Es gab Zeiten, da stritten sich Opel und Volkswagen um die Marktführerschaft in Deutschland. Lang ist’s her. Und damals gab es auch noch Oberklasse-Opel wie den Kapitän, den Admiral oder den Diplomat. Die dicken V8-Motoren mit bis zu 5,4 Liter Hubraum borgte man sich von der großen Mutter General Motors aus Amerika. Autor Frank Thomas Dietz hatte schon 1996 „Die Großen Drei aus Rüsselsheim“ gewürdigt. Das Buch wurde jetzt neu aufgelegt. Heute würde man solch ein Werk sicher etwas flotter gestalten, dennoch bleibt es eine schöne Zeitreise. Technische Daten, die von 1937 bis 1977 reichen, als der Opel Diplomat letztlich eingestellt wurde, fehlen nicht. Heel-Verlag, Königswinter, 128 Seiten, 250 Fotos, 28 Euro. (fbs.)
5/5
Bild: Boris Schmidt
Modellgeschichte
Es gab Zeiten, da stritten sich Opel und Volkswagen um die Marktführerschaft in Deutschland. Lang ist’s her. Und damals gab es auch noch Oberklasse-Opel wie den Kapitän, den Admiral oder den Diplomat. Die dicken V8-Motoren mit bis zu 5,4 Liter Hubraum borgte man sich von der großen Mutter General Motors aus Amerika. Autor Frank Thomas Dietz hatte schon 1996 „Die Großen Drei aus Rüsselsheim“ gewürdigt. Das Buch wurde jetzt neu aufgelegt. Heute würde man solch ein Werk sicher etwas flotter gestalten, dennoch bleibt es eine schöne Zeitreise. Technische Daten, die von 1937 bis 1977 reichen, als der Opel Diplomat letztlich eingestellt wurde, fehlen nicht. Heel-Verlag, Königswinter, 128 Seiten, 250 Fotos, 28 Euro. (fbs.)
Vespa in grün, Modellfahrzeug des Jahres, viel Lumen vor der Stirn, Uhr von früher für heute und die großen Drei aus Rüsselsheim: Das sind unsere Neuigkeiten aus der Technikkiste.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.
Beitrag per E-Mail versenden
Vielen Dank Der Beitrag wurde erfolgreich versandt.