https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/motor/keyless-go-gehackt-autoklau-mit-laptop-14019257.html

Keyless Go gehackt : Autoklau mit Laptop

Bild: F.A.Z., Privat

Immer mehr Autos öffnen und starten ohne Schlüssel. Keyless Go ist bequem. Und freut den modernen Dieb. Er rückt mit Laptop an und kann das Auto in wenigen Sekunden entriegeln.

          6 Min.

          Es ist eine Nacht von Samstag auf Sonntag, 1.45 Uhr, in der Nähe von Frankfurt. Die beiden Männer schlendern an der Häuserzeile entlang und erblicken ihre Beute. Ob sie die Überwachungskamera bemerken, ist nicht zu erkennen. Jedenfalls scheren sie sich nicht darum. Im Schutze ihrer Kapuzenpullis und der Dunkelheit tritt einer dicht an die Hauswand heran und zückt sein Laptop, der andere stellt sich neben die Fahrertür des vor dem Haus abgestellten BMW M5. Nach wenigen Sekunden öffnet sich die Verriegelung des wertvollen Autos, die Scheinwerfer leuchten auf.

          Holger Appel
          Redakteur in der Wirtschaft, zuständig für „Technik und Motor“.

          Der zweite Mann steigt ein. Weitere Sekunden später springt der Motor an, er parkt rückwärts aus. Der Komplize klappt sein Laptop zu, läuft zur Beifahrerseite und steigt ein, der BMW fährt davon. Nicht mal eine Minute ist vergangen. Keine Hektik, kein Lärm, keine Gewalt. Der perfekte Diebstahl. Fast. Denn einer Kombination aus Zufall, Aufmerksamkeit, schneller Reaktion der Polizei und diebischer Präzision ist es zu verdanken, dass die Fahrt schon bald wieder endet. Die Verbrecher kommen nur sieben Kilometer weit. Diesmal.

          Der smarte Autodieb rückt nicht mehr mit Schraubenzieher oder Hammer an, sondern mit Elektronik. Es kommt ihm zugute, dass nahezu alle Hersteller auf komfortable Öffnungsmechanismen setzten. Der klassische Autoschlüssel hat ausgedient, das Zauberwort heißt Keyless Go. In Form einer Scheckkarte wie bei Renault oder einer Art Streichholzschachtel bei Audi, ob als bartloser Schlüsselersatz wie bei Mercedes-Benz - ganz egal, die Funktionsweise ist immer gleich: Der „Schlüssel“ kann in der Hosen- oder Handtasche bleiben. Berührt der Träger die Innenseite des Autotürgriffs mit der Hand, öffnet die Zentralverriegelung. Manchmal muss an ihm eine Taste gedrückt werden.

          Beim Aussteigen gibt es ebenso zwei Varianten. Man muss eine bestimmte Stelle des Türgriffs, meist gekennzeichnet durch ein kleines eingelassenes Feld, berühren, schon schließt das Fahrzeug ab. Oder es genügt, sich zu entfernen. Ist ein bestimmter Abstand erreicht, verriegelt das Fahrzeug automatisch. Quittiert wird der Vorgang in der Regel durch die Blinker, die je nach Hersteller ein oder mehrfach aufleuchten. Manchmal zusätzlich durch einen kurzen Hupton.

          So praktisch, so unsicher. Den Dieben gelingt, was die Zulieferer der Systeme jedenfalls offiziell bislang für unmöglich gehalten haben: Sie hacken sich in die Frequenz zwischen Schlüssel und Auto und verlängern deren Funkwellen. Es wird also nicht etwa die Frequenz gehackt, sondern das Signal verlängert. So glauben die Antennen im Auto, der Schlüssel sei an Bord. Deswegen blockiert die Wegfahrsperre nicht, und auch die Alarmanlage schlägt nicht an, registrieren beide Sicherheitssysteme doch den rechtmäßigen Schlüssel.

          Die kryptologischen Verschlüsselungsverfahren werden außer Kraft gesetzt. Wie das funktioniert und wer welche Keyless-Go-Systeme herstellt, darüber hüllt sich die Branche in Schweigen. Sagen wir nicht, kein Kommentar, ist uns zu sensibel, lauten unisono die Antworten aus der Automobilbranche. Continental, Delphi, Lear, Siemens, Hella und Bosch heißen wohl die großen Adressen, hinzu kommen einige regionale Hersteller. Offiziell möchte keiner von ihnen reden, inoffiziell ist dann doch einiges in Erfahrung zu bringen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der AfD-Politiker Björn Höcke

          Institut für Menschenrechte : „Voraussetzungen für AfD-Verbot gegeben“

          Die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Doch die AfD kann verboten werden, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance.

          Klagen der US-Börsenaufsicht : Die Erdrosselung der Kryptobranche

          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance – für die Kyptobranche wird es ungemütlich. Tatsächlich ist aber nicht klar, warum die Behörden jetzt mit so viel Verve gegen gegen sie vorgehen.
          Aus Niederbayern angereist: Rammstein-Fans vor dem Olympiastadion in München

          Rammstein-Konzert in München : „Ich mag die Musik, das zählt“

          Nach den Vorwürfen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann geht die Tour der Band weiter. Am Mittwochabend spielen die Rocker das erste von vier Konzerten in München. Die Fans sind gelassen – es kommt aber auch zum Protest.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.