https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/e-autos-europa-exportiert-kuenftig-seine-arbeitsplaetze-16087039.html
Frank-Holger Appel (hap.)

Schwenk zum E-Auto : Chaos für die Autoindustrie

  • -Aktualisiert am

Mitarbeiter arbeiten im Volkswagen-Werk an einer Fertigungsstrecke des VW Golf 7. Bild: dpa

Die Meldungen über Stellenabbau in der Autoindustrie häufen sich. Ein Drittel der Wertschöpfung eines Elektroautos entfällt auf die Batterie, deren Kern aus Japan, China oder Korea zugekauft wird. Europa exportiert künftig also seine Arbeitsplätze.

          1 Min.

          Der Autoindustrie lässt sich ohne Mühe immer mehr Last aufbürden. Schließlich soll sie für Tausende Tote und unerträgliche Luft verantwortlich sein. So regt sich auch niemand außer der vermeintlich mächtigen Autolobby und ihrem willfährigen Verkehrsminister auf, wenn in der EU aus einem verabredeten CO2-Minderungsziel von 20 Prozent über Nacht eines von 37,5 Prozent bis 2030 wird. Doch sonntags wählen gehen und montags die Konsequenzen ausblenden, das klappt leider nicht. Diese Verringerung ist mit normalem Fortschritt nicht zu schaffen.

          Dem Klima wäre am schnellsten gedient, ersetzte man alte Diesel durch neue – eine bewährte, längst saubere und bezahlbare Antriebsart. Aber die von technikfernen Politikern motivierte Gesellschaft hat beschlossen, den Diesel mit seinem relativ niedrigen CO2-Ausstoß abzuschaffen und an einschränkungslose Mobilität mit grünem Strom zu glauben. Mithin bleibt den Unternehmen nichts übrig, als das Elektroauto voranzutreiben. Oft gegen besseres Wissen und in einer Geschwindigkeit, die, wie es der Chef von Peugeot-Citroen, Carlos Tavares, ausdrückt, die Branche in Chaos stürzt.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?

          Aus für Kahn und Salihamidžić : Der Raub des FC Bayern

          Als Jamal Musiala den Ball ins Tor schießt, spürt man die Magie des Spiels. Doch dann verkündet der Klub das Aus der Vorstände – und nimmt seinen Spielern den Moment, der nur ihnen gehören sollte.