Fünf Kurze: Angekündigt, abgetaucht und ausgeflogen
Aktualisiert am
1/5
Bild: Bridgeman Images
Ausgeflogen
Bombardier hat angekündigt, die Produktion des Learjet zu beenden. William „Bill“ Lear hatte den Zweistrahler von 1960 an entwickelt. 1963 fand der Erstflug des 800 km/h schnellen Lear 23 statt. Seither entstanden in Wichita mehr als 3000 Einheiten des sechs- bis neunsitzigen Jets. Learjets haben ein Image wie Ferrari: schnell, formvollendet und anspruchsvoll zu steuern. Es gibt aber auch Nachteile. Er bietet den Passagieren relativ wenig Platz und niedrige Stehhöhe, der Aerodynamik ist alles andere untergeordnet. Die Konkurrenz bietet sparsamere Turbinen, mehr Komfort sowie modernere Cockpits. 2020 wurden nur noch elf Learjet 70 oder 75 gebaut. (jsch.)
1/5
Bild: Bridgeman Images
Ausgeflogen
Bombardier hat angekündigt, die Produktion des Learjet zu beenden. William „Bill“ Lear hatte den Zweistrahler von 1960 an entwickelt. 1963 fand der Erstflug des 800 km/h schnellen Lear 23 statt. Seither entstanden in Wichita mehr als 3000 Einheiten des sechs- bis neunsitzigen Jets. Learjets haben ein Image wie Ferrari: schnell, formvollendet und anspruchsvoll zu steuern. Es gibt aber auch Nachteile. Er bietet den Passagieren relativ wenig Platz und niedrige Stehhöhe, der Aerodynamik ist alles andere untergeordnet. Die Konkurrenz bietet sparsamere Turbinen, mehr Komfort sowie modernere Cockpits. 2020 wurden nur noch elf Learjet 70 oder 75 gebaut. (jsch.)
Fünf Kurze: Angekündigt, abgetaucht und ausgeflogen
Fünf Kurze
Angekündigt, abgetaucht und ausgeflogen
Von
App von Kärcher, moderne Klassiker von Triumph, Tauchsäge von Ryobi, kein Learjet von Bombardier und Jazz von Honda. Das sind unsere Fünf Kurzen aus der Technikkiste.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.
Beitrag per E-Mail versenden
Vielen Dank Der Beitrag wurde erfolgreich versandt.