energieschock – das alles trug zur Inflation bei. Aber spielen auch höhere Margen von Unternehmen eine Rolle? Die EZB wagt sich an das Thema.
          Boris Pistorius am Mittwoch

          Bundeswehr : Pistorius tauscht Spitze im Rüstungsamt aus

          Verteidigungsminister Boris Pistorius entlässt die Präsidentin des in die Kritik geratenen Rüstungsamtes der Bundeswehr. Nachfolgerin wird deren bisherige Stellvertreterin Annette Lehnigk-Emden.

          Schulmassaker in Tennessee : Was das Sturmgewehr AR-15 anrichten kann

          Die „Washington Post“ zeigt drastisch, welche Wunden das Sturmgewehr AR-15 verursacht. Mit dieser Waffe sind Amokläufer unterwegs, so auch die Attentäterin in Tennessee. Warum visualisiert die „Post“ das jetzt auch noch?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.