Der Suzuki Swace ist ein kompakter Kombi mit interessantem Hybridantrieb, technisch entspricht er dem Toyota Corolla. Er fährt recht sparsam, aber an das stufenlose Getriebe muss man sich gewöhnen.
Welches Lastwagengespann verbraucht unter gleichen Bedingungen am wenigsten, wer fährt am ökonomischsten? Daf, MAN, Mercedes-Benz und Scania traten auf der European Truck Challenge (ETC) gegeneinander an.
Mit dem maskulin gezeichneten Sorento möchte der koreanische Hersteller Kia im umkämpften Segment ein neues Wörtchen mitreden. Das gelingt überraschend gut.
Endlich ist der Winter wieder Winter. Für den Autofahrer bedeutet das: Das Wechseln der Räder hat sich also gelohnt. Das ganze Jahr mit einem Satz Reifen zu fahren, ist nur eine halbe Lösung.
Nüchtern betrachtet ist Tesla an der Börse hoffnungslos überbewertet. Aber was wird die Zukunft bringen? Elektroautos kommen im Leben an und auch in der Jury von Car of the Year.
Nur noch die wirklich Älteren erinnern sich an die Serie „Simon Templar“ mit Roger Moore. Sein Dienstwagen war ein Volvo P 1800. Auch deshalb gehört das von 1961 bis 1973 gebaute Coupé zu den Volvo-Legenden. Jetzt gibt es einen nagelneuen Nachbau von Cyan.
Viele Deutsche haben das Kochen verlernt. Jetzt nehmen ihnen auch noch automatisierte Kochassistenten die Arbeit ab. Höchste Zeit für einen flammenden Aufruf.
Ein Zelt auf dem Autodach ist die mobilste Version des Campens. Aber auch eine spartanische Form. Wir haben die Gelegenheit ergriffen und einen Selbstversuch gemacht.
BMW will die Elektromobilität auf zwei Rädern in Schwung bringen. Ein vernetzter Scooter mit dem Akku im Trittbrett soll nur der Anfang sein. Unkonventionelle Vehikel sind geplant.
Mit dem Golf R, GTD, Variant und Alltrack komplettiert Volkswagen seine aktuelle, achte Golf-Baureihe. Der Kombi mit dem Beinamen Variant ist der längste Golf aller Zeiten und der R ist der bislang stärkste.
Campingurlaub soll ja in Corona-Zeiten ideal sein. Warum also nicht mal mit der Familie ausprobieren, wie das geht? Unterwegs mit dem Weinsberg Carasuite 700 ME von Knaus Tabbert.
Der Mazda CX-30 hat eine üppige Infotainment-Ausstattung. Vergleicht man die Aufpreise anderer Hersteller für Navigation, digitales Cockpit, Head-up-Display und die Smartphone-Anbindung, spart man hier einige tausend Euro.
Erste Probefahrt mit der neuen S-Klasse von Mercedes-Benz: Lautlos gleiten wir mit dem Plug-in-Hybrid. So überzeugend dieser auch war, mit noch mehr Spannung wird die rein elektrische S-Klasse erwartet.
Wer beim Caddy an ein nüchternes VW-Nutzfahrzeug ohne jeden Charme denkt, der irrt. Der komplett neu entwickelte Praktiker stellt durchaus eine Alternative zum teureren, wenn auch weniger rustikalen Touran dar.
Der große Opel fühlt sich trotz schickerer Hülle noch immer nach Hausmannskost an. Mit dem Diesel ist er anfangs ein rauher Geselle. Aber dann ein sparsamer Dauerläufer par excellence.
Eine Fernfahrt mit dem Elektroauto ist erschreckend teuer. Und die Strompreise steigen weiter. Jetzt streiten auch noch Versorger und Betreiber der Säulen.
Was bringt der Allradantrieb im Wohnmobil? Wir wollten es wissen und sind mit dem teilintegrierten Van TI Plus von Knaus Tabbert auf Basis des Transporters MAN TGE losgefahren.
Gutes Raumangebot und Platz für bis zu acht Personen, aber als Fahr-Zeug indiskutabel: Das ist der Ford Tourneo Custom. Seine elektrische Reichweite, die nicht die versprochenen 50, sondern maximal 35 Kilometer bietet, ist nur ein Beispiel.
Das moderne Mbux-Infotainment könnte der Grund sein, statt eines Mercedes-Benz GLC den geringfügig kleineren GLB zu kaufen. Mbux steht im GLB für ein riesiges Display, für eine volldigitale Cockpit-Anzeige und eine Sprachsteuerung, die Maßstäbe setzt.
Was Rolls-Royce so Einstiegsmodell nennt: Der neue Ghost ist länger und raffinierter. Rolls-Royce beherrscht die Kunst, bisherige Modelle nie alt aussehen zu lassen und doch frisch zu verführen.
Ducati verabschiedet sich von eisernen Grundsätzen und präsentiert einen V4-Motor wie noch nie. Für die nächste Generation der Reiseenduro Multistrada werden die Ventile mit Federkraft arbeiten.
Gegenläufig öffnende Türen und eine üppige Ausstattung kennzeichnen Mazdas erstes Elektroauto. Im urbanen Umfeld kann der MX-30 seine Trümpfe ausspielen. Aber die Reichweite ist leider zu gering.
Aprilia baut einige fürchterlich starke Maschinen. Für Normalkönner mit Normalgeldbeutel gibt es jetzt die RS 660. Sie zählt eindeutig zur Mittelklasse. Aber ...
Je weiter die Elektromobilität im Alltag ankommt, desto stärker interessieren sich auch die Tuner fürs Akku-Auto. Zwei besonders auffällige Umbauten markieren nun die Eckpunkte in Daimlers Batterie-Baureihen.
Hyundais i10 N knallt und trinkt. Mit dem N schmücken sich die GTI der Koreaner, der sich in dieser stärksten Variante mit 100 PS begnügen muss. Er verbraucht im Durchschnitt etwa 7,4 Liter.
Zum Saisonabschluss bewegten wir die KTM 1290 Super Duke R und die etwas kleinere KTM 890 Duke R im Vergleich. Beide zeigen auf ihre Art, was Sache ist: Leistung satt.
Tech-Talk : Reifenfrage
Ein Kommentar von
Boris Schmidt
Tech-Talk : Preisfrage
Ein Kommentar von
Holger Appel
Tech-Talk : Aus die Maus
Ein Kommentar von
Michael Spehr
1/