Wenn ein Elektroauto sinnvoll eingesetzt ist, dann doch wohl für Handwerker oder Paketdienste im Getümmel der Stadt. Die ersten Angebote gibt es. Inklusive Schreck beim Blick in die Preisliste.
Der Fiat 500 ist die Lebensversicherung der italienischen Marke. Die Elektro-Variante schreibt den Erfolg des Retro-Wägelchens fort. Der niedrige Verbrauch beeindruckt.
Mit dem Elektroauto wird vieles anders. Fernfahrten sind gewissenhaft zu planen. Sonst kommt man unter Umständen ganz schön in die Bredouille. In unserem Fall ist es gerade noch mal gut gegangen.
Die Formel 1 fährt überall. Nur nicht in Deutschland. Das darf so nicht bleiben. 2026 soll ein neues Reglement greifen, dann wollen Porsche und Audi einsteigen. Spätestens dann muss wieder ein Rennen in Deutschland her.
Erst 2018 gegründet, hat sich die Elektro-Marke Polestar, ein Ableger von Volvo, schnell auf dem Markt etabliert. Für Oktober wird das Modell 3 angekündigt, ein SUV. Der Absatz soll bis 2025 verzehnfacht werden.
Signale auf Grün für klimafreundlichen Schienennahverkehr auf dem flachen Land: Brennstoffzellen- und Batteriezüge schicken stinkende Dieseltriebwagen aufs Abstellgleis. Start ist in den nächsten Wochen in Niedersachsen.
Daimler Truck will bis 2040 rein elektrisch werden. Die Fahrzeuge heißen im Übrigen nach wie vor Mercedes-Benz. Ein erster Schritt ist der eActros, der jetzt auf den Markt kommt.
Der EQA ist das Einstiegsmodell in die elektrische Welt von Mercedes. Das kompakte SUV macht wenig falsch, sollte aber mehr Raum und vor allem mehr Reichweite bieten.
Piëch ist nicht irgendein Start-up. Co-Gründer Toni Piëch, Porsche Urenkel, bringt seinen Namen ein und hat viele Investoren überzeugt. 2024 sollen drei Modelle auf den Markt kommen. Alle fahren rein elektrisch.
Mit eigenen und eigenständigen E-Bikes betritt Harley-Davidson Neuland und erinnert zugleich an ganz alte Zeiten. Wir haben das Modell Rush/CTY getestet.
Niu zeigt dem Rest der Welt, was mit Elektrorollern möglich ist. Neu ist der große MQi GT. Er fährt bis zu 70 km/h schnell, weswegen man den Führerschein A1 benötigt.
Aus Citroën geboren, die göttliche Historie immer im Sinn: Die Marke DS bewegt sich mit Lust und Last. Das ist eine Zwickmühle für ein an sich mit feinem Esprit zubereitetes Auto.
Tiefeinsteiger haben die Chance, den Preis für das meistunterschätzte Fahrradsegment zu gewinnen. Der amerikanische Anbieter Specialized setzt nun frische Zeichen für Einkauf und Büro.
Am kommenden Sonntag wird der neue Bundestag gewählt. Welche Ziele verfolgen die Parteien beim Thema Mobilität? Wir haben die Wahlprogramme durchforstet.
In der Wüste gibt es keine Ladesäulen, im Auto daher einen Benzinmotor: Audi will die nächste Rallye Dakar mit einem ganz speziellen Rennwagen bestreiten.
BMW will sein Zweirad-Programm mit einem elektrischen Roller für den A1-Führerschein, einem elektrischen Moped und ein paar verrückten Ideen unterfüttern. Der Gesetzgeber muss mitspielen wollen.
Ein neues Konzept soll die IAA retten, die jetzt in München stattfindet. Die Autos kommen in die Stadt, was nicht ohne Charme ist. Und Lastenräder gibt es auch. Im Hofgarten.
Mit dem Q4 e-tron müssen Kunden nicht mehr ganz so tief in die Tasche greifen, um an einen elektrischen Audi zu kommen. Die Plattformstrategie des Konzerns geht auf.
Mit pfiffigen Ideen versuchen deutsche Zulieferer ihren Wertschöpfungsanteil an batterieelektrischen Fahrzeugen zu steigern. Darunter sind verbesserte Motoren und spezielle Getriebe.
Reichweitenproblematik : Zwei Prozent
Ein Kommentar von
Boris Schmidt
Rennen in Deutschland : Formel Faszination
Ein Kommentar von
Holger Appel
1/