Vierzehn Prozent aller neuen Autos sind (Teil-)Elektriker. Der Kleinwagen Renault Zoé führt die Top Ten mit Abstand an. Mau dürfte der Start 2021 ausfallen.
Daimler setzt stärker denn je auf elektrische Modelle. Daimler-Entwicklungsvorstand Markus Schäfer sagte der F.A.Z., wie und warum. Und Smart gibt preis: Der Neustart soll Ende 2022 mit einem elektrischen SUV beginnen.
Die Zeit, ein Elektrorad zu kaufen, ist längst vorbei, oder noch nicht gekommen. Ob Sie Reste abstauben oder auf die Kollektion 2021 warten möchten – unser Autor hat Tipps für den E-Bike-Kauf.
Volkswagen startet mit dem ID 4 den zweiten Teil der Stromoffensive. Neben sanftem Dahingleiten versteht sich das stämmige Kompakt-SUV auch auf sportliche Kurvenhatz.
Toyota bietet seinen Prius Plug-in-Hybrid nun mit einem Solardach an. Dem ohnehin sparsamen Zeitgenossen soll das noch mehr elektrische Reichweite bescheren.
Der Markt ist noch klein, aber das Angebot an Elektroautos nimmt kontinuierlich zu. Vor allem zum nächsten Jahr erscheinen zahlreiche neue Modelle. Ein Überblick.
Etwas karg kommt die elektrische Neuauflage des Ludix schon daher. Doch als Citymobil hat er Potential. Wenn er sich flink durch enge Innenstädte schlängelt, bringt ihn nichts so leicht aus seinem fahrstabilen Gleichgewicht.
Quicklebendig und lustvoll stürzt sich Mini in das elektrische Abenteuer. Mit der Technik des BMW i3 serviert er Freude pur am Fahren. Die Stadt ist sein Revier. Zum Reisen taugt er nicht.
BMW sucht den perfekten nachhaltigen Antrieb. Hat das Unternehmen ihn mit dem hybriden 545e-X-Drive gefunden? Eine erste Probefahrt mit dem Prototyp gibt Aufschluss.