Fahrbericht BMW X4 xDrive 20d : Zwischen allen Stühlen
- -Aktualisiert am
Die intensive Beschäftigung mit dem X4 20d strafte den Normwert mal wieder Lügen. Knapp 2600 Kilometer spulte das SUV im Dienste der Redaktion ab, im Schnitt wurden dabei auf 100 Kilometer 8,4 Liter verfeuert. In der streng überwachten und tempolimitierten Schweiz beschied sich der X4 jedoch mit 6,8 Liter.
Kommen wie zum „Fahrerlebnis-Schalter“, der in keinem BMW mehr fehlen darf. Er sitzt in der Mittelkonsole neben dem Automatik-Wählhebel. In der Grundeinstellung (somit nach jedem Neustart) fährt der Wagen in „Comfort“, daneben gibt es noch Sport, Sport+ und Eco Pro. Bei Sport wird alles etwas härter, die Gänge werden höher ausgedreht, bei Eco Pro ist es andersherum. Der X4 wird träge, beschleunigt sanfter. BMW verspricht eine Ersparnis von bis zu 20 Prozent. Den Lohn der Bescheidenheit bekommt der Fahrer in Armaturen mittels gesparter Kilometer beziehungsweise erhöhter Reichweite angezeigt. Den erzielten Stand „merkt“ sich das System, auch wenn der Motor abgestellt war. Im Regionalverkehr (Stadt/Land) kamen wir mit „Eco Pro“ auf einen Schnitt von 8,1 Liter auf 100 Kilometer. Unter ähnlichen Voraussetzungen ermittelten wir bei „Comfort“ einen Verbrauchswert von 8,8 Liter, also zehn Prozent mehr.
Über den Verbrauch kann man sich wohl nicht beschweren, besonders sparsam ist der Wagen aber nicht. Dafür fährt er sich für ein SUV schön sportlich, ganz so, wie es BMW will. Die Lenkung und das Kurvenverhalten sind vorbildlich, besser geht es mit einem fast zwei Tonnen schweren Koloss kaum. Der Motor ist relativ leise und harmoniert gut mit der Achtstufenautomatik. Für die Automatik spricht nicht nur der höhere Komfort, sondern auch die um 400 auf 2400 Kilogramm erhöhte Anhängelast. Was beim Fahren am meisten stört, ist die schlechte Sicht nach hinten durch die flache Heckscheibe. Und einen Heckscheibenwischer gibt es weder für Geld noch für gute Worte.
Im Innenraum bietet der X4 das aus der BMW-Mittelklasse bekannte Niveau. Alles ist gut verarbeitet und funktional, die verwandten Materialien strahlen aber eine gewisse Härte aus, alles wirkt technisch. Bequem sind die optionalen Sportsitze, und empfehlen können wir das Head-up-Display, das allerdings 1100 Euro Aufpreis erfordert. An die digital dargestellte gefahrene Geschwindigkeit im Sichtfeld gewöhnt man sich schnell. Das ist ein echter Sicherheitsgewinn, weil man den Blick nicht mehr von der Straße nehmen muss. Auch sonst geizt der X4 nicht mit Assistenzsystemen (siehe Datenkasten), fast alle kosten aber Aufpreis.
Die Gretchenfrage bleibt, was man mit dem X4 anfangen soll. Schaut man nur auf den Nutzraum, ist der X3 im Vorteil. Dazu ist der mit seinem Basispreis von 44 370 Euro (inklusive Automatik) deutlich günstiger, wenn auch weniger gut ausgestattet. Jedem, wie’s gefällt, kann man nur sagen. Uns gefällt der X4 nicht, rein vom Aussehen her. Das Modell sitzt irgendwie zwischen den Stühlen, doch vielleicht belehrt der Markt die Kritiker abermals. So wie beim X6.

Stark: Das Fahrverhalten ist ohne Tadel, der Motor ist kräftig, leise und halbwegs sparsam, das Raumangebot geht trotz des schrägen Hecks in Ordnung. Hohe Anhängelast. Schön: das Head-up-Display und der große Navi-Monitor (Aufpreise).

Schwach: Nach hinten sieht man viel zu wenig. Trotz relativ guter Grundausstattung treibt einem die Preisliste wieder einmal die Tränen in die Augen.

Farbenspiel: Der Testwagen war alpinweiß. Das sieht gut aus und ist die einzige Lackierung die kein Aufgeld erfordert (sonst 840 Euro).
Technische Daten und Preis
Empfohlener Preis 48300 Euro Preis des Testwagens 62.750 Euro
Vierzylinder-Dieselmotor, Turbolader, Direkteinspritzung, vier Ventile je Zylinder, Hubraum1995 Kubikzentimeter
Leistung 190 PS (140 kW) bei 4000/min,
Höchstes Drehmoment 400 Nm bei 1750/min
Automatikgetriebe mit acht Vorwärtsgängen
Allradantrieb, variabel
Länge/Breite/Höhe 4,67/1,88/1,62 Meter
Radstand 2,81, Wendekreis 11,90 Meter
Leergewicht 1750, zulässiges Gesamtgewicht 2335, Anhängelast 2400 Kilogramm, Kofferraumvolumen 500 bis 1400 Liter
Reifengröße 245/50 R 18 100 W
Infotainment Audionanlage mit sechs Lautsprechern, MP3, Aux-in, Bordcomputer, 6,6-Zoll-Bildschirm, Aufpreise u.a. für Navigationssystem mit 8,8-Zoll-Monitor, DAB-Tuner, TV-Empfang, Harman-Kardon-Soundsystem mit 16 Lautsprechern
Assistenzsysteme Intelligenter Notruf, Start-Stopp, Reifendruckkontrolle, Parkpiepser hinten, Bergabfahrkontrolle, Aufpreise u.a. für Tempomat mit Bremsfunktion oder adaptiv, Head-up-Display, Parkassistent, Rückfahrkamera, Speed Limit Info, Spurwechselwarnung, Totwinkel-Assistent
Verbrauch 6,8 bis 8,8, im Durchschnitt 8,4 Liter Diesel auf 100 Kilometer, 138 g/km CO2 bei Normverbrauch 5,2 Liter, Tankinhalt 67 Liter
Höchstgeschwindigkeit 210 km/h
Von 0 auf 100 km/h in 8,2 s
Versicherungs-Typkl. HP 21, TK 24, VK 24
Garantie zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung, zwölf Jahre auf die Karosserie, drei auf den Lack, Wartung nach Anzeige