Kein anderes Thema sorgt in der Frankfurter Politik für so viel Diskussionsbedarf wie das Automobil. Dabei unter Beschuss steht Oberbürgermeister Feldmann: Manche fordern gar seinen Rücktritt.
Wie ruiniert man eine IAA? Man nehme streitende Konzerne, einen Frankfurter Oberbürgermeister und einen hilflosen Verband. Schadenfreude? Ist nicht angebracht. In Deutschland sollten die Alarmglocken schrillen.
Die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) 2019 in Frankfurt neigt sich ihrem Ende zu. Doch schon jetzt haben die Veranstalter eine Bilanz zu den Besucherzahlen gezogen – und diese fällt ernüchternd aus.
Maria Grazia Davino verantwortet seit mehr als einem Jahr die Geschicke von Alfa, Fiat und Jeep in Deutschland. Die Lage ist mehr als schwierig, doch die Quereinsteigerin lässt sich nicht unterkriegen.
Haben sich die Blockierer selbst ein Bild von der IAA gemacht? Antwort: Kopfschütteln. Zugleich empörten sich Messebesucher, dass Kritiker es wagten, ihnen Folgen der Autonutzung vorzuhalten. Solche wechselseitige Ignoranz ist gefährlich.
Wo der SUV noch artgerecht gehalten wird: Unsere Autorin war auf der Automesse unterwegs. Die Autohersteller reagieren auf den zunehmenden Druck mit ihrer elektrischen Charmeoffensive – die Publikumsmagneten findet man jedoch an anderer Stelle.
„Wir müssen die Effizienz dramatisch erhöhen“, sagt Ola Källenius und schwört die Belegschaft auf harte Zeiten ein. Die Aktionäre als Eigentümer sollen zugleich höchste Priorität haben. Seine erste IAA als Daimler-Chef hat es in sich.
Auf dem Rad, zu Fuß oder mit vier Beinen: Seit Freitag legen mehrere Großdemonstrationen den Autoverkehr rund um die Messe in Frankfurt lahm, um sich gegen die IAA zu stellen. Bilder eines dreitägigen Protests.
In Frankfurt schließen sich am Samstag so viele Demonstranten wie noch nie zum Protest gegen die Automesse zusammen. Ihr größtes Feindbild: der SUV. Dem Treiben auf der Messe könnten die Proteste kaum gleichgültiger sein.
Hunderte Demonstranten der Aktion „Sand im Getriebe“ haben zwei der fünf Eingänge der Messe blockiert. Ihr Protest richte sich nur gegen die Konzerne, sagen sie. Das empfinden viele Besucher anders.
In Frankfurt sammeln sich Tausende, um für eine klimafreundliche Verkehrswende zu demonstrieren. In den Messehallen hat dagegen der Besucheransturm auf die Automobilausstellung begonnen. Der BDI-Chef verteidigt die Autoindustrie – und die SUVs.
Vier Stühle, eine Meinung, 45 Minuten lang: Die Autoindustrie gibt sich etwas kritikfähig und hat 200 Frankfurter zum Gespräch eingeladen. Zunächst reden aber nur die Konzernchefs und bestätigen sich gegenseitig.
Nie zuvor war die Autoindustrie so großer Kritik ausgesetzt. Die Zeiten, in denen es nur bergauf ging, sind vorbei. Ist die Elektromobilität wirklich der Ausweg?
Die IAA lockt derzeit tausende Besucher nach Frankfurt. Doch auch Gegner der Automobilausstellung reisen zur Mainmetropole, um zu demonstrieren. Die Polizei rechnet mit Verkehrsbehinderungen.
Auf der Me Convention diskutiert Robert Habeck mit dem neuen Daimler-Chef Ola Källenius über Klimaschutz und E-Mobilität. Beide sind sich so einig, wie Grüne und Autoindustrie es vielleicht noch nie waren.
VDA-Chef Mattes wollte mit seinem Rücktritt nach Informationen der F.A.Z. seiner Entmachtung zuvorkommen. Denn ein Headhunter suchte wohl schon nach seinem Nachfolger.
Pünktlich zum Beginn der Automesse IAA wartet die ARD mit einem vermeintlichen Skandal auf: VW betrüge auch bei den neuesten Diesel-Modellen. Der Bericht freilich ist an den Haaren herbeigezogen.
Bei „Maybrit Illner“ sollte eine radikale Klimaaktivistin auf VW-Chef Diess losgehen. Das klappte nur mittelmäßig. Dafür flogen zwischen Grünen-Fraktionschef Hofreiter und CDU-Ministerpräsident Kretschmer die Fetzen.
Der Autobauer Opel erreicht seine Renditeziele viel schneller als gedacht. Doch dem obersten Chef reicht das nicht, er macht neue Sparvorgaben. Das erzürnt die IG Metall. Sie stellt ihrerseits Forderungen.
Der Frankfurter Oberbürgermeister fremdelt mit der wirtschaftspolitischen Rolle, die ihm qua Amt zukommt. Das missfällt vielen – doch die Stadt entwickelt sich trotzdem gut.
Der Präsident des Verbands der Automobilindustrie, Bernhard Mattes, legt zum Jahresende sein Amt nieder. Im Verband und in der Branche rumort es seit Monaten wegen der schlechten Außendarstellung.
Der Verband der Automobilindustrie lädt Frankfurts Oberbürgermeister nicht als Redner auf der IAA ein. Ein Affront gegenüber der gastgebenden Stadt. Ist alles Teil eines geschickten Plans von Feldmann?
Die Kanzlerin zeigt in ihrer Eröffnungsrede zur IAA viel Verständnis für die Autoindustrie. Grünen-Chef Robert Habeck pocht derweil auf ein grundlegendes Umsteuern: Die Autoindustrie brauche einen „kräftigen Anschubser“.