Um eine Philips Hue-Lampe zu steuern, benötigt man eigentlich nur ein Smartphone. Manchmal ist das lästig, insbesondere nach Feierabend. Eine formschöne Alternative ist der Berker K.1, der wie ein konventioneller Lichtschalter wirkt. Allerdings sind die beiden Tasten frei programmierbar. So kann eine Seite beispielsweise mit Ein, Aus und Dimmfunktion belegt werden, die andere mit der Steuerung der Lichtfarbe. Vorteilhaft ist, dass der Schalter auf die Wand nur aufgeklebt werden muss, also keine Leiter anzuschließen sind. Die Kommunikation mit der Leuchte erfolgt per Funk. Der dafür nötige Standard Zigbee arbeitet energieautark, weshalb kein Akku verbaut ist. Über den Fachhandel ohne Blende für rund 100 Euro. (jwin.)
5/5
Bild: Hersteller
Auf der Kippe
Um eine Philips Hue-Lampe zu steuern, benötigt man eigentlich nur ein Smartphone. Manchmal ist das lästig, insbesondere nach Feierabend. Eine formschöne Alternative ist der Berker K.1, der wie ein konventioneller Lichtschalter wirkt. Allerdings sind die beiden Tasten frei programmierbar. So kann eine Seite beispielsweise mit Ein, Aus und Dimmfunktion belegt werden, die andere mit der Steuerung der Lichtfarbe. Vorteilhaft ist, dass der Schalter auf die Wand nur aufgeklebt werden muss, also keine Leiter anzuschließen sind. Die Kommunikation mit der Leuchte erfolgt per Funk. Der dafür nötige Standard Zigbee arbeitet energieautark, weshalb kein Akku verbaut ist. Über den Fachhandel ohne Blende für rund 100 Euro. (jwin.)
Programmierbarer Lichtschalter, sportliche Dachbox, prämierter Buzz, geräumige Barfußschuhe und luxuriöses Tauchboot: Das sind unsere Neuigkeiten aus der Technikkiste.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.
Beitrag per E-Mail versenden
Vielen Dank Der Beitrag wurde erfolgreich versandt.