https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/elektromobilitaet/hohe-energiekosten-bedrohen-europaeische-batteriefabriken-18638709.html

Batteriefabriken in Europa : Energie- und Rohstoffkosten bedrohen Investitionen

Fehlt noch etwas? In der Vergangenheit schraubten deutsche Hersteller asiatische Akkuzellen zusammen, jetzt beschäftigen sie sich auch mit den chemischen Details. Bild: Volkswagen AG

Hohe Energiepreise, massive Subvention in anderen Ländern und stark gestiegene Rohstoffpreise machen die Produktion von Batteriezellen in Europa unattraktiver. Verpasst Deutschland dadurch den technischen Anschluss?

          6 Min.

          Die Zahlen auf den Folien, mit denen Burkhard Straube das jährliche Klassentreffen der deutschen Batterieforscher einleitet, muss er jedes Jahr austauschen. Bislang kannten die nur eine Richtung. Nachfrage, Produktionsvolumina, Absatzprognosen, alles wuchs, auch die Zahl der geplanten europäischen Fabriken. In jüngster Zeit gab es jedoch Dämpfer, Northvolt und Tesla verschoben den Bau angekündigter Werke in Brandenburg und Schleswig-Holstein. „Wir erfahren erstmals deutlichen Gegenwind“, sagt Straube, der das vom Bundesforschungsministerium geförderte Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien leitet.

          Johannes Winterhagen
          Redakteur in der Wirtschaft, Ressort Technik und Motor

          Drei Faktoren seien verantwortlich für die Zurückhaltung potentieller Investoren: die hohen Energiepreise in Deutschland, die massive Subvention von Batteriefabriken in anderen Ländern und die stark gestiegenen Rohstoffpreise, vor allem für das in absehbarer Zeit kaum zu ersetzende Lithium. Sollte das dazu führen, dass die Akkus für Elektroautos aus europäischer Produktion in China, Kanada oder den Vereinigten Staaten gebaut werden, wären die Folgen fatal. Der Plan, die Arbeitnehmer, die durch den Verzicht auf den Verbrennungsmotor frei werden, mit dem Bau von Batterien zu beschäftigen, ginge nicht mehr auf, der inländische Wertschöpfungsanteil an jedem gebauten Auto nähme ab, die erstrebte technologische Souveränität wäre dahin.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?

          FC Bayern entlässt Trainer : Nagelsmann konnte nicht mehr gewinnen

          Die Vorstände in München stellen sich nicht mehr auf die Seite des Trainers, sondern auf die Seite der Spieler. Sie entscheiden sich mit der Entlassung von Julian Nagelsmann auch gegen ihre eigene Machart.