https://www.faz.net/aktuell/technik-motor/digital/google-glass-benimmregeln-fuer-die-datenbrille-12809592.html

Google Glass : Benimmregeln für die Datenbrille

  • Aktualisiert am

Wenn nur jeder so deutlich auf seine Datenbrille hinweisen würde Bild: dpa

Mit Google Glass kann man Bilder aufnehmen, ohne dass es andere bemerken. Sind das Eingriffe in die Privatsphäre? Google hat eine Etikette für die Nutzer veröffentlicht.

          1 Min.

          Google hat Benimmregeln für die Nutzern seiner Datenbrille Google Glass formuliert. Dazu gehört, keine Fotos oder Videos ohne Erlaubnis zu machen und auf Nachfragen zu dem Gerät nicht rüde zu reagieren. Außerdem betonte Google in den am Dienstag veröffentlichten Empfehlungen, dass grundsätzliche Kamera-Verbote auch für Glass gelten. Ein Nutzer der Datenbrille war jüngst in einem amerikanischen Kino festgehalten worden.

          Zu den Ratschlägen gehört auch, es nicht mit der Nutzung der Brille zu übertreiben: „Lesen Sie 'Krieg und Frieden' nicht über Glass.“ Auch Wasser-Ski oder ein Bullen-Rodeo mit der Google-Brille auf der Nase seien wahrscheinlich keine gute Idee.

          Die Benimmregeln kommen fast ein Jahr nach dem Start der ersten Glass-Version. Die Datenbrille wird derzeit von einigen zehntausend Test-Nutzern in den Vereinigten Staaten ausprobiert. Es gibt noch keinen Termin für eine Markteinführung, laut früheren Äußerungen könnte es aber in diesem Jahr soweit sein. Vor kurzem stellte Google zusätzliche Gestelle vor, die Glass auch für Brillenträger nutzbar machen.

          Glass hat einen kleinen Bildschirm über dem rechten Auge und lässt sich mit Sprachbefehlen steuern. Mit der Brille kann man ins Internet gehen, sich Routen-Anweisungen anzeigen lassen oder seine E-Mails checken. Die eingebaute Kamera löste Datenschutz-Sorgen aus, weil man damit recht unauffällig Aufnahmen machen kann. Etliche Träger einer Google Glass wurden deswegen als „Glasshole“ beschimpft.

          Es gab auch schon erste Reibereien mit dem Gesetz. Eine Frau, der ein Strafzettel wegen Glass am Steuer drohte, kam aber glimpflich davon: Ein Richter sah es als nicht erwiesen an, dass sie die Datenbrille während der Fahrt auch eingeschaltet hatte.

          Weitere Themen

          Fahrtenschreiber

          Der F.A.Z.-Autoticker : Fahrtenschreiber

          Porsche stellt neuen Elektrosportwagen Mission X vor ++ Mitsubishi bringt den Colt zurück ++ Riesen-Picku-up mit Hybrid von RAM

          Topmeldungen

          Krieg gegen die Ukraine : Die Kämpfe werden heftiger

          Im Donbass wird nach Angaben des ukrainischen Militärs „um jeden Quadratmeter“ gekämpft. Es mehren sich Berichte, dass Russland Hilfe für die Menschen im besetzten Teil des Flutgebiets behindert.

          Nach Vorwürfen gegen Lindemann : Wer ist Alena Makeeva?

          „Böse Fee“ oder „Rammstein-Russin“: Alena Makeeva wird in den Medien zur Schlüsselfigur inszeniert. Wo befindet sie sich nun – und wie ist ihr Verhältnis zu Lindemann?
          Aus der Traum vom Finale: Alexander Zverev während des Spiels gegen Casper Ruud in Paris am Freitag

          Halbfinal-Aus gegen Ruud : Zverev fehlt die Energie

          Im Halbfinale der French Open spielt Alexander Zverev nicht schlecht – aber Casper Ruud spielt besser. Nach gut zwei Stunden ist der Traum vom Finale für Zverev aus. Dort trifft Ruud am Sonntag auf Novak Djokovic.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.